Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
eBook - ePub

Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand

Band 97

  1. 148 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand

Band 97

Über dieses Buch

Johann Wolfgang von Goethes 'Götz von Berlichingen' ist ein Schauspiel in 5 Aufzügen, das 1774 uraufgeführt wurde. Vorbild für das Stück war der fränkische Reichsritter Gottfried "Götz" von Berlichingen zu Hornberg, "mit der eisernen Hand", der um 1480 in Jagsthausen geboren worden war und am 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern verstarb. Götz von Berlichingen wurde vor allem durch seine Rolle im schwäbischen Bauernkrieg bekannt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand von Johann Wolfgang von Goethe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Poesie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783751979382
eBook-ISBN:
9783752693263
Auflage
1
Thema
Poesie

Erster Akt

Schwarzenberg in Franken. Herberge Metzler, Sievers am Tische. Zwei Reitersknechte beim Feuer. Wirt.
SIEVERS. Hänsel, noch ein Glas Branntwein, und meß christlich.
WIRT. Du bist der Nimmersatt.
METZLER leise zu Sievers. Erzähl das noch einmal vom Berlichingen! Die Bamberger dort ärgern sich, sie möchten schwarz werden.
SIEVERS. Bamberger? Was tun die hier?
METZLER. Der Weislingen ist oben auf'm Schloß beim Herrn Grafen schon zwei Tage; dem haben sie das Gleit geben. Ich weiß nicht, wo er herkommt; sie warten auf ihn; er geht zurück nach Bamberg.
SIEVERS. Wer ist der Weislingen?
METZLER. Des Bischofs rechte Hand, ein gewaltiger Herr, der dem Götz auf'n Dienst lauert.
SIEVERS. Er mag sich in acht nehmen.
METZLER leise. Nur immer zu! Laut. Seit wann hat denn der Götz wieder Händel mit dem Bischof von Bamberg? Es hieß ja, alles wäre vertragen und geschlichtet.
SIEVERS. Ja, vertrag du mit den Pfaffen! Wie der Bischof sah, er richt nichts aus und zieht immer den kürzern, kroch er zum Kreuz und war geschäftig, daß der Vergleich zustand käm. Und der getreuherzige Berlichingen gab unerhört nach, wie er immer tut, wenn er im Vorteil ist.
METZLER. Gott erhalt ihn! Ein rechtschaffner Herr!
SIEVERS. Nun denk, ist das nicht schändlich? Da werfen sie ihm einen Buben nieder, da er sich nichts weniger versieht. Wird sie aber schon wieder dafür lausen!
METZLER. Es ist doch dumm, daß ihm der letzte Streich mißglückt ist. Er wird sich garstig erbost haben.
SIEVERS. Ich glaub nicht, daß ihn lang was so verdrossen hat. Denk auch, alles war aufs genauste verkundschaft, wann der Bischof aus dem Bad käm, mit wieviel Reitern, welchen Weg; und wenn's nicht wär durch falsche Leut verraten worden, wollt er ihm das Bad gesegnet und ihn ausgerieben haben.
ERSTER REITER. Was räsoniert ihr von unserm Bischof? Ich glaub, ihr sucht Händel.
SIEVERS. Kümmert euch um eure Sachen! Ihr habt an unserm Tisch nichts zu suchen.
ZWEITER REITER. Wer heißt euch von unserm Bischof despektierlich reden?
SIEVERS. Hab ich euch Red und Antwort zu geben? Seht doch den Fratzen!
Erster Reiter schlägt ihm hinter die Ohren.
METZLER. Schlag den Hund tot!
Sie fallen übereinander her.
ZWEITER REITER. Komm her, wenn du's Herz hast.
WIRT reißt sie voneinander. Wollt ihr Ruh haben! Tausend Schwerenot! Schert euch naus, wenn ihr was auszumachen habt. In meiner Stub soll's ehrlich und ordentlich zugehen. Schiebt die Reiter zur Tür hinaus. Und ihr Esel, was fanget ihr an?
METZLER. Nur nit viel geschimpft, Hänsel, sonst kommen wir dir über die Glatze. Komm, Kamerad, wollen die draußen bleuen.
