
eBook - PDF
Ansichten der deutschen Sprache
Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag
- 699 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Ansichten der deutschen Sprache
Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag
Über dieses Buch
Der Band enthält ein Spektrum von Untersuchungen zur deutschen Sprache aus inlands- und auslandsgermanistischer Perspektive. Die Beiträge vermitteln ein aspektreiches Bild gegenwärtiger germanistischer Forschung zur Struktur und Verwendung des Deutschen. Sie konzentrieren sich auf drei Schwerpunkte: (1) Lexikalische und grammatische Strukturen, (2) Sprachvergleich, Sprachkontakt, Sprachpolitik, (3) Stile, Räume, Strategien. Die Beiträger(innen) sind Wissenschaftler(innen), die entweder dem IDS angehören oder dem IDS und dem Jubilar in langjähriger Zusammenarbeit verbunden sind.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ansichten der deutschen Sprache von Ulrike Haß-Zumkehr, Werner Kallmeyer, Gisela Zifonun, Ulrike Haß-Zumkehr,Werner Kallmeyer,Gisela Zifonun im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Ulrike Haß-Zumkehr / Werner Kallmeyer / Gisela Zifonun: Einleitung
- Peter Bassola: Adjektive mit passivischen Infinitivkonstruktionen und konjunktional eingeleitete passivische Infinitivkonstruktionen in einem historischen Korpus
- Hans-Werner Eroms: Kontrollverben und Korrelate
- Wolfgang Motsch: Wortbildungsregeln
- Peter Eisenberg: Es gibt Gerüchte über eine Rettung Österreichs
- Tohru Kaneko: Wo die Semantik anfängt
- Carlo Serra Borneto: Was im Deutschen steht und liegt
- Hartmut Günther: Stolz darauf, ein (z.B.) Germanist zu sein
- Gerhard Strauß / Gisela Zifonun: Auf der Suche nach Identität
- Kathrin Steyer: Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt. Zum linguistischen Erklärungspotenzial der korpusbasierten Kookkurrenzanalyse
- Dieter Herberg: Der lange Weg zur Stichwortliste
- Marja-Leena Piitulainen / Liisa Tiittula: Absatzstruktur als Organisationsmittel in deutschen und finnischen Texten
- Shigeru Yoshijima: Erzählerperspektive
- Gertrud Greciano: Europaphraseologie
- Michael Clyne: Die Rolle des Deutschen bei interkulturellen Erscheinungen unter Dreisprachigen
- Csaba Földes: Kontaktsprache Deutsch: Das Deutsche im Sprachen- und Kulturenkontakt
- Siegfried Grosse: Zur sprachlichen Situation in der Euroregion Neiße (D) /Nisa (CZ) / Nysa (PL).
- Konrad Ehlich: Was wird aus den Hochsprachen?
- Vural Ülkü: Sprachnationalismus und Sprachpolitik
- Franciszek Grucza: Theoretische Voraussetzungen einer holistischen Fremdsprachenpolitik
- Michael Townson: Kannst du Deutsch, was kannst du?
- Heinrich Löffler: Stadtsprachen-Projekte im Vergleich: Basel und Mannheim
- Reinhard Fiehler / Reinhold Schmitt: Das Potenzial der angewandten Gesprächsforschung für Unternehmenskommunikation: Das Beispiel „Kundenorientierung“
- Werner Kallmeyer / Thomas Spranz-Fogasy: Führung im Gespräch - am Beispiel von „Eingreifen zur grundsätzlichen Voraussetzungsklärung“
- Bruno Strecker: Ja doch, eigentlich schon noch
- Ludwig M. Eichinger: Adjektive postmodern: wo die Lebensstile blühen
- Marisa Siguan: Über Sprache und ihre Grenzen: einige Beispiele zur Bewältigung von Sprachlosigkeit in der Literatur (Jean Amery, Primo Levi, Jorge Semprun)
- Hartmut Schmidt: Austrasien - ein pfälzischer Landschreiber entwirft einen Staat, einen Friedensvertrag und eine deutsche Verfassung. Text und Wortgebrauch
- Rainer Wimmer: Noch mal zu „Leitkultur“
- Norbert Richard Wolf: Wie spricht ein Populist?
- Gerhard Stickels Vita
- Gerhard Stickel: Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen