Management und Agilität
eBook - ePub

Management und Agilität

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Management und Agilität

Über dieses Buch

Das Buch gibt Lesern einen kompakten Überblick über grundlegende Themenfelder der Unternehmensführung und der agilen Management-Methoden.Vor allem werden die Themen Planung, Entscheidung, Motivation, Nachhaltigkeit, Corporate Identity, Compliance, Governance und Projekt-Organisation behandelt. Im Rahmen der Agilität werden die Konzepte VUCA, Scrum, Kanban und Design Thinking vorgestellt.Komplettiert wird das Buch durch Übungsaufgaben mit Lösungs- und Literaturhinweisen sowie durch ein kleines BWL-Lexikon und ein ausführliches Stichwortverzeichnis.Das Buch wendet sich an Leser, die rasch und zielgerichtet betriebswirtschaftliches Basiswissen erwerben möchten. Angesprochen sind vor allem Lehrende und Lernende an Akademien, Berufskollegs, Wirtschaftsgymnasien und (Fach-)Hochschulen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Management und Agilität von Thomas Faust im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783750427327
eBook-ISBN:
9783751912518

1 Management und Unternehmensführung

1.1 Lernziele dieses Kapitels

In diesem Kapitel erfahren Sie zunächst, welche Führungsebenen und -bereiche es in Unternehmen gibt. Anschließend werden die sach- und die personenbezogenen Führungsaufgaben vorgestellt. Außerdem sind verschiedene Management-Techniken zu thematisieren. Schließlich lernen Sie spezifische Führungskonzepte wie Corporate Identity, Responsibility und Governance sowie Umwelt-, Nachhaltigkeits-, Projekt-, Krisen- und Compliance-Management kennen. Dabei sollen auch Aspekte der Werteorientierung und interorganisationalen Zusammenarbeit behandelt werden.
Im Einzelnen ist Ihr Lerninhalt des ersten Kapitels in folgender Weise gegliedert:
  1. Management und Unternehmensführung
    • 1.1 Lernziele dieses Kapitels
    • 1.2 Einleitung
      • 1.2.1 Führungsebenen
      • 1.2.2 Führungsbereiche
    • 1.3 Sachbezogene Führung
      • 1.3.1 Grundlagen
      • 1.3.2 Planung
      • 1.3.3 Entscheidung
      • 1.3.4 Umsetzung
      • 1.3.5 Ergebniskontrolle
      • 1.3.6 Rückkopplung
    • 1.4 Personenbezogene Führung
      • 1.4.1 Grundlagen
      • 1.4.2 Information und Kommunikation
        • 1.4.2.1 Allgemeines
        • 1.4.2.2 Mitarbeitergespräch
        • 1.4.2.3 Mitarbeiterbesprechung
      • 1.4.3 Mitarbeitermotivierung
        • 1.4.3.1 Allgemeines
        • 1.4.3.2 Motivationstheorie von A. Maslow
        • 1.4.3.3 Motivationstheorie von F. Herzberg
      • 1.4.4 Führungsstil
        • 1.4.4.1 Allgemeines
        • 1.4.4.2 Eindimensionales Modell
        • 1.4.4.3 Zweidimensionales Modell
        • 1.4.4.4 Situatives Modell
      • 1.4.5 Fazit
    • 1.5 Management-Techniken
      • 1.5.1 Grundlagen
      • 1.5.2 Management by Delegation (MbD)
      • 1.5.3 Management by Exception (MbE)
      • 1.5.4 Management by Systems (MbS)
      • 1.5.5 Management by Objectives (MbO)
        • 1.5.5.1 Zielbeschreibung
        • 1.5.5.2 Zielvereinbarung
    • 1.6 Spezifische Führungskonzepte
      • 1.6.1 Corporate Identity
        • 1.6.1.1 Grundlagen
        • 1.6.1.2 Corporate Design
        • 1.6.1.3 Corporate Communications
        • 1.6.1.4 Corporate Behaviour
        • 1.6.1.5 Fazit
      • 1.6.2 Werteorientiertes Management
        • 1.6.2.1 Grundlagen
        • 1.6.2.2 Unternehmensphilosophie
        • 1.6.2.3 Unternehmensleitbild
        • 1.6.2.4 Unternehmenspolitik
      • 1.6.3 Interorganisationales Management
        • 1.6.3.1 Gelegenheitsgesellschaft
        • 1.6.3.2 Kartell
        • 1.6.3.3 Strategische Allianz
        • 1.6.3.4 Joint Venture
        • 1.6.3.5 Konzern
        • 1.6.3.6 Fusion
      • 1.6.4 Krisenmanagement
        • 1.6.4.1 Allgemeines
        • 1.6.4.2 Sanierungsprozess
        • 1.6.4.3 Insolvenzverfahren
      • 1.6.5 Corporate (Social) Responsibility
        • 1.6.5.1 Allgemeines
        • 1.6.5.2 Ziele und Handlungsansätze
      • 1.6.6 Compliance-Management
        • 1.6.6.1 Allgemeines
        • 1.6.6.2 Risikofaktoren
        • 1.6.6.3 Organisatorische Compliance
        • 1.6.6.4 Persönliche Compliance
        • 1.6.6.5 Diskussion
      • 1.6.7 Umweltmanagement
        • 1.6.7.1 Allgemeines
        • 1.6.7.2 Ziele und Handlungsansätze
      • 1.6.8 Nachhaltigkeitsmanagement
        • 1.6.8.1 Allgemeines
        • 1.6.8.2 Ziele und Handlungsansätze
      • 1.6.9 Corporate Governance
        • 1.6.9.1 Allgemeines
        • 1.6.9.2 Ziele und Handlungsansätze
      • 1.6.10 Projektmanagement
        • 1.6.10.1 Allgemeines
        • 1.6.10.2 Rollen im Projekt
        • 1.6.10.3 Projektablauf
        • 1.6.10.4 Diskussion
    • 1.7 Zusammenfassung der Lerninhalte
    • 1.8 Übungsfragen
    • 1.9 Weiterführende Literatur