Zwei Berlichingische Reiter kommen.
ERSTER REITER. Was gibt's da?
SIEVERS. Ei guten Tag, Peter! Veit, guten Tag! Woher?
ZWEITER REITER. Daß du dich nit unterstehst zu verraten, wem wir dienen.
SIEVERS leise. Da ist euer Herr Götz wohl auch nit weit?
ERSTER REITER. Halt dein Maul! Habt ihr Händel?
SIEVERS. Ihr seid den Kerls begegnet draußen, sind Bamberger.
ERSTER REITER. Was tun die hier?
METZLER. Der Weislingen ist droben auf'm Schloß, beim gnädigen Herrn, den haben sie geleit't.
ERSTER REITER. Der Weislingen?
ZWEITER REITER leise. Peter! das ist ein gefunden Fressen! Laut. Wie lang ist er da?
METZLER. Schon zwei Tage. Aber er will heut noch fort, hört ich einen von den Kerls sagen.
ERSTER REITER leise. Sagt ich dir nicht, er wär daher! Hätten wir dort drüben eine Weile passen können. Komm, Veit.
SIEVERS. Helft uns doch erst die Bamberger ausprügeln.
ZWEITER REITER. Ihr seid ja auch zu zwei. Wir müssen fort. Adies! Ab.
SIEVERS. Lumpenhunde die Reiter! wann man sie nit bezahlt, tun sie dir keinen Streich.
METZLER. Ich wollt schwören, sie haben einen Anschlag. Wem dienen sie?
SIEVERS. Ich soll's nit sagen! Sie dienen dem Götz.
METZLER. So! nun wollen wir über die draußen. Komm, solang ich einen Bengel hab, fürcht ich ihre Bratspieße nicht.
SIEVERS. Dürften wir nur so einmal an die Fürsten, die uns die Haut über die Ohren ziehen.
Herberge im Wald
GÖTZ vor der Tür unter der Linde. Wo meine Knechte bleiben! Auf und ab muß ich gehen, sonst übermannt mich der Schlaf. Fünf Tag und Nächte schon auf der Lauer. Es wird einem sauer gemacht, das bißchen Leben und Freiheit. Dafür, wenn ich dich habe, Weislingen, will ich mir's wohl sein lassen. Schenkt ein. Wieder leer! Georg! Solang's daran nicht mangelt und an frischem Mut, lach ich der Fürsten Herrschsucht und Ränke. – Georg! – Schickt ihr nur euren gefälligen Weislingen herum zu Vettern und Gevattern, laßt mich anschwärzen. Nur immer zu. Ich bin wach. Du warst mir entwischt, Bischof! So mag denn dein lieber Weislingen die Zeche bezahlen. – Georg! Hört der Junge nicht! Georg! Georg!
DER BUBE im Panzer eines Erwachsenen. Gestrenger Herr!
GÖTZ. Wo stickst du! Hast du geschlafen? Was zum Henker treibst du für Mummerei? Komm her, du siehst gut aus. Schäm dich nicht, Junge. Du bist brav! Ja, wenn du ihn ausfülltest! Es ist Hannsens Küraß?
GEORG. Er wollt ein wenig schlafen und schnallt ihn aus.
GÖTZ. Er ist bequemer als sein Herr.
GEORG. Zürnt nicht! Ich nahm ihn leise weg und legt ihn an, und holte meines Vaters altes Schwert von der Wand, lief auf die Wiese und zog's aus.
GÖTZ. Und hiebst um dich herum? Da wird's den Hecken und Dornen gut gegangen sein. Schläft Hanns?
GEORG. Auf Euer Rufen sprang er auf und schrie mir, daß Ihr rieft. Ich wollt den Harnisch ausschnallen, da hört ich Euch zwei-, dreimal.
GÖTZ. Geh! bring ihm seinen Panzer wieder und sag ihm, er soll bereit sein, soll nach den Pferden sehen.
GEORG. Die hab ich recht ausgefüttert und wieder aufgezäumt. Ihr könnt aufsitzen wann Ihr wollt.
GÖTZ. Bring mir einen Krug Wein, gib Hannsen auch ein Glas, sag ihm, er soll munter sein, es gilt. Ich hoffe jeden Augenblick, meine Kundschafter sollen zurückkommen.
GEORG. Ach gestrenger Herr!
GÖTZ. Was hast du?
GEORG. Darf ich nicht mit?
GÖTZ. Ein andermal, Georg, wann wir Kaufleute fangen und Fuhren wegnehmen.
GEORG. Ein andermal, das habt Ihr schon oft gesagt. O diesmal! diesmal! Ich will nur hintendrein laufen, nur auf der Seite lauern. Ich will Euch die verschossenen Bolzen wieder holen.
