
Stationen der jüngeren Geschichte der Ortographie und ihrer Reform seit 1933
Zur Diskussion, Texttradition und -rezeption unter Mitwirkung von Kerstin Steiger
- 687 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Stationen der jüngeren Geschichte der Ortographie und ihrer Reform seit 1933
Zur Diskussion, Texttradition und -rezeption unter Mitwirkung von Kerstin Steiger
Über dieses Buch
Die vorliegende Studie beschreibt schlaglichtartig die jüngere Geschichte der deutschen Orthographie. Von den Bemühungen um eine Reform während des Nationalsozialismus über die Kontinuitäten und Reformbemühungen in den Dudenredaktionen Leipzig und Wiesbaden/Mannheim schlägt sie den Bogen bis zur amtlichen Neureglung der Rechtschreibung 1996/2000 und der nachfolgenden Kritik bis 2006. Die wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig inhaltsreiche, spannende Darstellung enthält zahlreiche historische Rückblenden, in denen die Kontinuität von Personen und Konzepten sowie die Texttradition und -rezeption im Wandel der Zeiten augenfällig gemacht wird.Die beiliegende CD-ROM stellt wichtige, in der Darstellung erwähnte Dokumente zur Orthographie und ihrer Reform als Faksimile zur Verfügung
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Ausführliches Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 0. Zu diesem Band: Inhaltliches in grob(-senkrecht)en Zügen
- 1. 1933 bis 1942(-1944) Bemühungen um eine Reform der Orthographie während des Nationalsozialismus - Duden-Rechtschreibbücher; Erste Sichtung von Literatur über Rust (1944): Wertungen
- 2. Rust (1944): Amtliche Norm (Sprachgesetz) oder nicht?
- 3. Kontinuitäten: Leitung der Dudenredaktion ab 1933 -Reformbemühungen ab 1950; Rust (1944) alias Basler (1948): Kenntnisse der Dudenredaktion von Rust (1944)?
- 4. ‘Der Duden’: Übereinstimmung mit der amtlichen Regelung? Eigen- und Rollenverständnisse - Wie ist dies alles zuverstehen?
- 5. ‘Der Duden’: 2000 Neuanfang - 2006 Erster Rückfall?
- 6. Verzeichnis: Literatur - Dokumente
- 7. Anhang: Dokumente auf der CD-ROM