Mit Bezug auf Sprache
eBook - PDF

Mit Bezug auf Sprache

Festschrift für Rainer Wimmer

  1. 584 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Mit Bezug auf Sprache

Festschrift für Rainer Wimmer

Über dieses Buch

Die Beiträge in der Festschrift für Rainer Wimmer anlässlich seines 65. Geburtstags dokumentieren die Vielschichtigkeit seines sprachwissenschaftlichen Wirkens. Eine große Anzahl der Artikel widmet sich einer seiner zentralen Forschungstätigkeiten, der Sprachkritik. Seine interdisziplinären und anwendungsorientierten Arbeitsfelder sowie seine frühen Arbeiten zu Eigennamen werden durch spezifische Beiträge ebenso gewürdigt, wie in einem Themenblock hervorgehoben wird, dass es "die" Sprache nicht gibt, sondern dass Sprachen nur neben Sprachen, d. h. in einem Miteinander, existieren können.Auf diese Weise entsteht ein Einblick in die wichtigsten Strömungen und Ansätze der zeitgenössischen interpretativen Semantik, zu deren Entwicklung Rainer Wimmer durch sein Schaffen wesentlich beigetragen hat.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mit Bezug auf Sprache von Wolf-Andreas Liebert, Horst Schwinn, Wolf-Andreas Liebert,Horst Schwinn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Wolf-Andreas Liebert / Horst Schwinn - Vorwort
  3. Peter von Polenz - Rainer Wimmer – Forschen, Lehren, Anwenden
  4. Bernd Ulrich Biere - Wissenschaft – Kunst – Leben. Ein Essay
  5. Hans Jürgen Heringer - Wir zwei alten Kämpfer
  6. Wolfgang Teubert - Die Enteignung des Diskurses und der Diskursder Enteignung
  7. Peter Kühn - Konfliktstoff Kopftuch: Symbolisierungenim Alltags- und Mediendiskurs
  8. Dietz Bering - ‘Intellektuelle’ – ein Grabmal für Unsterbliche?
  9. Norbert Groeben - Argumentationsintegrität als Bollwerk gegen Hass-Sprache
  10. Friedrich Müller - Methodologische Aspekte der Gerechtigkeit - Ein rechtsphilosophischer Essay
  11. Walter Grasnick - Die Sprache der Konstruktivisten - Oder: So reden wir alle
  12. Ekkehard Felder - Linguistische Sprachkritik im Geiste linguistischerAufklärung
  13. Horst Schwinn - Das Lexikon der Sprachkritik
  14. Ludwig M. Eichinger - Vom rechten Deutsch. Wer darf die Sprache kritisieren?
  15. Walther Dieckmann - Sachliche Kritik und persönlicher Angriff in Rezensionen.Spielräume im Umgang mit einer kommunikativen Norm
  16. Bruno Strecker - Richtiges Deutsch?
  17. Anja Lobenstein-Reichmann - Stigma – Semiotik der Diskriminierung
  18. Barbara Sandig - Das getilgte Ich und sein Stil
  19. Ulrich Püschel - Referenzfixierungs-Spiele in Goethes„West-östlichem Divan“
  20. Werner Holly - Sprachkritik als sozialer Stil
  21. Wolf-Andreas Liebert - Metapher und Stil – zwei ineinanderwirkende Momenteder Identitätsbildung
  22. Hans Bickes - Perspektiven der Mehrsprachigkeit
  23. Nina Berend - Vom Sprachinseldialekt zur Migrantensprache
  24. Gerhard Stickel - Unvorgreifliche Erwägungen zum heutigen undzum künftigen Deutsch
  25. Elisabeth Kals / Ursula Kals - Entwicklung, Ausdruck und Regulierung kindlicher Gefühle
  26. Franc Wagner - Die Sprachverwendung Jugendlicher zwischenGemein- und Individualsprache
  27. Gerhard Bickes - Sprache im hochschulbezogenen fremdsprachlichenDeutschunterricht
  28. Ulrich Engel - Nachdenken über A.c.I.-Konstruktionen
  29. Dietrich Busse - Prädikation durch Wortbildung
  30. Cathrine Fabricius-Hansen - Über Eigennamen und nicht kanonische definiteBeschreibungen in populärwissenschaftlichen Texten
  31. Gisela Zifonun - Was lesen wir? Wo gehen wir hin? Zur Grammatik vonWerktiteln und Gasthausnamen
  32. Annette Trabold - Sprachwissenschaft und Öffentlichkeit zwischenWissensvermittlung und Eventmanagement –Betrachtungen aus der Praxis
  33. Birgit-Nicole Krebs - Praktische Semantik in der Praxis
  34. Schriftenverzeichnis von Rainer Wimmer1970[