Der Schriftsteller
eBook - ePub

Der Schriftsteller

  1. 20 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Schriftsteller

Über dieses Buch

Schriftsteller ist, wer im Schreiben ist. Das ist die zentrale These, die Andreas Dalberg in seinem philosophischen Essay Schritt für Schritt entfaltet. Damit durchbricht er die Verdinglichung des Schriftstellers, die das Schriftstellersein auf Buchpublikation, Öffentlichkeitswirksamkeit oder Erfolg reduziert und den Blick auf das eigentliche Schriftstellersein eher verstellt als freigibt. Denn Schriftstellersein bedeutet vielmehr: Im-Schreiben-Sein. In dieser Perspektive wird auch offenbar, dass es nicht nur literarische oder philosophische Schriftsteller gibt. Denn: Schriftsteller ist, wer im Haus des Seins das Schreibzimmer bezogen hat und ein schöpferisch-entdeckendes Gespräch mit der Sprache führt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Schriftsteller von Andreas Dalberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filosofía & Historia y teoría filosóficas. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Der Schriftsteller

Marcel Reich-Ranicki wurde einmal gefragt, ob er die Auffassung teile, dass Schopenhauer, obwohl nicht Schriftsteller, zu den besten Stilisten deutscher Sprache gehöre. Daraufhin antwortete er, Schopenhauer gehöre tatsächlich zu den besten Stilisten deutscher Sprache. Dass er jedoch kein Schriftsteller sei, das überrasche ihn. Der Literaturkritiker fragte, woher diese geradezu skurrile Ansicht komme?
Skurril war für Reich-Ranicki, unter einem Schriftsteller allein einen Autor stilistisch anspruchsvoller, literarischer Werke zu verstehen. Diese enge Perspektive – nur, wer Literat ist, ist Schriftsteller – weist Reich-Ranicki zu Recht zurück. Natürlich war Schopenhauer Schriftsteller; kein literarischer, aber ein philosophischer.
Was diese Anekdote verdeutlicht: Es ist ein Irrtum, allein den Autor literarischer Werke als Schriftsteller anzusehen. Es gibt, zweitens, nicht nur literarische, sondern auch philosophische Schriftsteller (und womöglich auch noch andere). Drittens: Die Begrifflichkeit Schriftsteller liegt im Dunkeln eines groben, unreflektierten Populärverständnisses. Es lohnt, auf dieses Populärverständnis einen Blick zu werfen, um sodann eine fundiertere Auffassung vom Sein des Schriftstellers zu erarbeiten.
Was veranlasst uns üblicherweise dazu, jemanden als Schriftsteller zu bezeichnen? Die Kriterien scheinen so selbstverständlich, dass wir sie oftmals nicht nur als mögliche, sondern alleinige Erkennungsmerkmale erachten: Erstens, ein Schriftsteller veröffentlicht Bücher (am besten literarische, wie obige Anekdote deutlich macht). Zweitens, ein Schriftsteller steht in der Öffentlichkeit. Drittens, so banal wie wirkmächtig: Schriftsteller ist, wer als Schriftsteller bezeichnet wird; sprechen andere von jemandem als Schriftsteller, sind wir geneigt, uns anzuschließen, selbst wenn wir nichts über diesen Schriftsteller wissen. Umkehrschluss: Wer diese Kriterien nicht erfüllt, ist kein Schriftsteller. Wer keine Bücher publiziert, wer nicht in der Öffentlichkeit steht oder von anderen als Schriftsteller bezeichnet wird, kann kein Schriftsteller sein. Soweit, in Skizze, die populäre Sichtweise auf den Schriftsteller.
Betrachten wir das erste Kriterium näher, es ist das zentrale, da am gebräuchlichsten: Schriftsteller ist, wer Bücher veröffentlicht hat. Der Schriftsteller weist sich also durch eine Buchpublikation als solcher aus. Das ist aus Perspektive des Nicht-Schriftstellers nachvollziehbar. Woran sonst, wenn nicht an äußerlichen Merkmalen, sollten Schriftsteller zu erkennen sein? Ein Schriftsteller wird für andere ja nur dann offenbar, wenn seine Schriftstellerei Ergebnisse zeitigt, zum sichtbaren Objekt beziehungsweise zur begreifbaren Objektivation wird, in Form von Buch, Rezension, Preisen, Verlagsheimat, Verkaufserfolg, Reputation. Was sollte bedenklich sein an so einem Schriftsteller-Ausweis?
Um sich der Schwierigkeit, die darin liegt, anzunähern, soll ein Blick darauf geworfen werden, was dieser Ausweis miteinander in Beziehung setzt. Einerseits menschliches Sein (Schriftsteller ist), andererseits materielle Gegenstände (wer Bücher veröffentlicht hat). Der Ausweis fordert also etwas Gegenständliches, publizierte Bücher, für die Anerkennung eines menschlichen Seins, des Schriftstellerseins. Das aber stellt eine Umdrehung ursprünglicher Verhältnisse dar. Es ist genau umgekehrt: Das Sein ist Voraussetzung für die Buchpublikation. Ein bestimmtes Sein (mit Sein ist hier immer menschliches Sein gemeint), eben das Schriftstellersein, ist nötig, damit sich überhaupt erst Ergebnisse, wie ein Buch, zeitigen können. Ein Buch kann immer nur Folge von Schriftstellersein sein. Es ist unmöglich, ein Buch zu veröffentlichen, ohne vorher schriftstellernd zu sein. Weil es aber durchaus möglich ist, schriftste...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Start
  3. Der Schriftsteller
  4. Autor