
eBook - ePub
Rede und Sichtung
Eine Psychoanalyse für alle. Zusammenfassende Texte zur Analytischen Psychokatharsis
- 212 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Rede und Sichtung
Eine Psychoanalyse für alle. Zusammenfassende Texte zur Analytischen Psychokatharsis
Über dieses Buch
Das Buch behandelt das vom Autor seit vielen Jahren propagierte Verfahren der Analytischen Psychokatharsis. Diese psychotherapeutische Methode setzt sich aus Erkenntnissen der Psychoanalyse und meditativen Verfahren zusammen. In diesem Buch werden die auf der entsprechenden Webseite (analytic-psychocatharsis.com)veröffentlichten Artikel überarbeitet und zusammengefasst dargestellt.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rede und Sichtung von Günter von Hummel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Eros und Religio, das Reale und das Wahre
In seiner Arbeit "Kant mit Sade" zeigte J. Lacan, dass Kant und de Sade zwar so gegensätzliche Pole sind, wie man es sich nur denken kann, aber ihre Essenzen in der gleichen Küche brauen. So ist das "moralische Gesetz", das Kant in sich verspürt, letztlich das Resultat eines Gleitens der Bedeutung, die von einem Begriff auf den nächsten übergeht: Von der "Freiheit" auf die "Autonomie des Willens", sodann auf die "Sittlichkeit", auf die "Pflicht" und schließlich auf den "kategorischen Imperativ". Die reine Vernunft sorgt eben dafür, dass der Blick auf das Sinnlich Gute durch ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten das Wohlgefallen an der Lust mindert. "Erst in dem Augenblick, wo das [rein vernünftelnde] Subjekt sich keinerlei Objekt mehr gegenübersieht, stößt es auf ein Gesetz, . . . das reine praktische Vernunft oder Wille ist",7 also auf eine abstrakte Form von sich selbst. All das heißt somit, "dass sie [die Vernunft] für keinen Fall gilt, wenn nicht für jeden". Kant vernünftelt bis zum Geht-Nicht-Mehr und begründet damit letztlich die Vernunft aus sich selbst, aus Prinzipien der Prinzipien. Zum Schluss bleibt eigentlich nur noch der reine Vernunftmensch übrig, der prinzipielle Mensch. Die Objekte, um deren Erkenntnis es ging, sind gar nicht mehr nötig, sie sind vergessen, weil ohnehin nicht zu bekommen. So hat man Kants Philosophie die des Idealismus genannt. Das denkende Subjekt ersetzt die reine platonische Idee und ist so sein eigener Anderer.
Bei de Sade ist es genau umgekehrt: Der Blick auf das gute Sinnliche lässt alle Gesetze verschwinden. Die Lustgesetze, die er findet, gelten auf jeden Fall, sind aber für keinen zu verwirklichen. Sie sind einfach zu monströs, zu aberwitzig, zu reizüberflutend, sie objektivieren selbst noch den bedeutenden Anderen. Damit will ich sagen, dass es zwar auch das/den Anderen als solchen gibt, den bedeutenden Anderen, der eben auch seine eigenen Lustgesetze hat, die aber bei de Sade nur aus der Eigenlust und nicht aus gegenseitigem Spaß bestehen, und so macht die Sade`sche Philosophie ein Gemeinschaftsleben unmöglich.8 Es gibt nur noch Objekte der Lust, und de Sade verlustiert sich ad Infinitum. Im Gegensatz zu Kant findet de Sade seine Objekte stets und überall, prinzipiell-prinzipienlos. De Sade hat – um mit Freud zu sprechen – nur noch ein Trieb-Ich (ein Trieb-Selbst), an dem die Objekte (seine Opfer) das „Variabelste sind“, während Kant versucht im Objekt (Ding) „an sich“ vollkommen aufzugehen und kein Ich mehr zu haben. In seiner Bewunderung über den Sternenhimmel verleugnet Kant, dass es die Lust ist, die Schaulust, die ihn so überwältigt, denn sie hätte ihn noch viele andere Lüste sehen lassen (den zweiten und die noch weiteren „Himmel“!), und weiß Gott, wohin er damit gekommen wäre. So verstärkt er, ja moralisiert, vergöttlicht er den einen, den äußeren, den rein astrophysikalischen Himmel!
