Transzendierende Immanenz
eBook - ePub

Transzendierende Immanenz

Die Ontologie der Kunst und das Konzept des Logos poietikos bei dem spanischen Dichter Antonio Gamoneda

  1. 395 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Transzendierende Immanenz

Die Ontologie der Kunst und das Konzept des Logos poietikos bei dem spanischen Dichter Antonio Gamoneda

Über dieses Buch

Aus kritischer Lektüre zentraler Werke der philosophischen Anthropologie und auf der Grundlage einer Ontologie des Lebendigen entwickelt diese Arbeit eine allgemeine Ontologie der Kunst. Sie destilliert aus dem Begriff des Lebendigen die Bedingungen der Möglichkeit der Lockerung der Fesseln des Seins durch Sprache und Kultur, die Möglichkeit transzendierenden Tuns des Menschen in der Immanenz des Daseins und exemplifiziert dies an der poetologischen Denkfigur des impulso rítmico des spanischen Dichters Antonio Gamoneda. Sie bestimmt den Rhythmus als bewegte Bewegung und Impuls der werdenden Form in der Erscheinung der Welt im Spiegel der Seele in dichterischer Sprache und behauptet in ihren Textanalysen die epistemologische Qualität und ontologische Dignität der dichterischen Rede Antonio Gamonedas.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Transzendierende Immanenz von Manfred Bös im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik für Vergleichende Literaturwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Fußnoten

Autoren der philosophischen Anthropologie

Scheler, Max, Die Stellung des Menschen im Kosmos, (Darmstadt, 1928), hier in der Hg. Von Manfred Frings, 17. Aufl. Bouvier Verlag, Bonn, 2007.
Plessner, Helmuth, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, (1928), 3. Aufl. Berlin 1975. Hier benutzt: Gesammelte Schriften Bd.: IV, Hg. v. Günther Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung v. Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer und Michael-Joachim Zemlin, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1627, Frankfurt a.M., 2003.
Gehlen, Arnold: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Aula Verlag GmbH, Wiesbaden, 1986, 13. Auflage.
Alsberg, Paul, Das Menscheitsrätsel. Versuch einer prinzipiellen Lösung, Dresden, 1922.
Landsberg, Paul L., Einführung in die Philosophische Anthropologie, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, 1962.
Landsberg, Paul L., Die Erfahrung des Todes, Matthes & Seitz Berlin, 2009.
Rothaker, Erich, Probleme der Kulturanthropologie, H. Bouvier Verlag, Bonn, 1988.
Blumenberg, Hans, Beschreibung des Menschen, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2006.
Gamoneda, Antonio, Esta luz. Poesía reunida (1947-2004), Círculo de Lectores, S.A., Galaxia Gutenberg, S.A., Barcelona, 2004.
S. 28:
NADIE me ha enseñado una lágrima;
no he sentido latir en mi garganta
al ruiseñor sangriento de la luz.
Una vez dije: “Ven, Dios, ven a mis labios,
ven a mis ojos y a mi sed”. Y Dios
sólo era verdad en el silencio.
S. 72:
CIEGO en la luz, absorto en la inexistencia,
finge la eternidad.
Es un ángel sin dios, es piedra trabajada por gemidos.
Bajo las llamas del mercurio,
su belleza desciende.
(Un ángel gótico)

Das lebendige Sein und die Kunst als Ausdruck transzendierender Immanenz

Plessner, Helmuth, Die Stufen des Organischen und der Mensch, Gesammelte Schriften Bd.: IV, Frankfurt a.M., 2003, S. 213.
Plessner, Helmuth, Anthropologie der Sinne, in: ders.: Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes, (1923), in Gesammelte Schriften Bd.: III, Hg. v. Günther Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung v. Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer und Michael-Joachim Zemlin, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1626, Frankfurt a.M., 2003, S 235: „Nur weil Zur Förmigkeit des akustischen Stoffs die Schwellfähigkeit gehört, lassen sich Haltung und Geste dem Zug der Töne einschmiegen, glauben wir von ihm getragen zu werden, in ihm zu schwimmen, haben die Taktzäsuren Impulswerte, die Tonhöhen Lagewerte.“

Die Aufgabenstellung

Die Rede von „ontologischen Fundamenten“ im Zusammenhang mit Kunst lässt sogleich an Martin Heideggers berühmten Aufsatz: Der Ursprung des Kunstwerkes (Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M., 1980, 6. Auflage, S. 1 – 72) denken. Dieser ist hier nicht herangezogen worden, da es sich zum einen bei den hießigen Untersuchungen um ein Denken auf der Grundlage der philosophischen Anthropologie, also einer Ontologie des Lebendigen handelt, zum anderen da seine epistemologische Stoßrichtung auf Evidenz zielt, und die Destillierung eines methodischen Fachinstrumentariums zur Werkanalyse dieser entgegenzuarbeiten scheint.
Siehe Anmerkung Nr. 9.
Gamoneda, Antonio, El cuerop de los símbolos, Huerga y Fierro editores, S. L., Murcia, 1997, S. 180: „Yo tengo una concepción materialista de la poesía, en cierto modo. Sé que construyo objetos con u...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einleitung
  6. PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE UND DIE WORTKUNST
  7. Modell einer Ontologie der Kunst
  8. Der Rhythmus, die Bewegung des Wortes in seiner Temporalität und die Versammlung des Seins
  9. Der Logos poietikos Antonio Gamonedas oder die Dichtung, Literatur ohne Genregrenzen
  10. Antonio Gamoneda, ein Realist der Selbsteigenheit
  11. DIE ANTHOLOGIE ESTA LUZ IM LICHTE DER PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE
  12. Canción errónea
  13. Nachwort
  14. LITERATURVERZEICHNIS
  15. Fußnoten