Wald- und Vegetationsbrände
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Wald- und Vegetationsbrände

Prävention, Einsatzvorbereitung, Bekämpfung

  1. 172 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Wald- und Vegetationsbrände

Prävention, Einsatzvorbereitung, Bekämpfung

Über dieses Buch

Der Mensch und der Klimawandel beeinflussen und verändern den Lebensraum Wald und seine Bewirtschaftung. Aus diesem Grund betrachtet die Autorin neben der Bekämpfung von Waldbränden auch die Prävention, die Einsatzvorbereitung und die Schnittstelle zur Forstwirtschaft. An Beispielen aus dem süddeutschen Raum werden Anregungen aufgezeigt, wie sich die Feuerwehr auf Brände vorbereiten kann. Darüber hinaus bietet das Rote Heft wichtige Tipps und konkrete Lösungsansätze zum Umgang mit Waldbränden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wald- und Vegetationsbrände von Birgit Süssner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Tecnología e ingeniería & Ingeniería civil. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

[11]1 Grundlagen

1.1 Bedeutung von Wald- und Vegetationsbränden

Im Vergleich zu Südeuropa, zählte Deutschland bisher nicht zu den waldbrandexponierten Ländern. Verfolgt man in der Presse die Regionen der Erde mit wirklich mächtigen Waldbrandflächen, wie z. B. in Russland, Indonesien oder der Amazonasregion, bei denen kaum Aussicht auf unmittelbare Besserung besteht, hat die Waldbrandproblematik bei uns einen deutlich kleineren Stellenwert. Durch die prognostizierte Klimaerwärmung sind allerdings auch hier Veränderungen zu erwarten. Längere Hitze- und Trockenphasen im Sommer mit einer Erhöhung der Jahresdurchschnittstemperatur werden an unseren Wäldern nicht spurlos vorübergehen. Nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) kann die Erderwärmung bis 2100 auf 4° C oder mehr ansteigen, sollten keine Gegenmaßnahmen getroffen werden, welche die Treibhausgasemissionen begrenzen. Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change = IPCC) warnt davor, die Grenze von 2° C zu überschreiten, da dann die Schäden durch den Klimawandel irreversibel und nicht mehr beherrschbar sind. Dazu gehören z. B. Dürren, Überschwemmungen und schmelzende Gletscher (BMUB, 2017). Zudem haben sich die Erwartungen an und die Auswirkungen unserer Gesellschaft auf den Wald verändert. Früher war er hochgeschätzt als Bau- und Brennstofflieferant [12]und wurde als »Sparkasse der Bauern« bezeichnet. Heute ist er gerade für viele Privatwaldbesitzer eher ein mühsames und teures Hobby, das nur noch mit viel Herzblut zu bewerkstelligen ist.
Die Selbstwerbung von Brennholz ist mühsam und kaum rentabel. Bilder wie dieses findet man mittlerweile nur noch selten.
Bild 1: Die Selbstwerbung von Brennholz ist mühsam und kaum rentabel. Bilder wie dieses findet man mittlerweile nur noch selten.
Im Gegensatz zu weitläufigen und wenig erschlossen Wäldern wie in Skandinavien, Russland oder Kanada sind unsere Wälder gut erschlossen und bislang mit einer geregelten Forstwirtschaft betreut worden. Ebenso ist die Besiedlungsdichte bei uns deutlich größer. Dies hat den Vorteil, dass Brände bei uns schnell entdeckt, gemeldet und auch durch unsere flächen[13]deckende Feuerwehrstruktur rasch und meist effektiv bekämpft werden. Der Nachteil ist, dass die Bevölkerung bei Bränden sehr schnell die Auswirkungen zu spüren bekommt. Der Brand bei Lübtheen 2019 ist hier ein gutes Beispiel, da 180 km entfernt der Brandgeruch in Berlin und später sogar in Leipzig und Dresden wahrgenommen werden konnte. Vorsorgliche Räumungen oder Evakuierungen von Ortschaften waren in Lübtheen mit 900 Evakuierten (dpa, 2019) eine notwendige Maßnahme. Die aktuelle Auswertung des Bundesamtes für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt an, dass von 1993 bis 2017 der jährliche Mittelwert bei durchschnittlich 978 Waldbränden mit einer durchschnittlichen betroffenen Gesamtfläche von 501 Hektar und 1,28 Mio. Euro Schaden lag. Das Jahr 2018 war mit 1.708 Bränden, rund 2.349 ha betroffener Gesamtfläche und geschätzt 2,67 Mio.Euro Schaden ein besonderes Waldbrandjahr. Es war das Jahr mit der zweitgrößten betroffenen Waldfläche seit Beginn der Waldbrandstatistik im Jahr 19...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titel
  3. Copyright
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. 1 Grundlagen 
  7. 2 Wald und Forst
  8. 3 Rechtsgrundlagen
  9. 4 Einsatzvorbereitung
  10. 5 Sonderausrüstung
  11. 6 Waldbrandfrüherkennung
  12. 7 Einsatz
  13. 8 Ausbildung
  14. Fazit
  15. Danksagung
  16. Literatur und Quellen
  17. Anhang