Die Fujifilm X-T3
eBook - ePub

Die Fujifilm X-T3

150 Profitipps

  1. 358 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Fujifilm X-T3

150 Profitipps

Über dieses Buch

Das Kamerabuch zur Fujifilm X-T3
  • - Vom Bestsellerautor "X-Pert" Rico Pfirstinger
  • - 150 praktische Tipps und Tricks
  • - Mit exklusiven Informationen, die nicht im Handbuch stehen

Mit der X-T3 bringt Fujifilm den Nachfolger der populären spiegellosen X-T2 auf den Markt. Die Kombination aus hochwertigem Design, modernster Digitalkameratechnik und hoher Performance macht diese Kamera zu einem begehrten Werkzeug für anspruchsvolle Amateur- und Profifotografen. Für die X-T3 steht zudem eine eindrucksvolle Serie hochwertiger Fujinon-Wechselobjektive zur Verfügung.
In "Die Fujifilm X-T3" erhalten Sie 150 nützliche Tipps und Tricks sowie zahlreiche Informationen, die anderweitig nicht zu finden sind. Fuji "X-Pert" Rico Pfirstinger lässt Sie an seinem großen Erfahrungsschatz teilhaben und hilft Ihnen, die X-T3 besser zu verstehen und optimale Bildergebnisse zu erzielen. Er verzichtet bewusst auf ausschweifende Beschreibungen von Grundfunktionen und legt den Schwerpunkt auf Informationen, die nicht im Benutzerhandbuch stehen. Stets geht es direkt zur Sache, im Vordergrund steht immer das Aha-Erlebnis und der Weg zum gelungen Foto mit der X-T3.
Aus dem Inhalt:
  • - Grundlagen und Kameraeinstellungen
  • - Objektive und ihre Besonderheiten
  • - Richtig belichten
  • - Fokussieren mit der X-T3
  • - Videos aufnehmen
  • - Fotografieren mit Blitzlicht

Das Buch von Rico Pfirstinger stattet Sie mit allen erforderlichen Kenntnissen aus, um das volle Potenzial der X-T3 zu nutzen und endlich die genialen Bilder zu machen, die Sie schon immer machen wollten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Fujifilm X-T3 von Rico Pfirstinger, Christian Alkemper im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Art & Photography Equipment. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1IHR X-T3-SYSTEM

Damit wir dieselbe Sprache sprechen, gebe ich Ihnen als Erstes einen knappen Überblick über die verschiedenen Tasten und Bedienelemente Ihrer Fujifilm X-T3:
image
Abbildung 1: Vorderseite der X-T3: vorderes Einstellrad mit integrierter Drucktaste (1), Fn-Taste (2), AF-Hilfslicht/Indikatorlampe für Selbstauslöser (3), X-Trans-Sensor (4), Objektivkontakte (5), Objektiventriegelungstaste (6), Fokuswahlschalter (7), Blitzsynchronanschluss (8)
image
Abbildung 2: Draufsicht der X-T3 (mit XF18–55mmF2.8–4 R LM OIS-Objektiv): Ein-/Aus-Schalter (1), Auslöser (2), Fn-Taste (3), Belichtungskorrekturrad (4), Belichtungszeitwahlrad mit darunterliegendem Belichtungsmessungsmodus-Einstellrad (5), View-Mode-Taste (6), Blitzschuh (7), Blendenring (8), Fokusring (9), Dioptrieneinstellrad (10), ISO-Einstellrad mit darunterliegendem DRIVE-Einstellrad (11)
image
Abbildung 3: Rückansicht der X-T3: DRIVE-Einstellrad (1), Löschtaste (2), Wiedergabetaste (3), Sucher (4), Belichtungsmessungsmodus-Einstellrad (5), AE-L-Taste/Fn-Taste (6), hinteres Einstellrad mit integrierter Drucktaste (7), AF-L-Taste/Fn-Taste (8), Statusleuchte (9), Q-Taste für Schnellmenü (10), Fokus-Stick mit integrierter Drucktaste (11), obere Richtungstaste/Fn-Taste (12), linke Richtungstaste/Fn-Taste (13), rechte Richtungstaste/Fn-Taste (14), untere Richtungstaste/Fn-Taste (15), MENU/OK-Taste (16), DISP/BACK-Taste (17), LCD-Bildschirm (18)

