Beziehungsweisen
eBook - ePub

Beziehungsweisen

Elazar Benyoetz: Ein Porträt aus Briefen

  1. 382 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Beziehungsweisen

Elazar Benyoetz: Ein Porträt aus Briefen

Über dieses Buch

Elazar Benyoëtz ist der wohl bedeutendste deutschsprachige Aphoristiker der Gegenwart. Dieser Band versammelt Auszüge aus einem Korpus von fast 700 Briefen von und an Benyoëtz, die thematisch sortiert und mit Anmerkungen versehen sind. Der Leser gewinnt aus den Exzerpten erstmals einen umfassenden Einblick in das Selbstbild des Autors bezogen auf Person und Werk sowie auch in sein Verhältnis zur Literatur und zu seiner Zeit. Ein chronologisches Verzeichnis der Briefe und BriefpartnerInnen, ein Personenregister sowie eine annotierte Bibliographie zu Werk und Sekundärliteratur vervollständigen den Band, der damit ein unentbehrliches Hilfsmittel jeder wissenschaftlichen Beschäftigung mit Benyoëtz darstellt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Beziehungsweisen von Elazar Benyoëtz, Friedemann Spicker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik für Vergleichende Literaturwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Register

Abel
Abraham
Achmatowa, Anna
Adler, Hans Günter
Adler, Jeremy
Adorno, Theodor W.
Agnon, Samuel
Albrecht, Fabri
Allemand, Beat
Alves-Christe, Silke
Arendt, Hannah
Arnim, Achim von
Arnold, Heinz Ludwig
Auden, Wystan Hugh
Auerbach, Berthold
Auerbach, Erich
Ausländer, Rose

Baader, Johannes
Bachmann, Ingeborg
Bader, Günter
Ball, Hugo
Barenboim, Daniel
Barner, Wilfried
Beer-Hofmann, Richard
Behr, Isachar Falkensohn
Bekemeier, Anemone
Ben-Chorin, Schalom
Bender, Hans
Benjamin, Walter
Benn, Gottfried
Bergengruen, Werner
Berger, Erich
Bergmann, Hugo
Bernays, Jacob
Bertram, Ernst
Bialik, Chaim Nachman
Biermann, Wolf
Blass, Ernst
Blüher, Hans
Bodman, Clara von
Bodman, Emanuel von
Bongardt, Michael
Bonhoeffer, Dietrich
Bonne, Anne Gyrithe
Borchardt, Rudolf
Borges, Jorge Luis
Bormann, Alexander von
Bormann, Edwin
Bornkamm, Günther
Brambach, Rainer
Brandis, Tilo
Brandt, Willy
Braun, Felix
Braun-Prager, Käthe
Brecher, Adolf
Brecht, Bertolt
Breitbach, Joseph
Brenner, Josef Chaim
Brentano, Clemens
Brinckmann, Ludwig
Broch, Hermann
Bruckner, Anton
Bruckstein, Shulamith
Buber, Martin
Bubert, Helga
Büchner, Ludwig
Burckhardt, Carl J.
Burkart, Erika

Camus, Albert
Canetti, Elias
Canetti, Veza
Celan, Paul
Chamisso, Adelbert von
Chamisso, Dorothee von
Cioran, E. M.
Coryllis, Peter
Croce, Benedetto
Curtius, Ernst Robert
Czeguhn, Jutta
Czernin, Franz Josef

Dalferth, Ingolf U.
Däubler, Theodor
Dausner, René
David
Dedecius, Karl
Descartes, René
Deschner, Karlheinz
Diels, Hermann
Doerdelmann, Bernhard
Dove, Alfred
Drews, Arthur
Drews, Jörg
Droste-Hülshoff, Annette von
Dürrenmatt, Friedrich

Ebner, Ferdinand
Ebner-Eschenbach, Marie von
Echte, Bernhard
Edschmid, Kasmir
Ehrenstein, Albert
Eisenberg, Peter
Elija (Prophet)
Engelmann, Paul
Eppelsheimer, Hans W.
Erzberger, Johanna
Eulenberg, Herbert
Ewald, Oscar

Fest, Joachim
Fetz, Bernhard
Fey, Monika
Ficker, Ludwig von
Fischer, Samuel
Fischer-Buck, Anna
Flügge, Rufus
Fodorowicz, Hania M.
Forst de Battaglia, Otto
Foucault, Michel
Franz von Assisi
Frenzel, Herbert A.
Freud, Sigmund
Fricke, Bettina
Fricke, Harald
Friedrich, Hugo
Fritz, Walter Helmut
Fulda, Ludwig

Gauger, Hans-Martin
George, Stefan
Gerster, Lore
Glaus, Daniel
Gnessin, Uri Nissan
Goes, Albrecht
Goethe, Johann Wolfgang von
Goldberg, Oskar
Goldschmidt, Georges-Arthur
Goll, Claire
Goll, Yvan
Gómez Dávila, Nicolás
Göpfert, Herbert G.
Gottlieb, Else
Gozlan, Felix
Graff, Sigmund
Grubitz, Christoph
Grüterich, Tobias
Gundolf, Friedrich
Günther, Joachim

