
Diagnose Angstgesellschaft?
Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Diagnose Angstgesellschaft?
Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen
Über dieses Buch
Abstiegsängste, Furcht vor Zuwanderung und Klimawandel: Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer Gesellschaft der Angst. Dieser Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zur Gefühlslage der Menschen in Deutschland zusammen und unterzieht damit die Diagnose »Angstgesellschaft« einer kritischen Überprüfung: Kennen die Sorgen und Ängste der Deutschen wirklich nur eine Richtung – aufwärts? Was treibt bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche, prekär Beschäftigte oder Menschen mit Migrationshintergrund um? Welche Rolle spielen Sorgen und Ängste für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien? Die Beiträge zeigen, dass die Befindlichkeiten der Menschen zwar auf gesellschaftliche Bruchlinien verweisen, Deutschland aber dennoch keine Angstgesellschaft ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Sorgen und Ängste in soziologischen Gegenwartsdiagnosen Eine kritische Bestandsaufnahme
- Leben wir in einer Angstgesellschaft? Die Verbreitung von persönlichen und gesellschaftsbezogenen Sorgen in Deutschland
- Abstiegsangst in Deutschland auf historischem Tiefstand Ergebnisse der Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels 1991–2016
- Angstverhältnisse – Angstfunktionen Angst im Kontext symbolischer Herrschaft und symbolischer Ordnung
- Statusängste in Deutschland Wachsendes Problem oder zeitdiagnostischer Mythos?
- Unsichere Arbeit Sorgen und Ängste von Beschäftigten im Gastgewerbe nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns
- Pessimistische Eltern, pessimistische Kinder? Die beruflichen Zukunftserwartungen Jugendlicher im sozioökonomischen Familienkontext
- Das soziale Wohlbefinden von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Ein dauerhaftes Defizit?
- Treiben Sorgen und Ängste den »populistischen Zeitgeist«? Eine Untersuchung von Erscheinungsformen, Verbreitung und Determinanten populistischer Einstellungen
- Die rechte Mitte? Zur Rolle objektiver Position und subjektiver Verunsicherung für die Identifikation mit rechten Parteien
- Autorinnen und Autoren