De Sade dagegen sieht nur die Lüste, sieht nur lauter innere Himmel (die bei ihm speziell äußere Höllen sind), die Vernunft verdrängt er vollends, denn sie würde sein Paradies auf Erden stören. Schon der geringste Gedanke daran, dass ja ein Anderer ein wirklich Anderer ist, dessen Lust- oder Sozialgesetze vielleicht nach ganz anderen Prinzipien funktionieren als die seinen, macht seine „Philosophie aus dem Boudoir“, in dem er sich an den Misshandlungen spießiger, prüder Frauen ergötzt, zunichte. Aber ist es bei Kant nicht umgekehrt genauso? Indem er das in ihm wirkende Lustprinzip völlig in den großartig entfalteten, in sich zigfach verschachtelten Begrifflichkeiten verschwinden lässt, macht er uns zunichte, uns kleine Erdenbürger, die wir wissen, dass es ein Lustprinzip und ein Todesprinzip gibt. Er lässt uns nur in seinem stringenten Sprechen zwanghaft Schauen, nicht ins sinnenhafte Darüber hinaus, während de Sade in seinem stringenten Schauen uns nur immer die gleichen Lustformeln Sprechen lässt, nichts anderes.
Mit den Begriffen Schauen und Sprechen habe ich zwei – Kant würde sagen: apriorische – Größen eingeführt, die ich ja schon im Titel mit Sichtung und Rede anvisiert habe und die ich noch weiter vereinfacht ein Es Strahlt und Es Spricht nennen werde. Ich werde noch reichlich darauf zurückkommen, ob man das auch so stehen lassen kann. Lacan hat diesbezüglich vom Schau- und Sprechtrieb als den elementarsten Kräften bzw. Trieben gesprochen und damit das Freud´sche Trieb-Struktur-Konzept etwas umformuliert. Aber es ist egal, wie man so etwas genau theoretisiert. Denn so oder so ist klar, dass nach Lacan der Mensch ein in sich gespaltenes Lebewesen ist, denn das Spricht, der Sprech-Entäußerungstrieb, hat ihn im Gegensatz zu anderen Lebewesen und zu seinem eigenen biologischen Leben so im Griff, dass er sich nicht einfach mehr auf Instinkte verlassen kann und hinübertaumeln muss zum Strahlt, dem Schau- Wahrnehmungstrieb. So gibt es auch – wie schon bei de Sade und Kant zusehen war – den uralten Gegensatz von Subjekt (das mehr dem Spricht zugehört) und Objekt (das mehr dem Strahlt zugehört).
Dieser Gegensatz, diese Spaltung ist eine conditio humana, die sich ja auch in dem Doppelbegriff von Rede / Sichtung wiederspiegelt. Für das Kleinstkind existiert dieser Gegensatz, den man auch ein gewisses Grundtrauma der menschlichen Existenz nennen kann, jedoch noch nicht so krass und nicht bewusst. Es hängt an der Brust der Mutter und glaubt, dass diese ein Teil von ihm selber ist. Es selbst, angeführt vom Oraltrieb und so noch ganz Lust-Ich, Mund-Ich, verschmilzt mit diesem Brust-Objekt zu einer scheinbaren und kurzfristigen Einheit. Und wenn es diese Schein-Einheit nicht herstellen kann, wird es aggressiv schreien und um sich strampeln. In diesem Buch wird es immer wieder darum gehen, diesen Ur-Komplex (Freud nannte ihn der Kastrationskomplex, indem er diese Spaltung auf das Sexuelle bezog) in seiner Enge, Kompaktheit zu belassen, ihn aber gleichzeitig auf eine hohe Ebene des Bild- / Sprachlichen, der Rede / Sichtung, des Strahlt / Spricht zu überführen.
Der Religiöse Signifikant
Gesellschaft, Kultur oder Religion, ja der Mensch als solcher beginnen also mit den bereits in Symbole gekleideten, Signifikanten Erinnerungen, die durch diese Kräfte des Strahlt und Spricht bestimmt werden. Ein Tier erinnert sich nicht eines seiner verstorbenen Ahnen, aber das Menschsein fing mit den ersten Begräbnissen und animistischen Deutungen an. Der Mensch fing an jemanden zu bestatteten, den man in der Erinnerung behielt und so musste man auch ein Symbol, einen Signifikaten dafür haben. In Thailand baut man sich auch heute noch kleine „Geisterhäuschen" draußen am Gartentor. Dort können die Ahnen einkehren ohne den Lebenden in ihren Häusern zu nahe kommen zu können. Aber einem vielleicht großen, bedeutenden Ahnen, den man doch noch gerne auch weiterhin bei sich und in der Nähe behalten hätte, erstellte man einen Altar in der eigenen Wohnung. Er war somit das erste als unvergesslich erachtete menschliche Wesen, der erste Gott. Erschütterung, Trauer, Jenseitsphantasie und erste all dies bestätigende Worte waren somit der Anfang des Religiösen.9
All dies begann wahrscheinlich schon in der Zeit der Neandertaler (oder gar davor), die zu recht schon als vollwertige Menschen, als homini sapientes angesehen werden und von denen man Gräber entdeckt hat. In dieser Phase herrschte ein animistisches Fühlen und Denken vor, in dem man zu glauben begann, dass es auch woanders, jenseits, dahinter-und-drüber-hinaus ein „Etwas" geben könnte. Dieses „Etwas" wurde - wie ich an anderen Stellen noch erwähnen werde - nicht nur zu einem Altar in der Wohnung, sondern auch zu einem Identitätswort (Losungswort), was nach sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen überhaupt die ersten Worte waren. Diese mit starken Erfahrungen verbundenen Symbole nennt man in der Psychoanalyse eben auch Signifikanten. Sie sind nicht nur Sichtung und Rede, sondern beides in einem.
