
Verhaltensdesign
Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Verhaltensdesign
Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre
Über dieses Buch
Ob Neokybernetik, Computer-, Sprach- oder Sound-Experiment, ob Brainstorming, Lernumgebung oder Konferenz, Gruppendynamik oder Umweltschutz – zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre erzählen von medialer und humaner Transformation. Der Band geht der ästhetischen und politischen Genealogie dieser Bildungs-, Erziehungs- und Regierungsprogramme nach, indem er Verhaltenslehren der europäischen Literaturgeschichte mit medien- und designtheoretischen Diskursen konfrontiert. Dabei erlaubt er auch einen Blick hinter den ›eisernen Vorhang‹ aktueller Programme, die unter dem Diktum von Kreativität, Katastrophe oder Komplexität weiterhin bilden, erziehen und regieren.
Mit Beiträgen aus Designtheorie, Literatur-, Medien-, Kultur- und Bildwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Transgression als Passion. Akustische (Selbst-)Überschreitungen in Kunst- und Popkultur seit 1960
- Ökologische Imperative. Richard Nixon, Jean Baudrillard und environmental design um 1970
- Education Automation. Verhaltensdesign als ästhetische Erziehung
- Theater und Kybernetik. Zu Brechts Realismus der Relationen und Funktionen
- Dichtungsmaschinen und Subjektprogramme. Literarische Regelkreisphantasien in den 1960ern
- The Computer Never Was a Brain, or the Curious Death and Designs of John von Neumann
- Benutzerfreundlichkeit. Idiosynkrasie der Personal Computer-Industrie
- Emotionsdesign. Zur Emergenz eines neuen Dispositivs der Affektregulation
- Futurologische Vorübungen. (Dis-)Simulation, Szenario und Misstrauen in Graciáns Handorakel
- Verhaltensdesign avant la lettre. Kontingenz und Potentialität im »Bildungs«-Roman des 18. Jahrhunderts mit Blick auf Wilhelm Meisters Lehrjahre
- Brainstorming. Über Ideenproduktion, Kriegswirtschaft und ›Democratic Social Engineering‹
- Konferenzdesign, Liebe und Selbstbeobachtung um 1968
- Autorinnen und Autoren