Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen

Eine Innen- und Außenansicht mit praktischen Tipps für Lehrer, Psychologen und Eltern

  1. 152 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen

Eine Innen- und Außenansicht mit praktischen Tipps für Lehrer, Psychologen und Eltern

Über dieses Buch

Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen ist eine Herausforderung. Viele der Kinder leiden unter Lernproblemen, lassen sich kaum sozial eingliedern und weigern sich, Anweisungen zu befolgen. Wie sollen Lehrer mit dem oft unberechenbaren Verhalten umgehen? Wie können sie die Kinder fachlich am besten fördern? Auch Eltern haben Fragen: Welche Unterstützungen gibt es? Hilft eine Schulbegleitung? Die Autorin betrachtet sowohl die Rahmenbedingungen an der Schule als auch die Innenwelt autistischer Schüler. Mit praxisorientierten Tipps gibt sie Lehrern Anleitungen an die Hand, wie sie schwierige Situationen des Schulalltags meistern können. Die Lektüre hilft, das Schulkind mit Autismus besser zu verstehen. Die Autorin hat ihr Standardwerk aktualisiert und beschreibt jetzt auch speziell die Situation hochbegabter Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen von Nicole Schuster,Daphne Großmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Autismus-Spektrum-Störungen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Vorwort zur 1. Auflage

 
 
 
Das autistische Kind gibt es nicht. Jedes autistische Kind ist anders. Jedes autistische Kind ist eine neue Herausforderung für die Lehrkraft.
Autismus ist als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung definiert. Die komplexen Störungen des Zentralnervensystems, die der Behinderung zugrunde liegen, wirken sich auf kognitive, sprachliche, motorische, emotionale und interaktionale Funktionen aus und führen zu Veränderungen im Bereich der Wahrnehmungsverarbeitung. Symptomatisch steht bei den Betroffenen eine in der Schwere unterschiedlich stark ausgeprägte Beziehungs- und Kommunikationsstörung im Zentrum. Das Verhalten von Autisten besitzt häufig einen repetitiven Charakter.
Bestimmte Merkmale autistischer Menschen finden sich auch in der normalen kindlichen Entwicklung wieder. Allerdings ist es so, dass die Verhaltensweisen bei nicht-autistischen Kindern meistens nur kurzzeitig auftreten und damit nur eine vorübergehende Entwicklungsstufe sind. Bei autistischen Kindern überdauern sie hingegen bis weit über den normalen Zeitpunkt hinaus. Ein Beispiel ist die Echolalie, das Nachsprechen von Wörtern oder Sätzen. Viele kleine Kinder durchlaufen diese Stufe beim Sprechenlernen. Autistische Kinder können hingegen teilweise noch als Neun- oder Zehnjährige durch echolalische Wiedergaben kommunizieren.
Bei Kindern mit Autismus treten typische Entwicklungsschritte der kindlichen Reifung oft erst verzögert auf. Die innere Reife und das Verhalten stehen im Widerspruch zu dem tatsächlichen Alter des Kindes. Es entsteht ein dem Alter nicht angemessenes Verhaltensbild.
In anderen Bereichen können autistische Kinder schon sehr viel weiter als die Gleichaltrigen sein, zum Beispiel wenn es um Faktenwissen oder um logisches Denken geht.
Diese und viele andere Symptome des autistischen Kindes machen es für Lehrkräfte schwierig, sich auf die Kinder einzustellen. In der Schule werden Kinder mit Auffälligkeiten aus dem Autismus-Spektrum entsprechend häufig zu einem Problemfall. Die vielen Fragen und manchmal auch die Hilflosigkeit der Lehrer, die nicht wissen, ob ihre Bemühungen die Kinder überhaupt erreichen, ob sie ihnen gerecht werden oder ob die Schüler einer ganz anderen Förderung – vielleicht auch gar keiner? – bedürfen, erlebe ich oft bei meinen Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer. Mit diesem Buch möchte ich aus meiner Sicht Antworten geben – aus der Sicht einer jungen Frau, die ihren Autismus jetzt als weitgehend überwunden betrachtet, aber mit dieser Störung sowohl Schule als auch Studium durchlaufen musste.
Meine Ratschläge sind keine allgemeingültigen Handlungsanweisungen und können auch nicht für die individuellen Probleme eines jeden Kindes gleich gut geeignet sein. Dennoch hoffe ich, den Lesern mit diesem Buch hilfreiche Einblicke in die Innenwelt von Schülern mit Autismus geben zu können.
Nicole Schuster
Holzkirchen, im August 2009