1.1DIE BASICS (1): GRUNDLEGENDES ZU IHRER FUJIFILM X-T3

TIPP 1
RTFM! Read the Fuji Manual!
Falls Sie Ihr Benutzerhandbuch verlegt haben oder am liebsten die aktuelle Version verwenden möchten, finden Sie bei Fujifilm PDF-Versionen [1] in allen unterstützten Sprachen zum Download. Außerdem gibt es dort Aktualisierungen und ergänzendes Material, das neue Funktionen und Änderungen behandelt, die Bestandteil von Firmware-Updates sind.
Bitte tun Sie sich selbst einen Gefallen und lesen Sie sich die Handbücher zu Ihrer Kamera und Ihren Objektiven aufmerksam durch, um alle Funktionen kennenzulernen. Dieses Buch soll das Handbuch nicht ersetzen, sondern ergänzen. Deswegen erhalten Sie hier weiterführende Tipps, Hinweise und Erläuterungen, um mehr aus Ihrer X-T3 zu machen.
TIPP 2
Ersatzakkus und Nachbauten von Drittanbietern
Die X-T3 ist eine kompakte und handliche Kamera. Dementsprechend klein ist der zugehörige Akku. Je nach Art der Nutzung reicht eine volle Akkuladung für ca. 250 bis 400 Aufnahmen.
Ich empfehle, die X-T3 grundsätzlich im Boost-Modus (EINRICHTUNG > POWER MANAGEMENT > LEISTUNG > VERSTÄRK) zu betreiben, da die maximale Leistung, etwa des Autofokus, sonst nicht zur Verfügung steht.
Beachten Sie dabei Folgendes:
  • Die X-T3 verfügt über eine präzise Akkuanzeige mit fünf Balken und einer Prozentangabe. Allerdings bedingt eine exakte Angabe die Verwendung von OEM-Akkus (NP-W126S).
  • Im Aufnahmemodus erscheint der Prozentwert nur in der INFO-Anzeige. Zum Aktivieren der INFO-Anzeige drücken Sie so oft die DISP/BACK-Taste, bis die INFO-Anzeige erscheint. Im Wiedergabemodus erhalten Sie die Prozentangabe, indem Sie mit der DISP/BACK-Taste die INFO-Anzeige aufrufen oder sich mit der oberen Richtungstaste durch die beiden erweiterten INFO-Anzeigeseiten klicken.
  • Fällt die Batterieanzeige auf einen Balken und wird dabei rot, ist es höchste Zeit, den nun fast leeren Akku gegen einen vollen auszutauschen.
image
Abbildung 4: Die INFO-Anzeige stellt die verbleibende Akkukapazität in prozentualer Form präzise dar. Drücken Sie wiederholt auf die DISP/BACK-Taste, um die INFO-Anzeige aufzurufen.
Ihre X-T3 verwendet Akkus vom Typ NP-W126S. Dieser Typ wird auch in den Fujifilm-Kameramodellen X-Pro1, X-Pro2, X-Pro3, X-E1, X-E2, X-E2S, X-E3, X-T1, X-T2, X-H1, X-T10, X-T20, X-T30, X-T100, X-M1, X-A1, X-A2, X-A3, X-A5, X-A7, X-A10, X-A20 und X100F eingesetzt, d. h., die Akkus dieser Modelle sind untereinander austauschbar.
Sie können auch ältere NP-W126-Akkus von Fujifilm verwenden, aber davon rate ich ab. Der wesentliche Unterschied zwischen normalen und S-Akkus besteht im Wärmemanagement und in der Fähigkeit, die maximale Leistung über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechtzuerhalten. Für anspruchsvolle Anwendungen wie längere Videoaufnahmen in 4K bei hohen Temperaturen oder Aufnahmen im Boost-Modus ist der neuere NP-W126S-Akku eindeutig zu bevorzugen. Wenn Sie einen älteren NP-W126-Akku verwenden, gibt die X-T3 beim Einschalten eine Warnung aus.
image