So könnte man sagen, dass auch schon die Neandertaler etwas Analytische Psychokatharsis betrieben haben. Denn sie konnten nur sehr rudimentär sprechen, dafür aber wohl Signifikanter als wir es uns denken.
Doch diese also nicht mehr so leicht und einfach zu vergessenden animistisch beseelten Ahnen (denn man sah sie wiedergeboren im Wehen des Windes, im Rauschen des Flusses und im Rascheln der Blätter und mehr) und die mit ihnen verbundenen Identitätsworte wurden noch lange vor Beginn großer Hochkulturen vor ca. 10 000 Jahren von mehreren definitiven Clan-Göttern abgelöst. Die Menschen fingen an sich in größeren Verbänden zusammen zu finden und nicht mehr in den kleinen ursprünglichen Gruppen von ca. 8 bis 20 Individuen umher zu ziehen und eine komplexere Sprache zu sprechen.10 Aus dem Clan wurden größere Stämme, ein kleines Volk und so entwickelten sich also polytheistische Völker (wie wohl die Mehrzahl aller frühen Kulturen einen Vielgötterhimmel besaß) oder es herrschte – so wie im alten Ägypten – ein Kosmotheismus vor. Und heute?
Heute haben schon viele Menschen aufgehört, an einen Gott zu glauben und andere bekämpfen sich noch bis aus Blut um die wahre Religion, obwohl diese selbst schon vollkommen in Riten und Ideologien erstarrt ist. Die Frage erhebt sich: was ist überhaupt real und was ist wahr? Wie soll man überhaupt anfangen zu denken? „Das Wahre“, meint Lacan, „ist das, was man so glaubt: der Glaube und speziell der religiöse Glaube, also solch Wahres, hat aber nichts mit dem Realen zu tun!“11 In den Religionen hat sich die Unklarheit hinsichtlich des Wahren und Realen noch weiter kompliziert und verfestigt und heute ist es damit also nicht besser geworden. Wir bestatten die Menschen oft ohne große Gefühle und Auswirkungen auf unser Gedenken oder unsere Wertschätzungen, weil wir diesen Zusammenhang von wahr und real nicht mehr so wie früher in dichten und großen Worten herstellen können, aber einen Ersatz haben wir auch noch nicht gefunden. Denn die Religion war immerhin großartige Dichtung.
So schreibt C. Schüle in der ZEIT vom 8. 11. 12, dass die „Zergliederung des Todes durch Professionalisierung den Menschen an und nach seinem Ende zu etwas Unbrauchbaren degradiert – der Tote als Ware, das Tote als Müll.“ Ohne liebevolles Zurückerinnern, ohne Würdigung. Wir haben überhaupt kein so gutes Gedächtnis mehr. Große Teile aus den Dichtungen Homers konnten noch vor ein paar Tausend Jahren die Menschen frei rezitieren ohne je schriftliche Vorlagen besessen zu haben. Platon konnte die Dialoge des Sokrates aus dem Hörensagen und eigenen Erfahrungen fast lückenlos zusammenstellen und auch die Aussagen von Jesus sind erst zig Jahre später aus der Erinnerung heraus aufgeschrieben worden. Die Worte waren mit den lebendigen (real) Erfahrungen (wahr) noch so verbunden. Sie waren noch Wort und Bild zugleich. Damals hatte die Religion noch etwas Wahres an sich und der Eros war noch authentisch.
