
- 208 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Management und Agilität
Über dieses Buch
Das Buch gibt Lesern einen kompakten Überblick über grundlegende Themenfelder der Unternehmensführung und der agilen Management-Methoden.Vor allem werden die Themen Planung, Entscheidung, Motivation, Nachhaltigkeit, Corporate Identity, Compliance, Governance und Projekt-Organisation behandelt. Im Rahmen der Agilität werden die Konzepte VUCA, Scrum, Kanban und Design Thinking vorgestellt.Komplettiert wird das Buch durch Übungsaufgaben mit Lösungs- und Literaturhinweisen sowie durch ein kleines BWL-Lexikon und ein ausführliches Stichwortverzeichnis.Das Buch wendet sich an Leser, die rasch und zielgerichtet betriebswirtschaftliches Basiswissen erwerben möchten. Angesprochen sind vor allem Lehrende und Lernende an Akademien, Berufskollegs, Wirtschaftsgymnasien und (Fach-)Hochschulen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information

1 Management und Unternehmensführung

1.1 Lernziele dieses Kapitels
- Management und Unternehmensführung
- 1.1 Lernziele dieses Kapitels
- 1.2 Einleitung
- 1.2.1 Führungsebenen
- 1.2.2 Führungsbereiche
- 1.3 Sachbezogene Führung
- 1.3.1 Grundlagen
- 1.3.2 Planung
- 1.3.3 Entscheidung
- 1.3.4 Umsetzung
- 1.3.5 Ergebniskontrolle
- 1.3.6 Rückkopplung
- 1.4 Personenbezogene Führung
- 1.4.1 Grundlagen
- 1.4.2 Information und Kommunikation
- 1.4.2.1 Allgemeines
- 1.4.2.2 Mitarbeitergespräch
- 1.4.2.3 Mitarbeiterbesprechung
- 1.4.3 Mitarbeitermotivierung
- 1.4.3.1 Allgemeines
- 1.4.3.2 Motivationstheorie von A. Maslow
- 1.4.3.3 Motivationstheorie von F. Herzberg
- 1.4.4 Führungsstil
- 1.4.4.1 Allgemeines
- 1.4.4.2 Eindimensionales Modell
- 1.4.4.3 Zweidimensionales Modell
- 1.4.4.4 Situatives Modell
- 1.4.5 Fazit
- 1.5 Management-Techniken
- 1.5.1 Grundlagen
- 1.5.2 Management by Delegation (MbD)
- 1.5.3 Management by Exception (MbE)
- 1.5.4 Management by Systems (MbS)
- 1.5.5 Management by Objectives (MbO)
- 1.5.5.1 Zielbeschreibung
- 1.5.5.2 Zielvereinbarung
- 1.6 Spezifische Führungskonzepte
- 1.6.1 Corporate Identity
- 1.6.1.1 Grundlagen
- 1.6.1.2 Corporate Design
- 1.6.1.3 Corporate Communications
- 1.6.1.4 Corporate Behaviour
- 1.6.1.5 Fazit
- 1.6.2 Werteorientiertes Management
- 1.6.2.1 Grundlagen
- 1.6.2.2 Unternehmensphilosophie
- 1.6.2.3 Unternehmensleitbild
- 1.6.2.4 Unternehmenspolitik
- 1.6.3 Interorganisationales Management
- 1.6.3.1 Gelegenheitsgesellschaft
- 1.6.3.2 Kartell
- 1.6.3.3 Strategische Allianz
- 1.6.3.4 Joint Venture
- 1.6.3.5 Konzern
- 1.6.3.6 Fusion
- 1.6.4 Krisenmanagement
- 1.6.4.1 Allgemeines
- 1.6.4.2 Sanierungsprozess
- 1.6.4.3 Insolvenzverfahren
- 1.6.5 Corporate (Social) Responsibility
- 1.6.5.1 Allgemeines
- 1.6.5.2 Ziele und Handlungsansätze
- 1.6.6 Compliance-Management
- 1.6.6.1 Allgemeines
- 1.6.6.2 Risikofaktoren
- 1.6.6.3 Organisatorische Compliance
- 1.6.6.4 Persönliche Compliance
- 1.6.6.5 Diskussion
- 1.6.7 Umweltmanagement
- 1.6.7.1 Allgemeines
- 1.6.7.2 Ziele und Handlungsansätze
- 1.6.8 Nachhaltigkeitsmanagement
- 1.6.8.1 Allgemeines
- 1.6.8.2 Ziele und Handlungsansätze
- 1.6.9 Corporate Governance
- 1.6.9.1 Allgemeines
- 1.6.9.2 Ziele und Handlungsansätze
- 1.6.10 Projektmanagement
- 1.6.10.1 Allgemeines
- 1.6.10.2 Rollen im Projekt
- 1.6.10.3 Projektablauf
- 1.6.10.4 Diskussion
- 1.6.1 Corporate Identity
- 1.7 Zusammenfassung der Lerninhalte
- 1.8 Übungsfragen
- 1.9 Weiterführende Literatur
1.2 Einleitung
- als eine Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre (BWL), in der es um Inhalte und Methoden der Unternehmensführung geht oder
- als eine Personengruppe im Unternehmen (Manager bzw. Leitungskräfte), die mit Führungsaufgaben befasst ist (Management-Institutionen) oder
- als Tätigkeiten und Aufgabenstellungen, die diese Führungskräfte zu erfüllen haben (Management-Funktionen).
- Betriebsmittel (Maschinen, Werkzeuge, Grundstücke, Gebäude),
- Werkstoffe (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, zugekaufte Fertigteile),
- ausführende menschliche Arbeit (direkt am Produkt),
- dispositiver Faktor (Unternehmensführung, Organisation, Planung, Kontrolle).
1.2.1 Führungsebenen
| Führungsebenen in (Groß-)Unternehmen |
| • Obere Führungsebene (Top Management) (z. B. Vorstand oder Geschäftsführer (CEO)) trifft zumeist grundlegende, langfristig relevante Entscheidungen im Unternehmen |
| • Mittlere Führungsebene (Middle Management) (z. B. Abteilungs- oder Bereichsleiter) setzt Vorgaben des Top Management um, entscheidet oft mit mittlerem Zeithorizont |
| • Untere Führungsebene (Lower Management) (z. B. Gruppen- oder Werkstattleiter) trifft meist kurzfristig wirksame Entscheidungen über ausführende Tätigkeiten |
1.2.2 Führungsbereiche
Inhaltsverzeichnis
- Hinweis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Management und Unternehmensführung
- 2. VUCA und Agilität
- Kleines BWL-Lexikon
- Stichwortverzeichnis
- Der Autor
- Weitere Informationen
- Impressum