
eBook - ePub
Marketing- und Vertriebskonzepte von erfolgreichen Unternehmen
Fallstudien
- 138 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Diese Fallstudien sind im Rahmen der Vorlesung Vertriebsmanagement von Masterstudenten/-innen erarbeitet worden. Jede Fallstudie beginnt mit der Beschreibung des Unternehmens, deren Entwicklung, der Marktsituation, sowie die Stärken und Schwächen. In einem Best Practice Vergleich wird das Konzept überprüft und in einer Handlungsempfehlung eine Zukunftsbetrachtung vorgenommen. Abschließende Arbeitsfragen können für eine weitere Bearbeitung von Studenten verwendet werden.Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried hat mit den Studenten/-innen diese Fall-studien bearbeitet.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Marketing- und Vertriebskonzepte von erfolgreichen Unternehmen von Patrick Siegfried im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Werbung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Marketing- und Vertriebsstrategie von Heineken
Dickopf, A.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Heineken N.V.
- Internationales Marketing
- 2.1 Markenidentität
- 2.2 Markbearbeitungsstrategien
- 2.3 Markteintritt Myanmar
- Kundenorientiertes Vertriebsmanagement
- 3.1 Erwartungshaltung der Kunden
- 3.2 Vertriebsform und -gestaltung
- 3.3 Kundenwert
- Fazit
- Quellenverzeichnis
1 Einleitung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Marketing- und Vertriebsstrategie des niederländischen Brauereikonzerns Heineken N.V. (im folgenden Heineken genannt) im internationalen Kontext.
1.1 Problemstellung
Für international agierende Unternehmen stellt sich heutzutage die Frage, wie die eigene Markenidentität im internationalen Umfeld umzusetzen ist, sodass ein konsistentes und authentisches Markenimage aus Kundensicht entsteht. Heineken produziert in 70 Märkten weltweit und ist damit der internationalste Brauer der Welt. Das Engagement in den Schwellenländern wurde innerhalb der letzten zehn Jahre deutlich erhöht. Die grundsätzliche Herausforderung, welcher sich Heineken in seiner Tätigkeit im internationalen Kontext stellen muss, ist der Konflikt zwischen Standardisierung und Differenzierung. Im Zuge der Internationalisierung ist es für Heineken unverzichtbar, einer gewissen Standardisierung zu folgen, um Kosteneinsparungen zu erzeugen. Andererseits ist es gleichermaßen wichtig, sich auf die einzelnen Vertriebsgebiete, Kulturen und letztendlich auf die kulturelle Heterogenität anzupassen, um eine stetige Kundenwertorientierung gewährleisten zu können. Zwei weitere Besonderheiten der internationalen Marktbearbeitung sind das Management von Rückkopplungen zwischen einzelnen Ländermärkten sowie die Sicherstellung von strategischer Flexibilität.1
1.2 Vorgehensweise
Der Teil „Internationales Marketing“ stellt die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Heineken anhand einer internen Analyse der Kernkompetenzen dar. Dabei sollen unter anderem Mission, Vision, Zielgruppe, Segmente und Positionierung berücksichtigt werden. Ferner soll auf Markbearbeitungs- und Markeintrittsstrategien eingegangen werden. Dafür wird der Markeintritt von Heineken im südostasiatischen Myanmar (früher: Burma) beschrieben. Der zweite Teil „Kundenorientiertes Vertriebsmanagement befasst sich neben der Erwartungshaltung des Kunden mit der Vertriebsgestaltung unter der Berücksichtigung des Absatzpotenzials sowie einer entsprechenden Vertriebsprovisionierung in Bezug zum kulturellen Kontext in Myanmar. Zudem soll aufgezeigt werden, wie der Kundenwerts ermittelt und mittelfristig gesteigert werden kann.