Was wir also heute brauchen, sind neue Signifikanten, neues Wort und Bild, neue Rede und Sichtung. S. Freud wollte die Entwicklung der Religion auf den Vatermord stützen. Weil die prähistorische Brüderhorde, die Nachfahren, den Vater umgebracht hätten, wurde der Ermordete später aus Reue und Schuldgefühl zu einem Gott erhöht. Diese psychologische Version der Gottesentstehung hat Freud auch auf Moses, den Begründer der jüdischen Religion, anzuwenden versucht, aber bis heute hat sich diese These – zumindest was die wirklichen historischen Grundlagen angeht – nicht durchgesetzt. Sie ist zu unglaubwürdig, obwohl sie generell in vieler Hinsicht und vor allem psychologisch nicht unplausibel ist. Doch es steht nirgendwo geschrieben, dass Moses umgebracht und irgendwo schnell verscharrt wurde. Will man eine psychologische Interpretation aufrechterhalten, müsste man nur dem Schuldkomplex auch noch einen Schamkomplex zuordnen. Denn dann wäre vieles, nicht nur die Religionsentstehung, logischer zu erklären.
Schuld- Schamkomplexe treten fast immer so kombiniert auf, so dass der eine nicht ganz ohne den anderen bestehen kann. Die Freud´sche Psychoanalyse orientiert sich jedoch betont am Schuldverhalten. Dabei ist es meistens so, dass jemand, der sich schuldig fühlt – und sei es auch unter einem äußeren ganz ungerechtfertigten Druck – diese Schuld auf andere zu projizieren sucht und sich mit Alibis selbst vor sich selbst entlastet. Erst das Hinzutreten einer Schamkomponente gibt dem Schuldkomplex sein unbewusstes, vielschichtiges Gesicht. Während man schuldig ist vor dem Gesetz, vor dem Mächtigen, vor dem Wort des bedeutenden Anderen (groß geschrieben), schämt man sich vor den (klein geschriebenen) anderen seinesgleichen. Man schämt sich seiner Minderwertigkeit, seiner vor den anderen sichtbar gewordenen Begierden, seiner angeblichen Schmutzig- und Nichtigkeit, während man sich schuldig fühlt eines Verbrechens, einer bösen Tat gegen das wortbezogene Gesetz. Und doch hängt beides eben zusammen, echt Signifikant.
Das Schuldgefühl dem Vater gegenüber, weil man ihn als Sohn von der Mutter wegdrängen wollte geht doch einher mit der Scham, wenn das Begehren des Sohnes nach der Mutter entdeckt wird. Dies war der Inhalt von Freuds Ödipuskomplex, bei dem man die Schamkomponente meist nicht so herausgearbeitet hat. Denn so gesehen hat man Moses nicht umbringen müssen, um ihn später zu einem Gott zu erheben, es hat doch genügt, dass man sich den perversen Sexualkulten um das „Goldene Kalb" und Ähnliches zugewandt hat und eines Tages der Scham bewusst wurde, wenn andere (aus dem gleichen Stamm) einen bei diesen Sexorgien erwischten. Wären wir nicht schuldig und müssten uns nicht schämen, wären wir überhaupt nicht auf die Idee gekommen, einen Gott zu erfinden. Wir hätten nie einen gebraucht. Wir hätten allerdings mehr und intensiver Menschen in liebevoller Erinnerung behalten müssen (und können müssen), und da liegt das Problem. Denn auch bei ihren Ahnen in der Frühzeit der Menschheit hat es schon Verwicklungen gegeben, wenn man nicht rein und klar gedacht, gefühlt und erinnert hat. Wenn das Wichtige fehlte: das Bewusstwerden, wie alle diese Signifikanten, diese Schau- und Sprechtrieb-Komponenten, dieses Strahlt und Spricht, Sichtung und Rede zusammenhängen.
Rein psychoanalytisch bedeutet das Strahlt (freudianisch gesehen) den nicht auszuhaltenden Blick des Vaters, wenn der Sohn ihn beim Intimverkehr mit der Mutter beobachtet hat oder der Sohn sich von diesem Blick beobachtet fühlt und denkt. Deswegen hat der überhöhte Vater, der Gott, ein den Gläubigen blende...
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Eros (das Reale) und Religio (das Wahre)
- 2. Eine Wissenschaft vom Subjekt
- 3. Vom Autoerotismus zum weiblichen Orgasmus
- 4. Topologie und Libido
- 5. Bild und Sprache
- 6. Gehirn, Meditation und automatische Psychoanalyse
- 7. Verlautung und Pass-Wort
- 8. Analytische Psychokatharsis
- 9. Ökopsychoanalyse und Quantenpsychologie
- 10. Zusammenfassung und Ausblick
- Weitere Informationen
- Impressum