
Polarisierung Depolarisierung Nachhaltigkeit in Gesellschaft Realwirtschaft Finanzwirtschaft Informationswirtschaft
- 304 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Polarisierung Depolarisierung Nachhaltigkeit in Gesellschaft Realwirtschaft Finanzwirtschaft Informationswirtschaft
Über dieses Buch
Ausreichendes quantitatives ökonomisches Wachstum: Zunächst wird das Verhalten vieler Menschen beleuchtet, die von Wachstumserfolgen genügend profitieren können und die zu deren Absicherung gesellschaftliche Stabilität wünschen. Hierfür erfüllt der Staat Gemeinschaftsaufgaben, demokratisch basiert. Wirtschaftlicher Erfolg, Demokratie und gesellschaftliche Stabilität bringen Menschen zusammen. Es wird aufgezeigt, dass Marktwirtschaft, Arbeitsmarkt und Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben zusammen gesellschaftliche Stabilität gewährleisten können, solange genügend Kaufkraft zur Verfügung steht und keine Ressourcenknappheit herrscht.Gesellschaftliche Polarisierung bei mangelhaftem ökonomischem Wachstum: Dann wird der Übergang von ausreichendem zu mangelhaftem ökonomischem Wachstum bei asymmetrischer Verteilung der Wachstumserfolge und begleitender ökonomisch getriebener gesellschaftlicher Polarisierung betrachtet. Wachstumserfolge werden z. B. in Form von Löhnen, Gehältern, Zinsen, Renditen und Spekulationserfolgen verteilt. Das geschieht oft asymmetrisch. Manche Menschen werden nur gering beteiligt, andere profitieren stark. Im Laufe der Zeit kann sich dann national und international eine ökonomisch getriebene gesellschaftliche Polarisierung zwischen Armut und Reichtum bzw. zwischen Hunger und Überfluss zeigen.Gesellschaftliche Polarisierung durch Ressourcenverbrauch: Bei zunehmendem Verbrauch von Ressourcen wie Rohstoffe, nicht erneuerbare Energie und insbesondere Umwelt zeigt sich eine dadurch getriebene existenzgefährdende gesellschaftliche Polarisierung zwischen Zeitpunkten ausreichender und zu geringer Ressourcenvorräte.Aspekte zur Eindämmung gesellschaftlicher Polarisierung: Gesellschaftliche Polarisierung kann Verteilungskämpfe und -kriege mit sich bringen. Es werden Aspekte zur Eindämmung gesellschaftlicher Polarisierung diskutiert: - ökonomisches Wachstum bei mehr Gleichverteilung von Wachstumserfolgen- Abschöpfung von Spekulationsgewinnen- Nachhaltigkeit durch Einsatz erneuerbarer Energie- Ausbau der Realwirtschaft in Ländern mit geringeren Löhnen und Gehältern- Verzahnung der Realwirtschaft mit der Recyclingwirtschaft- Depolarisierung von IT-getriebenen Polarisierungsvorgängen vonseiten der BetroffenenIn diesem Buch werden Analysen, Zusammenhänge und Lösungsansätze aufgezeigt, die es leichter machen sollen solchen Diskussionen zu begegnen, die mit Darstellung von verallgemeinernden Teilinteressen geführt werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
G Ideen für die Einschränkung gesellschaftlicher
Polarisierung zur Sicherung von
gesellschaftlicher und staatlicher Stabilität sowie von
Demokratie
- bezahlte Arbeit haben und solche, die keine Arbeit haben,
- gut bezahlte Arbeit haben und solche, die schlecht bezahlte Arbeit haben,
- hohe Einkommen haben und solche, die geringe Einkommen haben,
- große Vermögen haben und solche, die kein Vermögen haben.
- Zukunft sichernder Umgang mit Ressourcen, insbesondere mit der Ressource Umwelt
- Gewährleistung von genügend Arbeitsplätzen, die ausreichend bezahlt werden
- Rentabilität von investiv eingesetztem Geld
- Dämpfung gesellschaftlicher Polarisierung durch geeignete Einkommensverteilung
- Umverteilung und Alternativen zur Umverteilung zwecks Erledigung staatlicher Aufgaben
G 1 Zukunft sichernder Umgang mit Ressourcen,
insbesondere mit der Ressource Umwelt
- Planung des Ressourcenbedarfs durch Planung des Gütermarktes
- Ressourcensparende Technologien
- Streckung des Ressourcenbedarfs
- Nachhaltige Ökonomie
G 1.1 Planung des Ressourcenbedarfs durch Planung
des Gütermarktes
G 1.2 Ressourcensparende Technologien
G 1.3 Streckung des Ressourcenbedarfs
G 1.4 Nachhaltige Ökonomie
- Ressourcenzentrierung als Alternative zur Zeitzentrierung
- Energie in Form erneuerbarer Energie über lange Zeit eines Jahres maximal vorhanden ist
- die Energie verlangende Produktion zu einem großen Teil während des Vorhandenseins der erneuerbaren Energie stattfinden würde
- die Lohnkosten relativ niedrig sind, wohl aber entscheidend höher als in traditionellen Niedrigstlohnländern,
- Bei Zentrierung auf erneuerbare Energien können realwirtschaftliche Kreisläufe in Gang kommen
- Wer investiert in Zentrierung auf erneuerbare Energie in Ländern mit einem mittleren Lohnniveau, welches wesentlich höher ist als in Billigstlohnländern aber auch wesentlich geringer als in Industrieländern?
- Menschen aus Industrieländern, die Ersparnisse besitzen. Sie könnten Geld für einen angepassten Zinssatz zur Verfügung stellen. In diese Überlegungen sind auch vermeidbare Spekulationsverluste einzubeziehen. Spekulativ orientierten Finanzmärkten könnte dadurch Geld entzogen werden.
- Unternehmen, die im Vorlauf zu übermäßig verbrauchter Umwelt aktiv werden wollen, um sich einen Startvorteil zu verschaffen. Durch das Umschwenken auf erneuerbare Energien würde der Verbrauch von Umwelt gemindert, der durch den Einsatz nicht erneuerbarer Energien geschieht.
- Potenziale und Grenzen der Zentrierung auf erneuerbare Energien
Inhaltsverzeichnis
- Über das Buch
- Dank
- Rückmeldungen
- Inhaltsverzeichnis
- A. Überblick
- B. Güter, Geld und Tauschbeziehungen
- C. Treiber der quantitativen Ökonomie
- D. Quantitatives ökonomisches Wachstum und seine Mitspieler
- E. Grenzen der ökonomischen Treiber bei quantitativem ökonomischem Wachstum
- F. Beeinflussung von Grenzen der Wirksamkeit ökonomischer Treiber
- G. Ideen für die Einschränkung gesellschaftlicher Polarisierung zur Sicherung von gesellschaftlicher und staatlicher Stabilität sowie von Demokratie
- H. Minderung gesellschaftlicher Polarisierung durch Umverteilung zugunsten quantitativen ökonomischen Wachstums im Zusammenspiel mit der Verbrauchsminderung der Ressourcen in Form der nicht erneuerbaren Energie, Rohstoffe und Umwelt
- I. Informationen – Informationstechnologie
- J. Ökonomie in gesellschaftlichen Zusammenhängen
- K. Zwischenergebnis
- L. Handlungsmöglichkeiten – zusammengefasst
- Beschreibung zentraler im Buch verwendeter Begriffe
- Abbildung: Ökonomische Treiber in einem Netzwerk
- Veröffentlichungen des Autors
- Der Autor
- Hinweise
- Impressum