Inhalt

  1. Zum Geleit
  2. Vorwort zur 1. Auflage
  3. 1 Über Tobias
  4. 2 Was ist Autismus?
  5. 2.1 Kurzer historischer Abriss
  6. 2.2 Vergleich Asperger- und Kanner-Autismus, Begriff »Autismus-Spektrum«
  7. 2.3 Wie häufig ist Autismus?
  8. 2.4 Erklärungsansätze für das Phänomen »Autismus«
  9. 2.5 Autismus – Behinderung oder nicht?
  10. 2.6 Probleme in der Sensomotorik
  11. 2.6.1 Sensorische Störungen
  12. 2.6.2 Motorische Probleme
  13. 2.7 Wie macht sich Autismus im Verhalten bemerkbar?
  14. 2.7.1 Allgemeines Verhaltensbild
  15. 2.7.2 Kommunikationsmittel Sprache
  16. 2.7.3 Beziehung zu anderen/Freunden
  17. 2.7.4 Umgang mit Gefühlen
  18. 2.7.5 Spielverhalten
  19. 2.7.6 Spezialinteressen
  20. 2.7.7 Unruhe und übermäßige Aktivität
  21. 3 Gute Rahmenbedingungen schaffen
  22. 3.1 Was wissen Lehrer über Autismus?
  23. 3.2 Autismus und Inklusion
  24. 3.3 Voraussetzungen für Inklusion in der Schule
  25. 3.4 Tipps für Lehrer: Wie kann Inklusion gelingen?
  26. 3.5 Nachteilsausgleich: Wann, wie und warum?
  27. 3.5.1 Wie sieht ein Nachteilsausgleich aus?
  28. 3.5.2 Noch gut oder nur ausreichend? Die Frage nach den Noten
  29. 3.6 Allgemeine Probleme und Lösungen
  30. 3.6.1 Sitzordnung
  31. 3.6.2 Strukturierung der Pausen
  32. 3.6.3 Umgang mit Veränderungen
  33. 3.6.4 Klassenausflüge und Klassenreisen
  34. 3.7 Soziale Probleme
  35. 3.7.1 Versteht zwischenmenschliche »Spielregeln« nicht
  36. 3.7.2 Gestik, Mimik und Co.: Nichts scheint zu passen
  37. 3.7.3 Merkwürdiger Blickkontakt
  38. 3.7.4 Gewalt
  39. 3.7.5 Soziale Eingliederung
  40. 3.7.6 Fantasie vs. mangelnde Kreativität
  41. 3.7.7 Zwanghafte Gesprächsthemen
  42. 3.8 Die Wichtigkeit von Regeln
  43. 3.9 Angststörungen und andere Begleitstörungen
  44. 3.9.1 Essstörungen
  45. 3.9.2 Depressionen
  46. 3.9.3 Schlafstörungen
  47. 3.9.4 Angststörungen
  48. 3.10 Schulbegleiter: Der/die stille ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Zum Geleit
  5. Vorwort zur 1. Auflage
  6. Inhalt
  7. 1 Über Tobias
  8. 2 Was ist Autismus?
  9. 3 Gute Rahmenbedingungen schaffen
  10. 4 Allgemeine Probleme
  11. 5 Fachspezifische Probleme
  12. 6 Autisten in der Klasse: Eine Herausforderung für alle
  13. 7 Ausflug in die Arbeitswelt: Das Schülerbetriebspraktikum
  14. 8 Häufige Lehrerfragen und Antworten
  15. 9 Das Prinzip des Vertrauensvorschusses
  16. Literatur
  17. Internet-Links
  18. Wichtige Tipps für Unterricht und Schule auf einen Blick