GÖTZ. Das nächste Mal, Georg. Du sollst erst ein Wams haben, eine Blechhaube und einen Spieß.
GEORG. Nehmet mich mit. Wär ich letzt dabei gewesen, Ihr hättet die Armbrust nicht verloren.
GÖTZ. Weißt du das?
GEORG. Ihr warft sie dem Feind an Kopf, und einer von den Fußknechten hob sie auf; weg war sie! Gelt, ich weiß?
GÖTZ. Erzählen dir das meine Knechte?
GEORG. Wohl. Dafür pfeif' ich ihnen auch, wann wir die Pferde striegeln, allerlei Weisen, und lerne sie allerlei lustige Lieder.
GÖTZ. Du bist ein braver Junge.
GEORG. Nehmt mich mit, daß ich's zeigen kann.
GÖTZ. Das nächste Mal, auf mein Wort. Unbewaffnet, wie du bist, sollst du nicht in Streit. Die künftigen Zeiten brauchen auch Männer. Ich sage dir, Knabe, es wird eine teure Zeit werden: Fürsten werden ihre Schätze bieten um einen Mann, den sie jetzt hassen. Geh, Georg, gib Hannsen seinen Küraß wieder, und bring mir Wein. Georg ab. Wo meine Knechte bleiben! Es ist unbegreiflich. Ein Mönch! Wo kommt der noch her?
Bruder Martin kommt.
GÖTZ. Ehrwürdiger Vater, guten Abend! woher so spät? Mann der heiligen Ruhe, Ihr beschämt viel Ritter.
MARTIN. Dank Euch, edler Herr! Und bin vor der Hand nur demütiger Bruder, wenn's ja Titel sein soll. Augustin mit meinem Klosternamen, doch hör ich am liebsten Martin, meinen Taufnamen.
GÖTZ. Ihr seid müde, Bruder Martin, und ohne Zweifel durstig! Der Bub kommt. Da kommt der Wein eben recht.
MARTIN. Für mich einen Trunk Wasser. Ich darf keinen Wein trinken.
GÖTZ. Ist das Euer Gelübde?
MARTIN. Nein, gnädiger Herr, es ist nicht wider mein Gelübde, Wein zu trinken; weil aber der Wein wider mein Gelübde ist, so trinke ich keinen Wein.
GÖTZ. Wie versteht Ihr das?
MARTIN. Wohl Euch, daß Ihr's nicht versteht. Essen und trinken, mein ich, ist des Menschen Leben.
GÖTZ. Wohl!
MARTIN. Wenn Ihr gegessen und getrunken habt, seid Ihr wie neugeboren; seid stärker, mutiger, geschickter zu Eurem Geschäft. Der Wein erfreut des Menschen Herz, und die Freudigkeit ist die Mutter aller Tugenden. Wenn Ihr Wein getrunken habt, seid Ihr alles doppelt, was Ihr sein sollt, noch einmal so leicht denkend, noch einmal so unternehmend, noch einmal so schnell ausführend.
GÖTZ. Wie ich ihn trinke, ist es wahr.
MARTIN. Davon red ich auch. Aber wir –
Georg mit Wasser.
GÖTZ zu Georg heimlich. Geh auf den Weg nach Dachsbach, und leg dich mit dem Ohr auf die Erde, ob du nicht Pferde kommen hörst, und sei gleich wieder hier.
MARTIN. Aber wir, wenn wir gegessen und getrunken haben, sind wir grad das Gegenteil von dem, was wir sein sollen. Unsere schläfrige Verdauung stimmt den Kopf nach dem Magen, und in der Schwäche einer überfüllten Ruhe erzeugen sich Begierden, die ihrer Mutter leicht über den Kopf wachsen.
GÖTZ. Ein Glas, Bruder Martin, wird Euch nicht im Schlaf stören. Ihr seid heute viel gegangen. Bringt's ihm. Alle Streiter!
MARTIN. In Gottes Namen! Sie stoßen an. Ich kann die müßigen Leute nicht ausstehen; und doch kann ich nicht sagen, daß alle Mönche müßig sind; sie tun, was sie können. Da komm ich von St. Veit, wo ich die letzte Nacht schlief. Der Prior führte mich in Garten; das ist nun ihr Bienenkorb. Vortrefflicher Sal...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Personen
  3. Erster Akt
  4. Zweiter Akt
  5. Dritter Akt
  6. Vierter Akt
  7. Fünfter Akt
  8. Von demselben Autor/Herausgeber sind bei BOD bereits erschienen
  9. Titelliste Taschenbuch-Literatur-Klassiker
  10. Impressum