1.3 Heineken N.V.
Heineken ist ein weltweit tätiges Unternehmen niederländischer Herkunft mit Sitz in Amsterdam. Seit der Gründung im Jahre 1864 hat der Brauereikonzern das Portfolio mittlerweile auf mehr als 300 internationale, regionale, lokale Spezialbiere und Cider ausgebaut. Darunter befindet sich die bekannteste Premiumbier Marke Heineken®, welche weltweit als Flagship Brand2 in mehr als 170 Ländern vertrieben wird. Damit ist Heineken® die internationalste Premiumbier Marke der Welt. Das Unternehmen agiert in über 70 Ländern und betreibt dort mehr als 165 Brauereien. Heineken ist Europas größter Brauer und nach konsolidiertem Volumen der zweitgrößte weltweit. Neben zahlreichen weiteren internationalen Marken wie Amstel und Desperados bedienen regionale wie lokale Spezialmarken kleinere Marksegmente und komplettieren ein weites Produktportfolio. So verfügt Indonesien neben dem Premiumbier Heineken® zusätzlich über Bintang und Bintang Radler, welche ausschließlich in diesem Markt zu finden sind.3
2 Internationales Marketing
Eine Marke muss im nationalen wie internationalen Marketing authentisch sein, damit sie glaubwürdig ist. Dieser Anforderung liegt folgendes Modell zugrunde. Das identitätsbasierte Markenmanagement stellt einen internen und externen Managementprozess dar, der zum Ziel hat, alle funktionsübergreifenden und leistungsabhängigen Entscheidungen und Maßnahmen zum Aufbau einer starken Marke zu vernetzen. Dabei wird die Kongruenz von Markenidentität und Markenimage angestrebt. Die Markenidentität, welche die wesentlichen Merkmale einer Marke enthält und ein Markennutzenversprechen an die externe Zielgruppe liefert, bildet den Ausgangspunkt des identitätsbasierten Markenmanagements. Der Markenidentität gegenüber steht das Markenimage. Es ist das in der Psyche der externen Zielgruppe verankerte Fremdbild der Marke und somit ein Akzeptanzkonzept. Als notwendige Bedingung für diese Vorstellung gilt die Bekanntheit der Marke. Das Modell ist nachfolgend in Abb. 1 dargestellt.4

Abb. 1: Modell des identitätsbasierten Markenmanagements5
2.1 Markenidentität
Basierend auf dem Modell des identitätsbasierten Markenmanagements sollen die Kernkompetenzen von Heineken im Hinblick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit herausgearbeitet werden und in Verbindung zu den einzelnen Bestandteilen des Modells gesetzt werden.
Vision
Die Vision beschreibt eine zukünftige Wirklichkeit, die mit Hilfe der Mission angestrebt wird. Dabei sollte sie verständlich formuliert sein, Emotionen erwecken und Sinn stiften.6
Heinekens Vision “To Brew a Better World across the entire value chain, from Barley to Bar”7 erfüllt diese drei Kriterien und verspricht damit eine Strategie einzuhalten, welche Nachhaltigkeit als oberste Geschäftspriorität in den Fokus des Unternehmens rückt. Gleichzeitig sieht Heineken das globale Geschäft als Treiber für einen positiven Wandel in Bezug auf Menschheit, die Umwelt und Wohlstand.8
Mission
Die Mission beschreibt den Unternehmenszweck und somit den Beitrag, welchen das Unternehmen der Umwelt bieten möchte. Je enger eine Mission definiert ist, desto begrenzter ist das Unternehmen in der Ausübung seiner Tätigkeiten.9
Mit der Mission “To delight consumers, day in day out, with perfect cider and beer brand experiences”10 hat sich Heineken einem klaren Unternehmenszweck verschrieben, welcher langfristig dem Erreichen der Vision dient.
Persönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit äußert sich im Kommunikationsstil, welcher insbesondere durch die kulturelle Verankerung, typische Markenverwender oder Markenrepräsentanten geprägt wird. Sie hat zur Aufgabe, Sympathien für die Marke zu erzeugen.11
Bei Heineken ist der Kommunikationsstil oft humorvoll. Des Weiteren trifft Heineken als autoritäre Persönlichkeit auf, um neue Produkte im internationalen Markt zu etablieren. Das bedeutet, dass gezielt junge Konsumenten angesprochen werden, welche das Produkt in den Markt hereinziehen (Pull-Effekt).12 Auffällig in der Kommunikation ist der Wegfall der Tagline: „Open your world.“ seit Juni 2018. Laut CMO Jonnie Cahill stehe Heineken eher für eine Reihe an Werten als für eine Reihe an Worten.13 Der Kommunikationsstil ist seitdem einfacher und prägnanter, was in einer direkten Markenpersönlichkeit mündet.
Werte
Die vom Unternehmen definierten Grundsätze werden als Werte verstanden, nach denen sich alle Mitarbeiter richten sollen. Jeder ...
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Marketing- und Vertriebsstrategie von Heineken - Dickopf, A.
- 2. Internationales Marketing und Kundenorientiertes Vertriebsmanagement am Beispiel BOSCH THERMOTECHNIK GMBH - Sobolev, E.
- 3. Vergleich der Produkteinführung von ArtNight zu PaintNite mit Erweiterungspotential anhand der SWOT-Analyse. - Stadtmüller, F.
- 4. Social Media als Vertriebsweg für den Blumen – Onlinehandel GRACE & FRIENDS GmbH und die damit verbundenen Chancen und Risiken - Patakova, D.
- 5. Aufstellen einer Marken-Strategie für Hardware Start-Ups am Beispiel des Unternehmens TobyRich - Herrmann, T.
- Impressum