
- 400 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Topographie deutscher Kulturvertretung im Paris des 20. Jahrhunderts
Über dieses Buch
An welchen Orten und mit welchen Motiven, Absichten und Ergebnissen traten deutsche Kulturrepräsentanten im 20. Jahrhundert in Paris in die mehr als episodische, strukturierte Interaktion mit Vertretern der französischen Kultur und Gesellschaft ein? Bedingt durch die internationalen und bilateralen Machtkonstellationen entstanden symbolische Begegnungsorte, in deren Aktivitäten in der Regel außenkulturpolitischer Gestaltungswille und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen wirkten mit dem Ziel der Repräsentation, der Penetration oder der Mediation. Als deutlichste Entwicklungslinie in diesem soziokulturellen Interaktionsbereich wird der Übergang nachgezeichnet zwischen zwei Mustern transnationaler Begegnung: der tendenzielle Wechsel vom individuellen Austausch von nationalen Elitemitgliedern zur organisierten gesellschaftlichen Gruppenbegegnung. In dem Buch wird in 12 Kapiteln und zahlreichen Fallbeispielen die Entstehung, Entwicklung und Funktion deutsch-französischer Begegnungsorte in Paris vom Ende des Ersten Weltkrieges bis in die Gegenwart dargestellt. Deren Spektrum reicht vom Carnegie-Haus und dem Sitz der Union pour la verité bis zur Vertretung im Internationalen Institut für geistige Zusammenarbeit und dem Institut d'Etudes germaniques, vom Deutschen Haus in der Cité Universitaire und der Außenstelle des DAAD bis zu den Ursprüngen des DFJW in den Pariser Verständigungsorganisationen der Nachkriegsjahre und zur Gründung des Institut d'Allemand d'Asnières.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- I. Pariser Orte deutsch-französischerBegegnung im Zeichen von kulturellerRepräsentation, Penetration und Mediation
- II. Bußgang zu den „Zivilisationsliteraten“? ZuThomas Manns Paris-Aufenthalt im Januar1926
- III. Europa als konkrete Utopie? Zumintellektuellen Umfeld der deutschenVertretung im Internationalen Institut fürgeistige Zusammenarbeit in Paris 1927-1933
- IV. Berlin-Paris, Paris-Berlin. Zur Topographiezivilgesellschaftlicher Begegnung in derLocarno-Ära 1925-1930
- V. Der lange Weg zum Deutschland-Haus in
- VI. Weimar in Paris. Zu einigen wenigerbekannten Ursprüngen des deutschen Exilsin Paris
- VII. Das Pariser Exil des konservativenPazifisten Paul Distelbarth 1933-1939
- VIII. Reisen zwischen Paris und Berlin in derZwischenkriegszeit
- IX. Vom Elitenaustausch zurzivilgesellschaftlichen Gruppenbegegnung.Die Ursprünge des Deutsch-FranzösischenJugendwerks
- X. Versöhnung und Verständigung.Die Maison de l’Allemagne in der CitéUniversitaire de Paris 1956-1972
- XI. Universitätsrevolte und Reform desfranzösischen Germanistikstudiums.Erinnerung und Dokumentation zurGründung des Institut d’Allemandd’Asnières 1968-1972
- XII. Vertretung und Vermittlung. Die PariserZweigstelle des Deutschen AkademischenAustauschdienstes 1964-2004
- Nachweis der Erstveröffentlichung
- Namensindex