Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs
eBook - ePub

Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs

  1. 300 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs

Über dieses Buch

Ein weit verbreitetes gesellschaftliches und politisches Narrativ schreibt dem Fußball integrative Wirkungen zu. Zugleich können sich in der alltäglichen Praxis des Fußball-Spielens auch Ausgrenzungseffekte ergeben, so dass viele Beobachter beispielsweise "Ausländervereine" eher als Beleg einer nicht gelungenen Integration wahrnehmen.Der Band beleuchtet das Thema unter interdisziplinären, international vergleichenden Gesichtspunkten und bietet damit nicht nur eine zeitgeschichtliche Perspektivierung, sondern auch einen Beitrag zur Versachlichung eines immer wieder - und bis heute - unter alarmistischen Vorzeichen dikutierten Themas.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs von Dietmar Hüser, Ansbert Baumann, Dietmar Hüser,Ansbert Baumann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Médecine & Théorie, pratique et référence de la médecine. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Fußnoten

Einleitung: Migration-Spielt-Fußball

Stéphane Beaud / Gérard Noiriel, L'immigration dans le football, in: Vingtième Siècle. Revue d'Histoire 26 (1990), S. 83–96 (90): „Etant donné le très faible nombre des études historiques et sociologiques […] il vaut mieux avouer notre ignorance sur les effets intégrateurs du football.“, heißt es dort.
Vgl. Bernd Bröskamp, Migration, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Fremdheit und Diversität: Zur Etablierung eines aktuellen Feldes der Sportforschung. Eine Sammelbesprechung, in: Sport & Gesellschaft 8 (2011), S. 85–94 (93).
Als Ausnahmen vgl. William Gasparini (Hg.), France et Allemagne. Le sport à l’épreuve des identités. Dossier der Zeitschrift Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 44/4 (2012), S. 411–534; Dietmar Hüser / Jean-Christophe Meyer / Pierre Weiss (Hg.), Fußball und Diversität in Frankreich und Deutschland. Dossier der Zeitschrift Lendemains. Études comparées sur la France – Vergleichende Frankreichforschung 161 (2016), S. 5–73.

Fußball, Migration und Geschichtswissenschaft

Vgl. Jeffrey Hill, Sport and politics, in: Journal of Contemporary History 38 (2003), S. 335–361 (361).
Vgl. Kaspar Maase, Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970, Frankfurt am Main (Fischer) 1997, S. 84ff., 135ff.; Dominique Kalifa, La culture de masse en France 1860–1930, Paris (La Découverte) 2001, S. 50–54.
Vgl. Thomas Alkenmeyer, Sport und Alltagskultur in der Nachkriegszeit, in: Deutscher Sportbund (Hg.), Die Gründerjahre des Deutschen Sportbundes. Wege aus der Not zur Einheit, Bd. 2, Schorndorf (Hofmann-Verlag) 1991, S. 157–165 (157); Christian Bromberger, Passions pour „la bagatelle la plus sérieuse du monde“: le football, in: ders. (Hg.), Passions ordinaires. Football, jardinage, généalogie, concours de dictée…, Paris (Hachette) 22002, S. 271–307 (271–275).
Vgl. Peter Kühnst, Sport – Eine Kulturgeschichte im Spiegel der Kunst, Dresden (Verlag der Kunst) 1996, S. 9.
Vgl. Dietmar Hüser, Moderner Sport und Geschichte als Wissenschaft – Zur politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verflechtung eines massenkulturellen Phänomens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Neue Politische Literatur 51 (2006), S. 223–263 (223ff.).
Vgl. Wolfram Pyta, Nicht mehr im Abseits – Fußball als Gegenstand bundesdeutscher Geschichtswissenschaft, in: Jürgen Court et al. (Hg.), Fußballsport und Wissenschaftsgeschichte (Studien zur Geschichte des Sports 2), Berlin / Münster (Lit) 2007, S. 65–77 (65f.). Für Frankreich Christian Pociello, Préface – De nouvelles mises en perspectives historiques, in: Nicolas Bancel / Jean-Marc Gayman, Du guerrier à l'athlète. Eléments d'histoire des pratiques corporelles, Paris (PUF) 2002, S. 9–11.
Moshe Zimmermann, Die Religion des 20. Jahrhunderts: Der Sport, in: Christof Dipper et al. (Hg.), Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder, Berlin (Duncker & Humblot) 2000, S. 331–350 (331).
Etwa das Bändchen von Rolf Lindner / Heinrich Th. Breuer, „Sind doch nicht alles Beckenbauers“. Zur Sozialgeschichte des Fußballs im Ruhrgebiet, Frankfurt am Main (Syndicat) 1978; Wilhelm Hopf (Hg.), Fußball – Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart, Bensheim (Päd.-Extra-Buchverlag) 1979.
Vgl. Sven Güldenpfennig, Fußball – literarisch. Neue Publikationen zur Zeitgeschichte des Fußballsports, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 8/2 (1994), S. 64–80 (69).
Vgl. Siegfried Gehrmann, Fußballsport und Gesellschaft in historischer Perspektive. Ein Bericht zur Forschungslage in Großbritannien, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 7/2 (1993), S. 7–43 (7f.). Zuletzt Paul Dietschy / Richard Holt, Sports history in France and Britain. National agendas and european perspectives, in: Journal of Sport History 37/1 (2010), S. 83–98.
Vgl. Roland Hubscher, Introduction, in: ders. (Hg.), L'histoire en mouvements. Le sport dans la société française (XIXe–XXe siècle), Paris (Colin) 1992, S. 7–12 (8f.). Zur „Tendenzwende“ im deutschen Fall vgl. Hajo Bernett, Neue Aspekte der Zeitgeschichte des Sports, in: Sportwissenschaft 25 (1995), S. 119–136 (122); Giselher Spitzer, Aktuelle Konzepte zur Zeitgeschichte des Sports unter Berücksichtigung der Diskussion in der Geschichtswissenschaft, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 8/3 (1994), S. 56–75 (70f.).
Allen voran Siegfried Gehrmann, Fußball – Vereine – Politik. Zur Sportg...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung: Migration-Spielt-Fußball
  6. Fußball & Migration zeithistorisch I – Deutsch-französische Blicke
  7. Fußball & Migration zeithistorisch II – Europäische Blicke
  8. Fußball & Migration soziologisch – Deutsche und französische Blicke
  9. Autorenverzeichnis
  10. Fußnoten