
Ihre ersten Erfolge mit Kanban
Kanban im wissensbasierten Kontext verstehen und im Unternehmen umsetzen
- 132 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Ihre ersten Erfolge mit Kanban
Kanban im wissensbasierten Kontext verstehen und im Unternehmen umsetzen
Über dieses Buch
Mit dem vorliegenden Buch stellt der Autor ein Buch vor, welches sich nicht an Kanban-Spezialisten richtet, sondern an Menschen bei ihren ersten Schritten mit Kanban. Es unterstützt und fokussiert dabei ganz bewusst auf relevante Themen dieser Methode. Es soll einen Einstieg in diese wundervolle Methode bieten, welche auf die Arbeiten von David Anderson zurückgeht. Dabei steht Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit im Fokus. Damit ist das Buch ein idealer Begleiter für die ersten Schritte in der Umsetzung von Kanban. Das vorliegende Buch orientiert sich am Inhalt der Kanban Professional I-Zertifizierung der ITEMO / ICO-CERT. Es deckt den gesamten Prüfungsstoff ab. Die genannten Organisationen waren nicht am Entstehen des Buches beteiligt, das einen unabhängigen Beitrag zum Thema darstellt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Grundlagen von Kanban
Woher stammt Kanban? - Eine kurze Geschichte über Kanban
Von der physischen Produktion hin zur Wissensarbeit
Kanban-Prinzipien und -Praktiken
Grundprinzipien
- Beginnen Sie mit dem, was Sie gerade tun: Kanban legt großen Wert darauf, dass Sie nicht sofort Änderungen vornehmen. Der Prozess wird so visualisiert und umgesetzt, wie er zum Zeitpunkt der Einführung von Kanban tatsächlich besteht. Dabei ist wichtig, dass der tatsächlich gelebte Prozess dargestellt wird und nicht die womöglich irgendwo hinterlegte Anweisung, wie der Prozess eigentlich durchzuführen ist. Wir gehen mit Kanban von der aktuellen Situation aus und werden diese schrittweise in einem für die Beteiligten nachvollziehbaren und von ihnen gesteuerten Prozess verändern.
- Vereinbaren Sie, dass evolutionäre Veränderung verfolgt wird: Kanban geht von kleinen, inkrementellen Veränderungen aus. Nur wenn Veränderungen in einem Maße stattfinden, dass sie von den Beteiligten mitgetragen und verstanden werden, wird die Veränderung auch nachhaltig positiv sein.
- Respektieren Sie initial bestehende Prozesse/Rollen/ Verantwortlichkeiten: Kanban verfügt nicht über irgendwelche spezifischen Rollen, Verantwortlichkeiten oder Berufsbezeichnungen4. Eine Einführung von Kanban soll so einfach und ohne Hürden erfolgen. Es ist nicht erforderlich, Änderungen an Ihren vorhandenen Rollen und Funktionen vorzunehmen, die möglicherweise eine gute Leistung erbringen. Das Team identifiziert und implementiert gemeinsam alle erforderlichen Änderungen. Ziel dieser sehr niederschwelligen Einführung ist es, Ängste oder Befürchtungen, die oft mit Veränderungen verbunden sind und zu Widerstand führen können, zu reduzieren. Die Beteiligten erleben, dass sich Veränderungen basierend auf ihren eigenen Erkenntnissen ergeben und von ihnen selbst ausgelöst werden. Damit wird eine Grundlage für Akzeptanz und Identifikation gelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt können die Beteiligten Veränderungen von Prozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten implementieren, soweit sie dies für sinnvoll halten.
- Ermutigen Sie dazu, Führung auf jeder Ebene der Organisation zu zeigen: Kanban fördert die kontinuierliche Verbesserung auf allen Ebenen der Organisation und besagt, dass Führung nicht nur von speziellen Personen oder Rollen einer bestimmten Hierarchieebene geleistet werden sollte. Menschen auf allen Ebenen sollten sich mit den bestehenden Prozessen auseinandersetzen und Führungsqualitäten zeigen, um Änderungen umzusetzen und die Art und Weise, wie sie ihre Produkte und Dienstleistungen liefern, kontinuierlich zu verbessern.