Habeck, Fritz
Haecker, Theodor
Hagar
Hakel, Hermann
HaNagid, Shmuel
Handke, Peter
Hanser, Carl
Haringer, Jakob
Hauptmann, Gerhart
Hausdorff, Felix s. Mongré
Hebbel, Friedrich
Hebel, Johann Peter
Hecker, Max
Heidegger, Martin
Heine, Heinrich
Heinzerling, Albrecht
Heller, Erich
Hellmann, Hanna
Helmich, Werner
Hennings, Emmy
Herbert, Zbigniew
Herder, Johann Gottfried
Hermann, Matthias
Hermlin, Stephan
Hertz, Daphne
Hesse, Hermann
Hessing, Jakob
Heuer, Renate
Heuschele, Otto
Heyden, Katharina
Heym, Georg
Heyse, Paul
Hille, Peter
Hillel
Hiob
Hippokrates
Hoddis, Jakob van
Hofmannsthal, Hugo von
Hohl, Ludwig
Hohoff, Curt
Hölderlin, Friedrich
Holthusen, Hans Egon
Holzner, Johann
Hora, Eginhard
Horch, Hans Otto
Hübscher, Angelika
Hübscher, Arthur
Huch, Ricarda
Hühnerfeld, Paul
Husserl, Edmund

Immerwahr, Raymond
Isaak
Isele, Klaus

Jacobi, Friedrich Heinrich
Jäger, Lorenz
Jean Paul
Jesus
Johannes (Evangelist)
Jonas, Hans
Joost, Ulrich
Joubert, Joseph
Jünger, Ernst
Jünger, Friedrich Georg

Kafka, Franz
Kain
Kaiser, Ingeborg
Kalmar, Anni
Kant, Immanuel
Kasack, Hermann
Kaschnitz, Marie Luise
Kasper, Hans
Kästner, Erich
Kaszyński, Stefan
Kayssler, Friedrich
Keller, Gottfried
Kemp, Friedhelm
Kenko
Kerner, Justinus
Kessel, Martin
Keyserling, Eduard
Kierkegaard, Søren
Kiesel, Helmuth
Kittner, Alfred
Klabund (Alfred Henschke)
Klaes, Rudolf
Klatte, Matthias
Klee, Paul
Kleist, Heinrich von
Klüpfel, Annette
Knapp, Julia
Koettnitz, Maria
Kohelet
Kolb, Annette
Kolmar, Gertrud
Koranyi, Stephan
Kraft, Werner
Kramer, Theodor
Kraus, Karl
Kraut, Martina
Krüger, Michael
Kudszus, Hans
Kuhlmann, Quirinus
Küng, Hans
Kuschel, Karl-Josef

Lagarde, Paul de
Landauer, Gustav
Landmann, Michael
Langer, Gerhard
Lasker-Schüler, Else
Laub, Gabriel
Lavant, Christine
Lavater, Johann Kaspar
Lec, Stanislaw Jerzy
Lehmann, Wilhelm
Leip, Hans
Lenzen, Verena
Lessing, Gotthold Ephraim
Leyen, Friedrich von der
Lichtenberg, Georg Christoph
Liebenthal, Ite
Liebenthal, Werner
Liebmann, Otto
Liebrucks, Bruno
Link, Juliane
Loerke, Oskar
Loetscher, Hugo
Loewenson, Erwin
Loos, Adolf
Lüth, Erich
Luther, Martin
Lüthy, Norbert
Luxemburg, Rosa

Maeterlinck, Maurice
Maimonides
Mallarmé, Stephane
Mann, Golo
Mann, Thomas
Manthey, Jürgen
Margolius, Hans
Maria Magdalena
Markus, Joseph
Markus (Evangelist)
Marta
Marti, Kurt
Mattenklott, Gert
Mauthner, Fritz
Mayer, Hans
Meidner, Ludwig
Meister, Ernst
Menasse, Robert
Mendelssohn, Moses
Metavel (Ehefrau EBs)
Methlagl, Walter
Meyer, Conrad Ferdinand
Mieder, Wolfgang
Mitgutsch, Anna
Mitterer, Erika
Mohamed
Mombert, Alfred
Mongré, Paul (Felix Hausdorff)
Montaigne, Michel de
Morgenstern, Christian
Moser, Annemarie
Moser, Hans Albrecht
Möser, Justus
Moses
Mrożek, Sławomir
Müller, Gotthold
Müller, Heiner
Muntner, Süssman
Muschg, Adolf
Muschg, Walter
Mynona (Salomo Friedländer)

Nadel, Arno
Nadherny, Sidonie von
Neumann, Peter Horst
Neumann, Robe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Zur Einführung
  6. I „Unleugbar spielten die Briefe in meinem Leben und Werk eine entscheidende Rolle.“ – Der Brief als „gerichtetes Wort”
  7. A Das Netz der Beziehungen
  8. II „Lebten wir in Zeit und Geist genössisch?“ – Zeitgenossen
  9. III „Ich lebte ja mehr in der Literatur als in meiner Zeit.“ – Deutsche Traditionen
  10. IV „Dein Gesicht ist mein Gesicht, / der Erde ist niemand fremd / und auch den Sternen nicht.“ – Judentum, Israel, Christentum
  11. V „Kohelet, der Prediger; mein Großvater.” – Bibel
  12. B Das Werk
  13. VI „Wenn der Text nur stünde!“ – Zur Arbeit mit der Sprache
  14. VII „Ich wollte ja nie Aphorismen geschrieben haben.“ – Zum Aphorismus
  15. VIII „Ich habe nicht mehr Leben als in meinem Werk.“ – Zu einzelnen Publikationen
  16. IX „Die Lesungen sind mein wichtigstes Werk.“ – Zu Lesungen
  17. X „Unsere Herzen pochen nicht weit auseinander.“ – Zuwendung im Brief
  18. „Der ich so gern ein Briefling bleibe.“ – Elazar Benyoëtz als Briefschreiber
  19. Anhang
  20. Register