1.2 Einleitung

Zunächst ist festzuhalten, dass der Begriff Management sehr schillernd und vielschichtig ist. Seine genaue Herkunft ist umstritten; wahrscheinlich leitet er sich ab von den lateinischen Wörtern „manus“ (Hand) und „agere“ (führen, tätig sein).
Vor diesem Hintergrund kann der Terminus „Management“ durchaus unterschiedliche Bedeutungen annehmen:
  • als eine Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre (BWL), in der es um Inhalte und Methoden der Unternehmensführung geht oder
  • als eine Personengruppe im Unternehmen (Manager bzw. Leitungskräfte), die mit Führungsaufgaben befasst ist (Management-Institutionen) oder
  • als Tätigkeiten und Aufgabenstellungen, die diese Führungskräfte zu erfüllen haben (Management-Funktionen).
Traditionell haben in der hiesigen BWL die Überlegungen von Erich Gutenberg (1897–1984) eine grundlegende Bedeutung. Er hat die folgenden Produktionsfaktoren unterschieden:
  • Betriebsmittel (Maschinen, Werkzeuge, Grundstücke, Gebäude),
  • Werkstoffe (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, zugekaufte Fertigteile),
  • ausführende menschliche Arbeit (direkt am Produkt),
  • dispositiver Faktor (Unternehmensführung, Organisation, Planung, Kontrolle).
Dieser dispositive Faktor (also auch die Unternehmensführung) hat, so Gutenberg, die drei anderen Produktionsfaktoren in zweckmäßiger, wirtschaftlich sinnvoller Weise zusammenzufügen. Hierbei sind stetige Anpassungen aufgrund technischer Neuerungen, politisch-gesellschaftlicher Entwicklungen und sonstiger Umfeldveränderungen erforderlich.
Im Folgenden sollen die Führungsbereiche, aber auch die unterschiedlichen Führungsebenen im Unternehmen näher betrachtet werden.

1.2.1 Führungsebenen

Als Management werden also u. a. alle Personen(-Gruppen) im Unternehmen verstanden, die Führungsaufgaben ausüben und die mit Kompetenzen zur Entscheidung und Anordnung ausgestattet sind. „Geschäftsleitung“, „Management“ und „Unternehmensführung“ werden dabei oft als Begriffe mit gleichem Inhalt verwendet.
Diese Unternehmensleitungen haben meist grundlegende, langfristig wirkende Entscheidungen zu treffen. Dem Management stehen die übrigen Unternehmensmitarbeitenden als vorwiegend ausführende Kräfte gegenüber.
Bei einer genaueren Betrachtung können Führungspersonen – zumal in Großunternehmen – grundsätzlich drei Hierarchie-Ebenen zugeordnet werden. Die Abbildung zeigt, dass sie der oberen, der mittleren bzw. der unteren Management-Ebene angehören können. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) reduziert sich die Anzahl der Management-Ebenen entsprechend – bis hin zu den Einzelunternehmen.
Führungsebenen in (Groß-)Unternehmen
• Obere Führungsebene (Top Management)
(z. B. Vorstand oder Geschäftsführer (CEO))
trifft zumeist grundlegende, langfristig relevante Entscheidungen im Unternehmen
• Mittlere Führungsebene (Middle Management)
(z. B. Abteilungs- oder Bereichsleiter)
setzt Vorgaben des Top Management um, entscheidet oft mit mittlerem Zeithorizont
• Untere Führungsebene (Lower Management)
(z. B. Gruppen- oder Werkstattleiter)
trifft meist kurzfristig wirksame Entscheidungen über ausführende Tätigkeiten

1.2.2 Führungsbereiche

Zum Management-Begriff zählt, wie ausgeführt, aber auch eine aufgaben- bzw. bereichsbezogene Perspektive. So werden in der Unternehmenspraxis z. B. folgende Managementfelder unterschieden, die a...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweis
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. 1. Management und Unternehmensführung
  6. 2. VUCA und Agilität
  7. Kleines BWL-Lexikon
  8. Stichwortverzeichnis
  9. Der Autor
  10. Weitere Informationen
  11. Impressum