Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
eBook - PDF

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe

Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe

Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen

Über dieses Buch

Aktuelle Zahlen belegen, dass der Anteil der psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Ungleich schneller wächst die Zahl von psychisch Kranken in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe - eine Tatsache, auf die soziale Dienste und Einrichtungen häufig weder inhaltlich, zeitlich, räumlich noch finanziell ausreichend vorbereitet sind. Auch fehlt das entsprechende Fachpersonal - meist aus Kostengründen. Die wenigen Untersuchungen zum Thema "Soziale Arbeit mit psychisch kranken Wohnungslosen" beziehen sich fast ausschließlich auf Männer. Untersucht wurden dabei überwiegend soziodemographische Daten, Ursachen und Auslöser von Wohnungslosigkeit sowie die Prävalenz psychiatrischer Krankheitsbilder. Frauen als eigene Zielgruppe finden in diesen Studien, obwohl sie in weit höherem Maße von psychischen Erkrankungen betroffen sind, nur wenig Raum. Studien zu den erhöhten Belastungen des Personals von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe liegen praktisch gar nicht vor. Aus diesem Grund untersuchte die Autorin welche zentralen Herausforderungen sich für das Hilfesystem ergeben, um eine adäquate Betreuung und Unterbringung für wohnungslose psychisch kranke Frauen zu schaffen und dabei die Mitarbeiterinnen der Wohnungslosenhilfe in ihrer Arbeit mit dieser Klientel so zu unterstützen, dass diese langfristig motiviert und zufrieden sind. Zu diesem Zweck wurden Sozialpädagoginnen aus frauenspezifischen Einrichtungen der Münchner Wohnungslosenhilfe zu diesem (Tabu-)Thema befragt und die Interviews anschließend systematisch ausgewertet. Sinngemäß wurden u.a. folgende Fragen gestellt: Werden in vorhandenen Konzepten psychische Erkrankungen ausreichend berücksichtigt? Welche Infrastruktur ist/wäre erforderlich? Reichen Vernetzung und Kapazitäten der sozialen Einrichtungen aus? Wie gehen die Mitarbeiterinnen mit der unzureichenden Anzahl von speziell ausgebildetem Fachpersonal, mit unangemessenen Wohnformen und zeitlichen Engpässen um? Welchen Belastungen sehen sie sich gegenüber und wie gehen sie damit um? Die Interviewpartnerinnen beschreiben auch die grundsätzlichen Problemlagen ihrer Klientinnen, ihre Nöte und den besonderen Umgang mit diesen Frauen. Sie gehen auf die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfähigkeit ein und haben auch keine Scheu, über eigene Überforderung und die großen psychischen Belastungen ihrer Arbeit zu sprechen. Aus den o.a. Befragungen leiten sich wesentliche Verbesserungsvorschläge für das Versorgungsangebot ab. Es werden Forderungen nach einer verbesserten Betreuungs- und Unterbringungsform sowie solche für die fachliche und persönliche Unterstützung des Personals formuliert. Als Fazit werden die Entscheidungsträger aufgefordert, sich an die Fachbasis zu wenden und im Dialog mit den Kolleginnen entlang der Ergebnisse dieser Untersuchung die Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe von Jutta Preisinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias sociales & Sociología. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. ZWISCHEN DEN STÜHLEN