
- 196 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Diese Fallstudien sind im Rahmen der Vorlesung Forschungsprojekt von Bachelorstudenten/-innen im Studiengang Handel an der DHBW Mannheim mit Unternehmen aus der TV-Gründershow erarbeitet worden. Jede Fallstudie beginnt mit der Beschreibung des Unternehmens, deren Entwicklung, der Marktsituation, sowie die Stärken und Schwächen. In einem Best Practice Vergleich wird das Konzept überprüft und in einer Handlungsempfehlung eine Zukunftsbetrachtung vorgenommen. Abschließende Arbeitsfragen können für eine weitere Bearbeitung von Studenten verwendet werden.Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried hat mit den Studenten/-innen diese Fallstudien bearbeitet.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Strategische Analysen von KMU-Unternehmenskonzepten von Patrick Siegfried im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Analyse der Chancen und Risiken der GoLeyGo GmbH im Vergleich mit Michur GmbH anhand einer SWOT-Analyse
(Mindemann, M.)
1 Einleitung
Inhalt dieser Forschungsarbeit soll es sein, ein aus „Die Höhle der Löwen“ bekanntes Unternehmen, in diesem Fall die GoLeyGo GmbH, auf Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken hin zu analysieren und diese mit einem Konkurrenzunternehmen zu vergleichen. Anhand der Analyse soll darauffolgend eine Handlungsempfehlung für die GoLeyGo GmbH abgegeben werden, wie sich das Unternehmen weiterhin noch verbessern kann.
Die GoLeyGo GmbH war 2018 in der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ zu sehen. Während der Sendung wurde schnell klar, dass die Investoren großes Interesse an der GoLeyGo-Hundeleine mit ihrem neuen und innovativen Verschlusssystem hatten. Alle fünf anwesenden Löwen wollten in das Produkt investieren. Dadurch stellte sich die Frage, welche Chancen die Investoren hier bereits entdeckt zu haben scheinen.
Diese Arbeit befasst sich zunächst mit der Theoretischen Grundlage der strategischen Planung, sowie der SWOT-Analyse.
Anschließend wird die GoLeyGo GmbH und ihr direkter Konkurrent, die Michur GmbH, vorgestellt.
Beide Unternehmen werden mithilfe der SWOT-Analyse separat aufgegliedert, um sie im Folgenden miteinander vergleichen zu können.
Eine Handlungsempfehlung und ein Fazit beenden die Studienarbeit.
2 Theoretische Grundlagen
In diesem Kapitel wird die Grundlage, das Theoretische Vorwissen, für das Verständnis dieser Arbeit geschaffen. Dazu zählt die Definitionen der strategischen Planung und der SWOT-Analyse.
Strategische Planung
Unter dem Begriff der strategischen Planung versteht man die Institutionalisierung eines umfassenden Prozesses, um zu entscheiden, in welche Richtung ein Unternehmen gelenkt werden soll, d. h. welche Erfolgspotenziale genutzt bzw. ausgeschöpft werden sollen. 1
Innerhalb der strategischen Planung werden für einen langfristigen Zeitraum die Unternehmensziele und der Weg zur Erreichung dieser Ziele festgelegt. Als Grundlage hierzu dient die Analyse der Vergangenheits-und Gegenwartsdaten, u. a. von Umweltfaktoren, Rentabilität und Liquidität eines Unternehmens. Die strategische Planung unterstützt folglich das Managementsystem dabei, ein Unternehmen durch Entwicklungen von Langzeitstrategien fundiert zu führen.
Im Zentrum steht hierbei der Abgleich von Vorgaben aus der Unternehmensleitung und der zu erwartenden Entwicklung auf dem Markt.
Den Ursprung hat die strategische Planung in den 1950er Jahren als praktisches Hilfsmittel, um erstmals langfristige Planungen von einem Zeitraum von ca. fünf Jahren vorzunehmen. Auch der Einfluss des sozio-ökologischen Umfeldes von Unternehmen hat dazu beigetragen, dass sich diese verstärkt auf langfristige Strategien festlegen mussten. Aufgrund des rasanten Marktwachstums nach dem Zweiten Weltkrieg bildete sich eine separate Fachabteilung innerhalb der Unternehmen, die sich mit der Erstellung solcher Langzeitpläne befasst. 2

Abb. 1: Managementversammlung für eine strategische Planung
In der heutigen Zeit findet die strategische Planung in größeren Betrieben meist in einem jährlichen Zyklus statt, da sich die Märkte und das Unternehmensumfeld sehr rasant weiterentwickeln. Gerade im Bereich der Digitalisierung und des Technischen Fortschritts hat sich in den letzten Jahren viel verändert, bspw. die Verlagerung des stationären Handels in den Online-Handel. Die Unternehmen können es sich dadurch nicht leisten, keine strategische Planung zu erstellen, diese ist unternehmensnotwenig.
