Krankenhausrecht 2019
eBook - PDF

Krankenhausrecht 2019

Von der Abwägungsdogmatik bis zu den Untergrenzen für Pflegepersonal

,
  1. 148 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Krankenhausrecht 2019

Von der Abwägungsdogmatik bis zu den Untergrenzen für Pflegepersonal

,

Über dieses Buch

Rechtsentwicklungen im Gesundheitswesen und im KrankenhausrechtAuf dem 16. Düsseldorfer Krankenhausrechtstag standen wiederum aktuelle Themen der Krankenhauslandschaft und des Gesundheitswesens im Mittelpunkt. Im Einzelnen: Professor Dr. Martin Burgi von der Ludwig-Maximilians-Universität München gab einen Einblick in die Abwägungsdogmatik im Krankenhausrecht. Impulse für die Planaufstellung wie auch bei den Einzelentscheidungen im Planvollzug wurden gesetzt.Mit einem Aspekt der Krankenhausfinanzierung, dem Thema "Rechtsfragen des Strukturfonds", befasste sich Dr. Markus Sichert vom Bundesversicherungsamt. Erst jüngst hat der Bund den Krankenhausstrukturfonds neu aufgelegt, daher bleiben hierzu differenzierte rechtliche Fragen bestehen.Dr. Kyrill Makoski LL.M., Rechtsanwalt aus Düsseldorf, verschaffte einen Überblick zu einem Bereich, der bislang noch nicht beim Düsseldorfer Krankenhausrechtstag vertreten war: dem Steuerrecht. Konkret ging es um "Umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen bei Krankenhäusern und Auswirkungen auf die Kostenträger".Das Thema der Pflegepersonalvorgaben ist durch das Pflegepersonalstärkungsgesetz in den Fokus gerückt. Rechtsanwältin Maja Nicole Moll aus München referierte zum Thema "Untergrenzen, Quoten und Quotienten – rechtliche Konsequenzen von Pflegepersonalvorgaben".Ob in Haftungsfragen oder auch im Rahmen der Krankenhausaufsicht – oftmals steht die Frage im Raum, wie weit die "Organisationsverantwortung des Krankenhausträgers" reicht. Dr. Alexander Eufinger von der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist aus Frankfurt am Main erhellte den Blick auf diese Problematik.Der Düsseldorfer KrankenhausrechtstagDer Tagungsband gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle Themenbereiche, die das Krankenhausrecht berühren. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Forum für Fortbildung und Meinungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen im Krankenhauswesen. Auf diese Weise werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus Gerichtsbarkeit, Anwaltschaft, Verbänden und Verwaltung zusammengeführt.Interessant für...Entscheiderinnen und Entscheider der Krankenhäuser, der Sozialversicherungsträger und der KrankenhausträgerRechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich mit dem Krankhenausrecht beschäftigen

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Krankenhausrecht 2019 von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Arbeitsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Begrüßung und Einführung. Helmut Watzlawik — Abteilungsleiter für Gesundheit im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
  7. Abwägungsdogmatik im Krankenhausrecht. Prof. Dr. Martin Burgi — Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht Ludwig-Maximilians-Universität, München
  8. Rechtsfragen des Strukturfonds. Dr. Markus Sichert — Bundesversicherungsamt, Bonn
  9. Umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen bei Krankenhäusern und Auswirkungen auf die Kostenträger Rechtsanwalt Dr. Kyrill Makoski, LL.M. Boston University Möller und Partner, Düsseldorf
  10. Untergrenzen, Quoten und Quotienten – Rechtliche Konsequenzen von Pflegepersonalvorgaben Rechtsanwältin Maja Nicole Moll Seufe t Rechtsanwälte, München
  11. Organisationsverantwortung des Krankenhausträgers. Dr. iur. Alexander Eufinger — Leiter Geschäftsbereich Personal & Recht Stif ung Hospital zum Heiligen Geist, Frankfurt am Main
  12. Anhang relevanter Rechtsvorschriften (bei den einzelnen Themen). Referenten
  13. Stichwortverzeichnis
  14. Anzeigen