Geraubte Träume, verlorene Illusionen
eBook - ePub

Geraubte Träume, verlorene Illusionen

Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg

  1. 642 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geraubte Träume, verlorene Illusionen

Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg

Über dieses Buch

Kalter Krieg der GeschichtswissenschaftlerIn den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg kämpften die Historiker der beiden deutschen Staaten heftig um die Deutungshoheit der deutschen Geschichte. Dieser Kampf wurde auch als »Kalter Krieg der Geschichtswissenschaftler« bezeichnet.Das Buch des Wuppertaler Historikers und Journalisten Matthias Dohmen dokumentiert auf der Grundlage eines umfangreichen Quellen- und Literaturstudiums sowie der Befragung wichtiger Zeitzeugen die Arbeiten der Ost- und West-Historiker, die sich mit dem »Scharnierjahr 1923« der deutschen Geschichte (Hyperinflation, Rheinlandbesetzung, die einzigen SPD/KPD-Landeskabinette der Weimarer Zeit, eine geistige und »sittliche« Destabilisierung ohnegleichen) beschäftigten.Mit zahlreichen bisher übersehenen oder unbeachteten Zeugnissen, über 300 Historikerbiographien, einer Vielzahl von Zitaten und bisweilen kritisch-polemischen Zuspitzungen beschreibt der Autor in einer überaus lesbaren Sprache diese historische Auseinandersetzung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geraubte Träume, verlorene Illusionen von Matthias Dohmen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Deutsche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
110th
Jahr
2016
eBook-ISBN:
9783958657502

1. Kapitel: Das »Schicksalsjahr«

1923 ein Scharnierjahr?
Es waren ohne Zweifel sehr bewegte Monate mit Ruhrbesetzung und passivem Widerstand, dem Versuch, im Rheinland eine separatistische Regierung zu etablieren, und dem »Blutsonntag« in Düsseldorf, dem Hamburger Aufstand, der Gründung der Deutschen Liga für Menschenrechte und der Paneuropa-Bewegung, der Schwarzen und der formellen Reichswehr, dem Auftreten der NSDAP und dem Schlageter-Kult, den Arbeiterregierungen in Sachsen und Thüringen, den lebhaften Diskussionen in den Arbeiterparteien SPD und KPD.
Historiker, aber auch Politiker und andere Zeitgenossen – nicht selten über- schnitten sich die Grenzen – haben die Zeit gewürdigt und herabgewürdigt, gepriesen und verflucht, analysiert und Konsequenzen angemahnt. Vor allem aber beschrieben.
Die »Zitatenlese« vereinigt Kernsätze hauptsächlich aus historiographischen Werken, mit denen dem Leser die Zeit nahegebracht werden soll, die in dem Jahr selbst und später Gegenstand von Lügen und Legenden, Berichten und Erklärungen, Mutmaßungen und »Lehren« geworden ist. Orientiert hat sich der Autor an Grundsätzen (nicht unbedingt den Methoden), die etwa Florian Illies mit »1913. Der Sommer des Jahrhunderts« (2012), Hans Ulrich Gumbrecht mit »1926. Ein Jahr am Rande der Zeit« (1997, dt. 2001) und der Grimme-Preisträger Werner Biermann mit »Sommer 39« (2009) angewendet haben.
Krisenjahr, Katastrophenzeit, Schicksalsjahr
Dieser gigantische karnevalistische Totentanz
Menetekel für 1933
Sachsen und Thüringen
Gewinner und Verlierer
Das Dilemma des Reformismus
Das Versagen der KPD
Der Hamburger Aufstand
Kampf gegen rechts
Staatsphilosophie und Historiographie
Einschub: Es erschien 1923
Die Bilanz eines Jahres
Im Text sind die angeführten Werke erstmalig mit Titel und Erscheinungsjahr an- gegeben, mitunter auch mit kurzen Erläuterungen zu Autor oder Titel, im Weiteren dann nur noch mit Kurztitel und ohne Erscheinungsjahr. In den Anmerkungen finden sich, wie üblich, die vollständigen Angaben.
In einer kurzen Übersicht erfährt der Leser, welche heute noch bekannten wissenschaftlichen und belletristischen Arbeiten 1923 erschienen sind und was »der Deutsche« in jenem Jahr gelesen hat.

KRISENJAHR, KATASTROPHENZEIT, SCHICKSALSJAHR

»Das Jahr 1923 war eines der bewegtesten und für den Bestand der Weimarer Republik gefährlichsten. [...] Überdies, viele der verantwortlichen Politiker jener bewegten Zeit deckt längst der kühle Rasen – sie sind zu beneiden -, andere ziehen heimatlos in der Welt umher, und die, die in Deutschland noch außerhalb der Marterhöhlen der Konzentrationslager leben, sind gezwungen, das Leben stummer Hunde zu führen.«
Der langjährige preußische Ministerpräsident Otto Braun (SPD) in seinen Memoiren, 19401
»1923 überschlugen sich die Ereignisse. [...] Als alles vorbei war, konnten die Deutschen fürs Erste aufatmen.«
Peter Zolling, Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart, 20052
»Man kann wohl [...] feststellen, dass 1923 die KPD zumindest ei...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. 1. Kapitel: Das »Schicksalsjahr«
  4. 2. Kapitel: Die »Stunde Nichts«
  5. 3. Kapitel: Die Historiker kämpfen weiter
  6. 4. Kapitel: Der Streit um die »Lehren«
  7. 5. Kapitel: Der »kalte Geschichtskrieg«
  8. 6. Kapitel: Das »Ende« des Kalten Krieges oder Das neue Nachdenken über einen Sozialismus
  9. Zusammenfassende Bemerkungen
  10. Anhang 1
  11. Anhang 2
  12. Anhang 3