Ein Cinegraph Buch - Protest - Film - Bewegung
eBook - ePub

Ein Cinegraph Buch - Protest - Film - Bewegung

Neue Wege im Dokumentarischen

  1. 182 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ein Cinegraph Buch - Protest - Film - Bewegung

Neue Wege im Dokumentarischen

Über dieses Buch

In den 1960er und 1970er Jahren entstanden in Deutschland und Europa Protestbewegungen, die in ihrer Aufmüpfigkeit das gesellschaftliche Klima bestimmten und neue Themen besetzten. Plötzlich wurde der konservative Obrigkeitsstaat grundlegend in Frage gestellt. Auch der Dokumentarfilm veränderte sich inhaltlich, technisch, ästhetisch und konzeptionell. Wurde er vor 1960 überwiegend mit 35mm-Kameras gedreht, revolutionierten handliche 16mm-Kameras mit synchronem Ton die Annäherung an die Wirklichkeit. In den 1970er Jahren entstanden Medienkooperativen und Videogruppen, die dezidiert das Ziel hatten, mit Video als neuem Medium eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen.Internationale Filmhistoriker und Vertreter aus der aktiven Szene geben einen Überblick über diese Entwicklungen des Dokumentarfilms, seine theoretischen Ansätze und historischen Hintergründe. Neben den Videogruppen als Schwerpunkt werden u.a. internationale Vorbilder aus Frankreich und Großbritannien, die Rolle des Dokumentarfilms für die Schwulen- und Frauenbewegung sowie die Subversivität des Amateurfilms in der DDR beleuchtet. Der Band entstand in Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland (1945-2005)".

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ein Cinegraph Buch - Protest - Film - Bewegung von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer, Jörg Schöning, Hans-Michael Bock,Jan Distelmeyer,Jörg Schöning im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Filmgeschichte & Filmkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

[173|174]Mediengruppen und Initiativen

Arbeitsgemeinschaft der Filmjournalisten 47
Cinema Action 44, 104
Frauengruppe der dffb 111 — Frauenmedienladen Bildwechsel 67
gay liberation front 123 — Genoa Legal Forum 164 — Global Uprisings 168 — Groupe Medvedkine de Besançon 80
Hamburger Filmmacher Cooperative 43 — Homosexuelle Aktionsgruppe München (HAM) 123, 130 — Homosexuelle Aktionsgruppe Saarbrücken (HAS) 123 — Homosexuelle Aktionsgruppe Westberlin (HAW) 123, 124F, 131
Independent Video Distribution Network 164 — Indymedia 162, 164 — Initiative Ruhr-FilmZentrum 118 — Iskra 80, 83, 84, 85, 91, 92
kanalB 164 — Kulturspiegel 64
Lesbisches Aktionszentrum (LAZ) 131
Medienladen 9, 43, 61, 62, 64, 67 — medienoperative berlin (mob) 28 — Medienpädagogik Zentrum (MPZ) 9, 28, 43, 61, 67 — Medienwerkstatt Freiburg 10, 26, 28, 45, 46, 47, 49, 56F — Medienzentrum Fuhlsbüttel (MEFU) 28, 43, 61, 67 — Mosireen 165, 165F, 166
NDR-Frauengruppe 113 — Netzwerk Videoaktivismus 164 — Nigéria Audiovisual 168, 169F
Ödipus-Kollektiv 130
Radio Dreyeckland 46 — Radio Vert Fessenheim 46 — Rote Zelle Schwul (Rotzschwul) 123
Slon 80
Telewissen 43 — thede 55 — TVideo 43
UtopieTV 169
Video Audio Media (VAM) 43 — Video-Indymedia 164 — Videoladen Zürich 21, 22F
Wendländische Filmkooperative 47
Zentral-Film-Verleih 43

Namen

Adenauer, Konrad 107 — Adler, Peter 41 — Adorno, Theodor W. 15 — Alemann, Claudia von 8, 42, 43, 112, 114, 115, 118 — Allende, Salvador 80,150— Althusser, Louis 125— Anders, Günther 15 — Auberg, Jörg 19
Bachschmidt, Carlo Augusto 164 — Bau, Christian 48 — Beauvoir, Simone de 109 — Beckett, Francis 93 — Benbraham, Me Fatima 151 — Benjamin, Walter 15, 171 — Bergson, Henri 82 — Beringer, Johannes 35 — Beyerle, Suzanne 112 — Biafra, Jello 172 — Bitomsky, Hartmut 32 — Bittorf, Wilhelm 108, 109, 11...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. ZIEL IST EIN POLITISCHER DOKUMENTARFILM, DER DIE GESELLSCHAFT VERÄNDERT – Zum Konzept einer »Gegenöffentlichkeit«
  6. Thomas Weber: GEGENÖFFENTLICHKEIT – UNANSCHAULICH
  7. Klaus Kreimeier: GEGENÖFFENTLICHKEIT? – Achtundsechzig: die wilden Anfänge
  8. Kay Hoffmann: DIE TECHNIK VERÄNDERT DEN DOKUMENTARFILM – Neue Formen durch synchrone 16mm- und Video-Kameras
  9. Wolfgang Stickel: VIDEOBEWEGUNG UND BEWEGUNGSVIDEOS – Politische Videoarbeit der Medienwerkstatt Freiburg in den 1980er Jahren
  10. Gerd Roscher: AN GESELLSCHAFTLICHEN BRUCHSTELLEN – Gegenöffentlichkeit und Selbsttätigkeit in der alternativen Medienszene der 1970er Jahre
  11. Christian Hißnauer: »FECHNER IST GROSSARTIG, ABER WILDENHAHN, MIT VERLAUB, EIN POMPÖSER LANGEWEILER« – Die dokumentarischen Ansätze der Zweiten Hamburger Schule
  12. Thomas Tode: TEMPUS EDAX – DIE GEFRÄSSIGE ZEIT – Zu den fünf Fassungen von Chris Markers LE FOND DE L'AIR EST ROUGE
  13. Julian Petley: WHICH SIDE WERE THEY ON? – Rundfunk, Filmmacher und der Bergarbeiterstreik 1984/85
  14. Nathalie Karl, Ursula von Keitz: FRAUEN, BEWEGT – Filmische Positionen im westdeutschen Feminismus der 1970er und frühen 1980er Jahre
  15. Daniel Kulle: »RAUS AUS DEN TOILETTEN, REIN IN DIE STRASSEN« – Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit in der westdeutschen Schwulenbewegung der 1970er Jahre
  16. Ralf Forster: GRENZEN AUSLOTEN, FREIRÄUME SCHAFFEN – Kritische Tendenzen im DDR-Amateurfilm
  17. Matthias Steinle: KEIN WIDERSPRUCH, ABER EIGENSINN – Subversion jenseits der Grenzen und die Grenzen der Kritik im DDR-Dokumentarfilm
  18. Malte Voß: VIDEOAKTIVISMUS UND SOZIALE MEDIEN – Eine Bestandsaufnahme der Gegenöffentlichkeit durch Video im Internetzeitalter
  19. Register
  20. Dank
  21. Autoren