The Last Samurai - Japanische Geschichtsdarstellung im populären Kinofilm
eBook - PDF

The Last Samurai - Japanische Geschichtsdarstellung im populären Kinofilm

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

The Last Samurai - Japanische Geschichtsdarstellung im populären Kinofilm

Über dieses Buch

Hollywood hat die Geschichte für sich entdeckt. Nach einer Ära der Sandalen- und Piratenfilme in den 60er und 70er Jahren, welche zum Teil ungewollt komisch wirken, präsentiert die Traumfabrik seit dem Erfolg von Ridley Scotts Gladiator im Jahr 2000 in regelmäßigen Abständen Filme, welche historische Stoffe verarbeiten. So entstand mittlerweile für dieses Phänomen der Begriff von Historywood. Im Gegensatz zu den Sandalen- und Piratenfilmen wirken diese auf den Betrachter als authentische Geschichtsdarstellungen. Um das zu erreichen betreibt Hollywood einen großen Aufwand: Mittels modernster Technik werden alte Kulturen (Rom, Japan etc.) wieder zum Leben erweckt, Historiker wirken hinter der Kamera als Berater und selbst die Drehbuchautoren erforschen historische Fakten. Und trotz dieses Aufwands erfolgt bei nahezu jedem Film ein Aufschrei der Wissenschaft, im Film würden Fakten nicht authentisch verarbeitet und gar verfälscht. Dabei wird übersehen, dass es sich beim populären Unterhaltungskino um eine Kunstform handelt, welche eigenen Regeln unterworfen ist. Drehbuch und Film folgen einem Muster, um die zu erzählende Geschichte für das Publikum spannend zu präsentieren. So muss an dieser Stelle gefragt werden, ob der Film als Transportmedium für geschichtliche Inhalte geeignet ist, und ob man den Wert des Filmes als Transportmedium nur an seiner authentischen Faktenwiedergabe festmachen kann, bzw. darf. Um sich diesem Thema zu nähern, gilt es einen Brückenschlag zwischen den Disziplinen der Geschichtswissenschaften und denen der Medienwissenschaften herzustellen. Jede für sich betrachtet kann der Komplexität dieser Problematik nicht gerecht werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu The Last Samurai - Japanische Geschichtsdarstellung im populären Kinofilm von Daniel Scherrer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 11 Einleitung
  3. 1.1 Quellenlage und Forschungsstand
  4. 1.2 Methodisches Vorgehen
  5. 2 Filmanalytische Grundlagen
  6. 2.1 Erzählweise im populärem Spielfilm
  7. 2.2 Geschichte in Bildern, Bilder schreiben Geschichte
  8. 3 Historische Grundlagen
  9. 3.1 Geschichtlicher Abriss Japans bis zum Ende desTokugawa Shogunats
  10. 3.2 Entstehung der Kriegerklasse
  11. 3.3 Matthew Perry und die Öffnung Japans
  12. 3.4 Meiji Restauration
  13. 3.5 Satsuma Rebellion
  14. 3.6 Gesellschaftsstruktur
  15. 3.7 Europäische Wahrnehmung über Japan
  16. 3.8 Japanische Wahrnehmung der Europäer
  17. 4 Last Samurai – Der Kinofilm
  18. 4.1 Inhaltsangabe
  19. 4.2 Filmanalyse
  20. 4.2.1 Filmteam
  21. 4.2.2 Filmerfolg
  22. 4.2.3 Figurenanalyse
  23. 4.2.4 Reise des Helden
  24. 4.2.5 Vergleich zwischen Drehbuch und Film
  25. 4.2.6 Filmbotschaft
  26. 4.3 Konstruktion oder Wirklichkeit ?
  27. 4.3.1 Charaktere im Film
  28. 4.3.2 Ereignisse im Film
  29. 4.3.3 Dargestellte Kulturbilder
  30. 4.3.4 Kulisse und Kostüme
  31. 4.3.5 Goofs
  32. 5 Zusammenfassung
  33. 6 Quellen- und Literaturverzeichnis
  34. 7 Anhang
  35. 7.1 Filmographie
  36. 7.2 Abbildungsverzeichnis
  37. 7.3 Verzeichnis häufig benutzter japanischer Begriffe
  38. 7.4 Tabellarische Zeitübersicht
  39. 7.5 Empire of Japan Treaty (Kanagawa-Vertrag)
  40. 7.6 Harris Treaty
  41. 7.7 Bildnachweis