
Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker
Johann Christoph Adelung (1732-1806)
- 293 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker
Johann Christoph Adelung (1732-1806)
Über dieses Buch
Der vorliegende Band enthält die Beiträge eines Kolloquiums am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, in dem das komplexe und moderne Werk sowie das systematische Arbeiten Johann Christoph Adelungs gewürdigt wurde.Die Beiträger und Beiträgerinnen des Bandes stellen das kulturgeschichtliche Denken Adelungs, sein lexikographisches Werk, seine grammatischen, orthographischen und stilistischen Arbeiten unter spezifischen Fragestellungen dar: Adelungs durch Herder inspiriertes Verständnis von Kulturgeschichte bildet gleichsam das Prinzip seiner Arbeit. In Beispielen wird die Adelung-Rezeption beschrieben ebenso wie die Bedeutung seines Werks für heutige sprachhistorische Forschung. Dass Adelung mit seinen Arbeiten in Spannungsfelder einzuordnen ist, machen diejenigen Beiträge deutlich, die ihn als Traditionalisten und als Vertreter der beginnenden Moderne zeigen, als Sprachgelehrten mit präskriptiven und deskriptiven Anliegen, als konservativen Denker und Aufklärer zugleich. Insgesamt gibt dieser Band einen Überblick über die Komplexität von Adelungs Schaffen und über den Stand der Forschung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Heidrun Kämper / Annette Klosa / Oda Vietze - Einleitung
- Helmut Henne - „Kritik der deutschen Sprache“ – Adelungs linguistischesWerk
- Hartmut Schmidt - Johann Christoph Adelung über den langen Wegder Sprache von „roher Naturmusik“ bis zum„Band der Geschlechter und Völker“
- Heidrun Kämper - „Sprache und Cultur in dem genauesten Verhältnisse“ –Kulturgeschichte und Lexikographie bei Johann ChristophAdelung
- Joachim Scharloth - Adelung und seine GegnerZur Bedeutung geschichtsphilosophischer Kategorien fürdie Sprachkunde der Spätaufklärung
- Peter Wiesinger - Die Rezeption und Wirkung von Johann Christoph Adelungs„Grammatisch-kritischem Wörterbuch der HochdeutschenMundart“ in Österreich
- Oliver Pfefferkorn - Adelungs Wörterbuch und die historische Semantik
- Oda Vietze - „Es ist daher in Ansehung der fremden Wörter die weiseMittelstraße nothwendig“1 – Adelungs Fremdwortkonzeption
- Anja VoestePräskription und Deskription – Adelungs Grammatikenzwischen Tradition und Moderne
- Petra Ewald - Das orthographische Werk Adelungs –Deskription im Dienste der Ususlegitimierung
- Evelyn Ziegler - Eine Frage des Geschmacks?Adelungs Sprachnormtheorie im Kontext deszeitgenössischen Geschmacksdiskurses
- Ludwig M. Eichinger - Vom Glück, Regeln zu befolgen – Adelung im Stil des18. Jahrhunderts
- Verzeichnis der sprachwissenschaftlichen Werke vonJohann Christoph Adelung
- Namenregister