Bei der jährlichen Zusammenkunft des Managements und der dazugehörigen Fachabteilung zur Erstellung der strategischen Planung werden von der Geschäftsleitung die Ziele, Werte und Visionen vorgestellt, die es zu berücksichtigen und zu erfüllen gilt. Anschließend werden aufbauend darauf mehrere Pläne geschaffen mit Berücksichtigung der Unternehmensposition auf dem Markt. Dazu muss herausgefunden werden, über welche Position das Unternehmen auf dem Markt verfügt, bzw. wird der derzeitige IST-Zustand festgestellt.
Dabei kann eine sogenannte SWOT-Analyse helfen, welche ein wichtiges Instrument der strategischen Planung darstellt. Mit dieser Methode lassen sich die Stärken und Schwächen sowie die Risiken und Chancen eines Unternehmens herausfiltern und analysieren. Darauf basierend kann nun ein Plan verfasst werden, die Unternehmensschwächen so auszubauen, dass sie zu Stärken umgewandelt werden. Des Weiteren bildet dies die Grundlage, Risiken zu minimieren und mehr Chancen für das Unternehmen zu schaffen.3
SWOT Analyse
Hinter dem Akronym „SWOT“ stecken die Begriffe „Strength“, „Weakness“, „Opportunities“ und „Threat“, zu Deutsch Stärke, Schwäche, Möglichkeiten/Chancen und Risiken. Das heißt hinter der SWOT-Analyse steckt die Erkennung und Analyse der Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken eines Unternehmens, um darauf aufbauend eine oder mehrere Strategien für das Unternehmen entwickeln zu können.4
Entstanden ist diese Art der Analyse aus einer Fallstudie im Bereich der strategischen Planung der Harvard Business School in den 1950er Jahren. „Die Kernfrage lautet: Wie kann ein Unternehmen seine (wirtschaftliche) Existenz langfristig absichern?“5
Doch was sind Stärken und Schwächen eins Unternehmens? Dabei handelt es sich um interne Aspekte, wie die Finanzierung, Know-how und qualifiziertes Personal, aber auch Image und Kundenloyalität. Somit steht die Stärken- und Schwächenanalyse für sich als eine unternehmensinterne Analyse.
Im Gegenzug stellt sich nun die Frage, was Chancen und Risiken für ein Unternehmen bedeuten. Bei den Chancen und Risken handelt es sich um jene Einflussfaktoren, die von außen auf das Unternehmen wirken, wie zum Beispiel der technische Fortschritt und politische, kulturelle und soziale Trends. Aufgrund dass diese Einflussfaktoren von außen wirken, spricht man bei den Chancen und Risiken von der externen Analyse.

Abb. 2: Matrix einer SWOT-Analyse
Beide zusammen, die interne und die externe Analyse, ergeben nun wieder die SWOT-Analyse. Um diese beiden unterschiedlichen Analysen darstellen und kombinieren zu können, werden die vier Elemente in einer Matrix dargestellt. Anhand dessen können verschiedene Maßnahmen und Strategien für das Unternehmen abgeleitet und entwickelt werden. 6
In abstrakter Form stellt sich hierbei die Frage, wie die vorhandenen Chancen auf dem Markt genutzt und dabei die größten Risiken vermieden werden können. Die Antworten auf solche Fragen liefert jedoch nicht die SWOT-Analyse, denn dazu werden nun zuverlässige Informationen aus der Marketing-Abteilung benötigt. Der Zweck dieser Methode besteht ausschließlich darin, IST-Zustand des Unternehmens darzustellen.
Auf einer weniger abstrakten Ebene stellt sich die Frage: Welche Stärke ist notwendig, um eine konkrete, sich bietende Chance zu nutzen? Dies wird auch eine Matching-Strategie genannt. Darunter wird eine passende Kombination von Stärken und Chancen verstanden unter der Voraussetzung der Fähigkeit, eine Chance als solches zu erkennen. „Ein klassisches Beispiel ist Steve Jobs, ehemaliger Chef und Gründer von Apple Computer, der unter anderem die Chancen auf dem Unterhaltungs- und Mobilfunk-Markt erkannt und genutzt hat.“7 Die Stärken, die dafür notwendig waren, sind Benutzerfreundlichkeit und Design.89
3 Die Unternehmen
Dieses Kapitel soll einen Einblick in die beiden sich gegenüberstehenden Unternehmen geben. Auf der einen Seite steht die GoLeyGo GmbH, welche in der Fernsehserie „Die Höhl...
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Analyse der Chancen und Risiken der GoLeyGo GmbH im Vergleich mit Michur GmbH anhand einer SWOT-Analyse
- 2. Eine Marktfeldstrategie mit Hilfe der Ansoff Matrix am Beispiel des Calligraphy Cuts
- 3. Erfolgschancen der Solvoluta GmbH mit dem Produkt „Schnexagon“ anhand einer SWOT-Analyse
- 4. Analyse des Start-Ups Soundbrenner bezogen auf die Wachstumsstrategie in der Musikbranche
- 5. Szenario-Analyse zur Abbildung der Zukunftsperspektiven des Unternehmens Spooning Cookie Dough GmbH
- 6. Chancen und Risiken von Bugfoundation auf dem deutschen Lebensmittel- bzw. Insektenmarkt in den nächsten fünf Jahren
- 7. SWOT-Analyse von Suckit GmbH
- Impressum