Sommergras 130
eBook - ePub

Sommergras 130

Vierteljahreszeitschrift der Deutschen Haiku Gesellschaft

  1. 92 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sommergras 130

Vierteljahreszeitschrift der Deutschen Haiku Gesellschaft

Über dieses Buch

SOMMERGRAS ist die alle drei Monate erscheinende Zeitschrift der Deutschen Haiku Gesellschaft (DHG).Die Ausgabe 130 (September 2020) enthält interessante Beiträge in den beiden neuen Rubriken HaiQu und KreAktiv. In HaiQu stellen die Mitglieder ihre Haiku zur Corona-Zeit vor. Wie gewohnt enthält das Heft ausgewählte Haiku, Rezensionen und Leserbriefe.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sommergras 130 von Haiku-Gesellschaft e. V Deutsche im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Poesie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783750498136
eBook-ISBN:
9783752631531
Auflage
1
Thema
Poesie

Auswahlen

Die Haiku- und Tanka-Auswahl September 2020

Es wurden insgesamt 275 Haiku von 102 Autoren und 63 Tanka von 25 Autoren für diese Auswahl eingereicht. Einsendeschluss war der 15. Juli 2020. Diese Texte wurden vor Beginn der Auswahl von mir anonymisiert.
Jedes Mitglied der DHG hat die Möglichkeit, eine Einsendung zu benennen, die bei Nichtberücksichtigung durch die Jury auf einer eigenen Mitgliederseite veröffentlicht werden soll.
Eingereicht werden können nur bisher unveröffentlichte Texte (gilt auch für Veröffentlichungen in Blogs, Foren, inklusive der Foren auf HALLO HAIKU, sozialen Medien und Werkstätten etc.).
Bitte keine Simultan-Einsendungen!
Bitte alle Haiku/Tanka gesammelt in einem Vorgang in das Online-Formular auf der DHG-Webseite HALLO HAIKU selbst eintragen:
https://haiku.de/haiku-und-tanka-auswahl-einreichen/
Ansonsten per Mail an:
Der nächste Einsendeschluss für die Haiku-/Tanka-Auswahl ist
der 15. Oktober 2020.
Jeder Teilnehmer kann bis zu sechs Texte – drei Haiku und drei Tanka – einreichen.
Mit der Einsendung gibt der Autor/ die Autorin das Einverständnis für eine mögliche Veröffentlichung auf http://www.zugetextet.com/sowie für eine mögliche Vorstellung auf der Website der Haiku International Association.
Haiku-Auswahl der HTA
Die Jury bestand aus Reinhard Dellbrügge, Deborah Karl-Brandt und Helga Schulz-Blank. Die Mitglieder der Auswahlgruppe reichten keine eigenen Texte ein.
Alle ausgewählten Texte – 41 Haiku von 32 Autoren – werden in alphabetischer Reihenfolge der Autorennamen veröffentlicht. Es werden max. zwei Haiku pro Autor aufgenommen.
„Ein Haiku, das mich besonders anspricht“ – unter diesem Motto besteht für jedes Jurymitglied die Möglichkeit, bis zu drei Texte auszusuchen (noch anonymisiert), hier vorzustellen und zu kommentieren.
Da die Jury sich aus wechselnden Teilnehmern zusammensetzen soll, möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich alle interessierten DHG-Mitglieder einladen, als Jurymitglied bei kommenden Auswahl-Runden mitzuwirken.
Eleonore Nickolay
Ein Haiku, das mich besonders anspricht:
Spielende Kinder
Der alte Mann auf der Bank
Ballt die Fäuste
Hartmut Fillhardt
Welch eine Szene! Hier die wahrscheinlich friedlich spielenden Kinder, dort der alte Mann, mit sich selber im Unfrieden. Was veranlasst ihn, die Fäuste zu ballen? Was geht in ihm vor? Verabscheut er die Kinder und ihr vielleicht lautes Spiel, oder ist er ihnen zugetan? Ist er aggressiv gestimmt, möglicherweise bösartig, oder ist er verzweifelt? Welche Rolle spielt seine persönliche Geschichte? Welche Erinnerungen, Erfahrungen, Wünsche, Sehnsüchte, Enttäuschungen finden ihren Ausdruck in seiner heftigen, aber nicht ostentativen, eher heimlichen Geste?
Ein gelungenes, spannungsvolles Haiku, das dem Spiel der Assoziationen ein weites Feld eröffnet.
Ausgesucht und kommentiert von Reinhard Dellbrügge
Vor zwanzig Jahren
dachte ich ans Alter mit
aller Zeit der Welt.
Jan C. Weck
Ein ungewöhnliches Haiku, auf den ersten Blick besonders in formaler Hinsicht. Es besteht aus einem vollständigen Satz, weist also nicht den üblichen Einschnitt auf, die Zweiteilung, die im Japanischen durch ein Schneidewort und im Deutschen oft durch einen Gedankenstrich markiert wird. Zudem hält es sich exakt an das nicht mehr häufig angewandte Schema von 5-7-5 Silben.
Mit diesen beiden formalen Gegebenheiten sind zwei Gefahren verbunden. Die erste besteht darin, dass die Zeilensprünge von der Silbenzahl diktiert werden, anstatt sich an der rhythmischen Struktur des Haiku auszurichten. Die zweite Gefahr ergibt sich aus dem Fehlen der Zweiteilung, durch welche ein Kontrast erzeugt wird, eine Spannung, die einem einteiligen Haiku abgehen könnte.
Um es gleich vorwegzunehmen: Das satzförmige Haiku zeigt sich den Gefahren gewachsen. Die Zeilensprünge sind rhythmisch sinnvoll, der zweite erzeugt sogar eine leichte erwartungsvolle Gespanntheit. Und wie löst das Haiku das Kontrast- bzw. Spannungsproblem? Dies geschieht gänzlich auf der inhaltlichen Ebene. Das Verständnis des Haiku verlangt vom Leser einen Aspekt- bzw. Perspektivenwechsel. Die erste Lesart: Vor zwanzig Jahren glaubte ich alle Zeit der Welt zu haben, d. h. das Alter war sehr fern, kaum relevant. Die zweite Lesart: Vor zwanzig Jahren ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Editorial
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Aufruf
  5. KreAktiv
  6. Haiku-Kaleidoskop
  7. Neue DHG-Mitglieder
  8. HaiQ
  9. Auswahlen
  10. Briefe an die Redaktion
  11. Rezensionen/Besprechungen
  12. Mitteilungen
  13. Impressum