
- 515 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Handbuch zum Migrationsrecht
Über dieses Buch
Das Handbuch zum Migrationsrecht wird für seine übersichtliche, praxistaugliche und auch für Laien gut verständliche Darstellung gerühmt. Diesen Anspruch will es auch in seiner vollständig überarbeiteten 4. Auflage einlösen. Die migrationspolitischen Ereignisse seit der dramatischen "Flüchtlingskrise" in Europa werden nachgezeichnet und die zahlreichen Neuerungen in der Gesetzgebung erfasst: das revidierte Asylrecht, die Umsetzungen des Ausschaffungsartikels und der Masseneinwanderungsinitiative, der Wechsel des AuG zum AIG sowie das neue Bürgerrechtsgesetz. Zudem werden die aktuelle Praxis und Rechtsprechung berücksichtigt. Das Handbuch wird so auch für Fachleute zu einem verlässlichen Nachschlagewerk.Durch die Einbettung der Thematik in einen historischen, politischen und demografischen Kontext ergibt sich ein fundierter Einblick in das System der Migrationspolitik. Das Buch weitet den Blick über die tagespolitischen Auseinandersetzungen hinaus auf grundsätzliche Fragestellungen einer postmigrantischen Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Lesehinweise
- Einleitung
- I Schweiz: Vom Auswanderungsland zur Einwanderungsgesellschaft
- II Dimensionen und Facetten der «neuen Einwanderung»
- III EU-/EFTA-Staaten/Drittstaaten: Duales System, Rechtsquellen und der Unterschied zwischen Rechtsanspruch und Ermessen
- IV Einreisevoraussetzungen und Visumpflicht
- V Anwesenheitsregelung, Bewilligungsarten und deren Umwandlung
- VI Die Einwanderung zwecks Erwerbstätigkeit (Arbeitsimmigration)
- VII Bewilligungen für Nichterwerbstätige
- VIII Familiennachzug
- IX Sans-Papiers und Härtefallbewilligungen
- X Verlust des Anwesenheitsrechts (Erlöschen, Widerruf, Nichtverlängerung der Bewilligung), Wegweisung und Einreiseverbot
- XI Integrationspolitik
- XII Zwangsmassnahmen
- XIII Strafbestimmungen
- XIV Zuständigkeit und Verfahren, praktische Tipps
- XV Asylrecht
- XVI Wege zum Schweizer Bürgerrecht
- XVII Ausblick
- Stichwortverzeichnis