
Neulateinische Metrik
Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation
- 346 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Neulateinische Metrik
Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation
Über dieses Buch
Die vielfältigen metrischen Innovationen und Experimente in Theorie und Praxis lateinischer Dichtung von ca. 1400 bis 1800 wurden in der bisherigen Forschung kaum gewürdigt. Dabei war es keineswegs so, dass die lateinischen Dichter dieser Zeit immer und überall nur die antike Metrik reproduziert hätten. Von der Erfindung neuer metrischer Einheiten (vom Versfuß bis zur Strophe) über die Adaptation akzentrhythmischer und volkssprachlicher Systeme bis hin zu Formen freier Verse gibt es vieles, was bisher vereinzelt gesehen und gestreift, aber noch nie zusammengetragen und eingehend diskutiert wurde. Der vorliegende Band hat sich dies zum Ziel gesetzt und konzentriert sich programmatisch auf jene Aspekte der neulateinischen Metrik, die aus der antiken Metrik allein nicht erklärbar sind. Er eröffnet damit ein neues Forschungsfeld, das Gräzisten (unter dem Aspekt der Rezeption griechischer metrischer Formen), Latinisten und Neuphilologen gleichermaßen zur Erkundung einlädt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Versbau zwischen Klassizismus und Innovation
- L’hexamètre de Francesco Filelfo dans la Sphortias et dans les Satyrae
- Die Metren der Manes Monavi Caspar Cunrads (1571–1633)
- Verfehlte Klassik oder neue Normen in der Metrik des neulateinischen Dramas?
- Radikale Experimente
- Neulateinische Hyporchemata oder die Neuschöpfung einer verlorenen Gattung und deren rascher Untergang
- Il carmen anguineum di Lidio Catto
- Erfolgreiche Formen
- Die ‚argute‘ Inschrift als barocke Form des freien Verses
- Metrik und Musik im lateinischen Schuldrama
- Das „italienisch Latein“ der venezianischen Oratorien am Beispiel der Juditha triumphans (Antonio Vivaldi/Giacomo Cassetti)
- Metrik und Bildungsgeschichte
- Neo-Latin Metrical Practice in English Manuscript Sources, c. 1550–1720
- Wann erblickte der Iktus das Licht der Welt?
- Register
- Fußnoten