6 Kernpraktiken der Kanban-Methode
- Visualisieren Sie den Fluss der Arbeit: Ein zentraler Erfolgsfaktor von Kanban besteht in der Transparenz. Diese wird durch eine visuelle, für alle Prozessbeteiligten einsehbare Darstellung des Prozesses und des damit verbundenen Arbeitsflusses erreicht. Die umgesetzten Arbeitsschritte werden in Form einer physischen oder virtuellen Darstellung repräsentiert. Abhängig von der Komplexität Ihres Prozesses und den verschiedenen Arten von Arbeitselementen kann das Kanban-Board sehr einfach bis sehr aufwendig sein. Bei der Darstellung des Prozesses sollte darauf geachtet werden, den Prozess in einem sinnvollen Detaillierungsgrad darzustellen. Dieser kann zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf jederzeit weiter angepasst werden. Sobald Sie Ihren Prozess visualisiert haben, kann die umgesetzte Arbeit vom Team darauf dargestellt werden.
- Begrenzen Sie die Menge der angefangenen Arbeit: Die Begrenzung der laufenden Arbeiten (WIP – Work in Progress) ist für die Implementierung von Kanban – einem „Pull-System“ – von grundlegender Bedeutung. Diese Einschränkung unterstützt das Team dabei, den Fokus stets auf dem Abschließen von Arbeiten zu haben. Es führt dazu, dass nur eine bestimmte Anzahl von Arbeitseinheiten/Arbeitspaketen/Tasks gleichzeitig im System aktiv sein können. Durch das Abschließen von Tasks wird die WIP reduziert und “Platz” für neue Arbeiten geschaffen. Viele Teams finden es zu Beginn sehr schwer, sich auf eine WIP-Grenze zu einigen, bedeutet doch jedes WIP-Limit stets eine Beschränkung der Freiheitsgrade in der Umsetzung zugunsten einer kürzeren durchschnittlichen Durchlaufzeit.
- Verwalten und steuern Sie den Fluss: Das Verwalten und Verbessern des Arbeitsflusses ist der Kern Ihres Kanban-Systems, nachdem Sie die ersten beiden Methoden implementiert haben. Ein Kanban-System unterstützt bei der Verwaltung des Ablaufs, indem es die verschiedenen Phasen des Workflows und den Status der Arbeit in jeder Phase hervorhebt. Abhängig davon, wie gut der Workflow definiert ist und wie die WIP-Grenzwerte festgelegt sind, wird sich entweder ein reibungsloser Ablauf innerhalb der WIP-Grenzwerte ergeben oder die Arbeiten häufen sich, wenn etwas aufgehalten wird. All dies wirkt sich darauf aus, wie schnell die Arbeit vom Anfang bis zum Ende des Workflows verläuft (man spricht hier auch von Wertstrom). In Kanban wird das System analysiert und bei Bedarf werden Anpassungen vorgenommen, um den Fluss zu verbessern und die Zeit zu verkürzen, die für die Ausführung der einzelnen Arbeiten erforderlich ist. Die Arbeit mit Engpässen (Bottlenecks) ist eine zentrale Maßnahme in Kanban, da die Performance eines Prozesses stets von ihrer Kapazität abhängt. Im Rahmen der Engpasstheorie (Theory of Constraints) werden wir uns eingehender mit dieser Thematik auseinandersetzen.
- Machen Sie die Regeln für den Prozess explizit: Als Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse ist neben deren Visualisierung eine klare Definition der angewandten Prozessregeln und deren transparente Kommunikation von zentraler Bedeutung. Wie schon im Rahmen der Visualisierung gilt auch hier: Es wird nicht festgehalten, was man sich wünscht (oder in irgendwelchen Dokumenten festgehalten hat), sondern das, was wirklich gelebt wird. Durch die Formulierung expliziter Prozessrichtlinien wird eine gemeinsame Grundlage für alle Teilnehmer gelegt, welche es ermöglicht, zu verstehen, wie jede Art von Arbeit im System ausgeführt wird. Regeln können sich dabei auf alle Ebenen sowie auch auf einzelne Prozessschritte oder Swimlanes beziehen. Insbesondere finden Regeln oft in Hinblick auf die Defini...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundlagen von Kanban
- Ist Kanban eine agile Methode?
- Die Engpasstheorie (Theory of Constraints)
- Prozesse visualisieren
- WIP-Limits
- Regelung mit WIP-Limits
- Die geeigneten WIP-Limits bestimmen
- Done
- Komplexere Darstellungsformen in der Visualisierung
- Metriken
- Little’s Law
- Monitoring
- Serviceklassen
- Service Level Expectations
- Meetings
- Kanban und Scrum
- Kanban-Zertifizierungen
- Nachwort
- Literaturliste
- Impressum