
Bewertungskriterien in der Sprachberatung
- 160 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Bewertungskriterien in der Sprachberatung
Über dieses Buch
Die Frage nach "Bewertungskriterien für die Sprachberatung" gibt zum einen Anlass zum Nachdenken darüber, was wir tun, wenn wir Ratsuchenden sprachlichen Rat erteilen, und warum wir es in einer bestimmten kommunikativen Form, in einem bestimmten institutionellen (oder auch kommerziellen) Rahmen tun. Zum anderen gibt die Frage Anlass, darüber nachzudenken, wie wir den jeweils erteilten Rat (also das, was wir jemandem in einer sprachlichen Frage raten) begründen können, welche Kriterien wir etwa bei der Entscheidung über sogenannte sprachliche Zweifelsfälle zugrunde legen, warum wir bestimmte sprachliche Erscheinungsformen - von der Ebene der Orthhographie bis zur Frage einer angemessenen Textinterpretation - so und nicht anders bewerten und auf dem Hintergrund solcher Bewertungen entsprechende Ratschläge geben oder Empfehlungen aussprechen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- Vorwort
- RUDOLF HOBERG: Sprachbewertung und Sprachberatung
- HANS BICKES: Sprachbewertung - Wozu?
- ALBRECHT GREULE: Kriterien für die Bewertung von Sprachberatung
- CHRISTIAN STETTER: Zu den normativen Grundlagen der Sprachberatung
- WERNER SCHOLZE-STUBENRECHT: Bewertungskriterien der Duden-Sprachberatung
- ULLA FIX: Textmusterwissen und Kenntnis von Kommunikationsmaximen
- MARKUS NUSSBAUMER: Bewertungskriterien für die Sprachberatung in der Schule
- ULRICH PUSCHEL: Normen und Normenkonflikte
- REINHARD FIEHLER: Implizite und explizite Bewertungsgrundlagen für kommunikatives Verhalten in betrieblichen Kommunikationstrainings
- HORST DIETER SCHLOSSER: Sprachkritik zwischen „political correctness” und anderen Klippen
- HERMANN VILLIGER: Sprachpflege nach heutigem Verständnis