Behandlungspfade in der Gefäßmedizin
eBook - ePub

Behandlungspfade in der Gefäßmedizin

  1. 200 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Behandlungspfade in der Gefäßmedizin

Über dieses Buch

Das neuartige Konzept dieses Leitfadens hat sich bewährt. Da die erste Auflage vergriffen ist, haben wir die Chance genutzt, eine überarbeitete, aktualisierte und erweiterte 2. Auflage zu erstellen. Beginnend mit "Menschenskizzen" zur Anatomie für Ärztinnen und Ärzte nicht nur in der Gefäßmedizin, liefert das Buch schnelle Orientierungshilfe. Von der Gefäßanatomie bis hin zu den topographischen Tafeln zur Differenzialdiagnostik ist alles einfach und deutlich dargestellt. Der Wegweiser "Vom Symptom zum (Gefäß)Problem" ist äußerst hilfreich bei der Erstorientierung. Von "Kopfbeschwerden" bis zum "Offenen Bein" u. v. a. m. erfährt der Leser Unterstützung und Systematik beim Start seiner Untersuchung. Der spezielle Teil ist ein Novum in der Abfassung eines Lehrbuches: Jeder mit Gefäßpatienten konfrontierte Mediziner findet hier zu den Entitäten "sein Kapitel zu Diagnostik und Therapie mit differenzierten praktischen Tipps für die tägliche Routine und Literaturempfehlungen. Von den Grundlagen für alle geht es in der Versorgungskette vom "grünen Teil für den Allgemeinarzt (oder fachfremden Spezialisten, aber auch Studenten) zum "gelben Teil" für den ambulanten Facharzt. Der "rote Teil" schließlich dient dem stationären Kollegen von der Aufnahme und Versorgung des Patienten bis hin zur Intervention und schließlich der Entlassung als klarer Orientierungsstrang. Wegen der übergeordneten Bedeutung gerinnungsaktiver Medikamente wurde ein entsprechendes Kapitel (C 18) angefügt. Auf der Grundlage der "Behandlungspfade" kann man zielgerichtet diagnostizieren und therapieren, vor allem aber überflüssige Umwege vermeiden. Aktuelle Themen, wie z. B. die direkten oralen Antikoagulanzien (DOACs), werden systematisch eingearbeitet: schnelle Unterweisung auf aktuellem Stand.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Behandlungspfade in der Gefäßmedizin von Jan André Schmidt-Lucke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Chirurgie & chirurgische Medizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
image

C1 Zerebrale arterielle Verschlusskrankheit

image
GRUNDLAGEN
Definition
Klinische Endstrecke der arteriosklerotischen Karotis-Erkrankungen ist der apoplektische Insult (dritthäufigste Todesursache in Deutschland, pro Jahr ca. 150.000 Insulte, davon 20 % tödlich, von den Überlebenden sind 2/3 dauerhaft behindert, davon 30 % pflegebedürftig).
Ursachen
image
Makroangiopathien extra-/intrakraniell: 18 %
image
Mikroangiopathie: 26 %
image
Kardiale oder plaquebedingte Embolien: 23 %
image
Unbekannte Ursachen: 29 %
image
Sonstige Ursachen (hämatologische Erkrankungen, fibromuskuläre Dysplasie, Strahlenschaden, Vaskulitis, Dissektion): 4 %
Vorboten des Insults sind selten (unter 25 %), aber immer ernst zu nehmende Warnsignale:
image
Symptome der A.-carotis-interna-/A.-cerebri-media-Achse
image
TIA: z. B. Sprachstörungen (Aphasie), kontralaterale Hemiparaese (arm-/beinbetont), Amaurosis fugax (ipsilaterales Auge betroffen)
image
Symptome der A.-vertebralis-/A.-basilaris-Achse
image
Drehschwindel, Hörminderung, Ataxie, homonyme Hemianopsie, Doppelbilder, Röhrensehen, drop attacks (umstritten)

Klinische Stadien des Hirninfarktes

Stadium
Bezeichnung
Erläuterung
I
Asymptomatisches Stadium
Zufallsdiagnose von Hirnarterienstenosen
IIa
Transitorisch ischämische Attacke (TIA), Sehstörungen (Amaurosis fugax)
Reversible neurologische Ausfälle, die sich innerhalb von Minuten bis 24 Stunden zurückbilden
IIb
Prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit (PRIND)
Neurologische Symptomatik reversibel, Zeitdauer > 24 h bis 7 Tage
III
Progredienter Insult
Neurologische Symptomatik innerhalb von 6–48 h fortschreitend
IV
Kompletter, abgeschlossener Insult
image
HAUSARZT
Diagnostik
Asymptomatischer Patient
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko (Hypertonus, Nikotinkonsum, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie u. a.)?
image
Neben kardiologischer Diagnostik auch FKDS der Karotiden beim Gefäßspezialisten veranlassen
Symptomatischer Patient
image
Akute und noch bestehende Symptomatik?
image
Umgehende stationäre Einweisung mit Notarzt, vorzugsweise Gefäßzentrum mit Intensivstation oder Stroke unit (siehe unten)
image
Bei abgelaufener TIA rasche Vorstellung beim ambulanten Spezialisten (Karotisste...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover Page
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 2. Auflage
  5. Autorenverzeichnis
  6. A Menschenskizzen
  7. B Wegweiser: Vom Symptom zum (Gefäß-)Problem
  8. C Spezieller Teil