Abbildung 5: Bei Verwendung älterer NP-W126-Akkus werden Sie von Ihrer X-T3 beim Einschalten freundlich auf diesen Umstand hingewiesen. Außerdem wird das Batteriesymbol dann gelb (statt weiß) angezeigt. Die Warnung erfolgt auch bei vielen Nachahmerprodukten von Drittanbietern. Aber auch ihr Ausbleiben bei Verwendung solcher Produkte lässt keineswegs den Schluss zu, dass alles so funktionieren wird, wie es soll: Der Fremdakku täuscht nämlich in diesem Fall vor, ein Original zu sein. Ich würde mich nicht unbedingt darauf verlassen, zumal in anspruchsvollen Situationen ein erhöhtes Risiko besteht, dass das Gerät ausfällt oder sich aufhängt.
Sie können NP-W126S-Akkus entweder direkt bei Fujifilm beziehen oder vollkompatible Akkus verschiedener Drittanbieter einsetzen. Allerdings bieten nicht alle Drittanbieter durchweg einwandfreie Qualität. Einige Angebote verfügen zudem über weniger Kapazität, kosten dafür aber meist auch nur den Bruchteil eines Originalakkus. Die meisten Akkus von Drittanbietern lösen beim Einschalten der X-T3 eine Warnung aus. Deswegen werden bei einer Vielzahl davon »Tricks« angewendet, um die Nachbauten als NP-W126S-Originalakkus zu tarnen und die Einschaltwarnung so zu unterdrücken.
Die Verwendung von Drittanbieterakkus führt außerdem oft zu einer ungenauen Restlaufzeitanzeige, sodass sich die Kamera unvermittelt selbst ausschaltet, obwohl die Anzeige noch Kapazität vorgaukelt. Um dies zu vermeiden, sollten Sie NP-W126S-Originalakkus von Fujifilm verwenden.
image
Abbildung 6: Zweifelsohne ist der Originalakku NP-W126S von Fujifilm die beste Wahl. Allerdings ist er auch etwas teurer als die Nachahmungen von Drittanbietern.
Wenn Sie Ihre Kamera über einen Zeitraum von mehreren Tagen oder länger ohne eingelegten und geladenen Akku lagern, kann es passieren, dass der fest eingebauten Notstromversorgung der Saft ausgeht und alle Kameraeinstellungen zurückgesetzt werden.
TIPP 3
Ladegeräte und Reiseadapter
Neben Ersatzakkus gibt es von Drittanbietern auch Ladegeräte, darunter solche, die Sie nicht nur an einer Steckdose, sondern auch am Zigarettenanzünder Ihres Autos oder an einem USB-Anschluss betreiben können. Damit können Sie die Batterien Ihrer Kamera nicht nur am normalen Stromnetz, sondern auch im Auto, im Flugzeug oder an Ihrem Computer aufladen.
image
Abbildung 7: Mein persönlicher Favorit bei den Ladegeräten für unterwegs ist das Nitecore FX1 [2] mit zwei Steckplätzen und Statusanzeige (links). Es kann an jeden USB-A-Anschluss (rechts) angeschlossen werden und lädt die Originalakkus NP-W126 und NP-W126S von Fujifilm mit Temperaturüberwachung auf.
Denken Sie auf Reisen auch stets daran, dass im Ausland häufig andere Netzsteckdosenformate als zu Hause üblich sind. In diesem Fall helfen passende Reiseadapter.
image
Abbildung 8: Einige Ladegeräte von Drittanbietern können an unters...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über den Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. 1 IHR X-T3-SYSTEM
  7. 2 ARBEITEN MIT DER X-T3
  8. 3 WEBSEITEN