
- 100 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
"Am Anfang war der Abzählreim..." - so beginnt ein Gedicht von Gerhard Goldmann, in dem er selbstironisch seinen langen Weg zur Lyrik aufs Korn nimmt. Der Abschluss-Vers ist dabei allerdings glatt gelogen. Dichtet er doch keineswegs "nur noch Fenster und Türen", sondern jongliert bis heute für sein Leben gern mit Wörtern und Begriffen. Mal ganz klassisch in Sonetten und langen Balladen, mal ganz knackig in Haikus, Limericks oder völlig reimfrei. Inhaltlich bevorzugt Goldmann die Komik, mitunter sogar die Blödelei. Aber auch ernsthafte Themen finden sich in diesem Büchlein. Durch Stil und Wortwahl macht er diese leichter verdaulich und schafft es so, dem Leser bei ihrer Lektüre wenigstens ein Schmunzeln auf die Lippen zu zaubern.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschüttelt und geringelnatzt von Gerhard Goldmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Poetry. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Von Tieren, die zum falschen Namen kamen
Den FISCHREIHER, den gibt’s nicht mehr,
ein neuer Name musste her,
zwar frisst er heute auch noch Fisch,
doch kehrt man tunlichst untern Tisch,
dass er die Teiche gern durchsiebt,
weil er nun mal Forellen liebt.
Sein Vordername ist jetzt „Grau“,
denn damit, dachte man ganz schlau,
merkt niemand mehr, was er so treibt,
wenn er sich Karpfen einverleibt –
so grau wie seine neuen Paten,
die mächtig stolz auf ihre Taten.
Es schämt sich sehr die SCHLEIEREULE
für das erbärmliche Geheule,
das manche wegen Schleiern machen,
und kann darüber nicht mehr lachen.
Ganz neidisch schielt sie nach den Reihern,
denkt ernsthaft dran, sich zu entschleiern.
Wie Unrecht man NEUNAUGEN tut,
seh‘n sie doch nur ganz vorne gut.
Der Rest der Augen sind Attrappen
wie der Piraten Augenklappen,
drum sollten wir sie umbenennen,
bevor sie aus zwei Augen flennen.
Der TEUFELSROCHEN möchte schweben,
im Leben noch viel Meer erleben,
hat mit der Hölle nichts zu schaffen
und lässt höchst ungern sich begaffen
von Menschen ganz in Gummihüllen,
mit Augen hinter Taucherbrillen.
Sie SCHLEICHEN durch das Gras nicht BLIND,
auch wenn das Wort mit blind beginnt,
die Echsen wurden schlicht verkannt,
von jenen, die sie so benannt,
denn eigentlich, da seh’n sie gut
und finden die Bezeichnung krud.
Der ADMIRAL fährt nie zur See,
drum tut ihm dieser Name weh,
er flattert lieber über Wiesen,
wo ihn die Wellen nicht verdrießen,
hofft, dass er viele Nesseln find,
wird seekrank nur vom Sommerwind.
Es wurde unser SÄBELSCHNÄBLER,
benannt von einem Hirnvernebler,
der ihn zum Krieger machen wollte
als der Kanonendonner grollte,
dem Schwertwal geht es auch nicht besser
– dabei hat der nicht mal ein Messer!
Das FAULTIER leidet ganz beträchtlich,
man schaut auf es zumeist verächtlich,
was seine Würde tief verletzt,
doch auch der TÖLPEL ist entsetzt,
genauso wie die TROTTELLUMME,
von der man denkt, sie sei die Dumme.
ZITRONEN FALTEN, GÄNSE SÄGEN,
wie schmäht man manches Tier deswegen!
Doch liegt es nur an ihren Namen,
dass derart in Verruf sie kamen,
drum müssen wir sie neu benennen
von ihrem falschen Erbe trennen.
Der Volksherrschaft ein Denkmal setzen,
klappt nicht, solange wir mehr schätzen
als Kellerassel und Tarantel
einen MONARCH und KAISERMANTEL,
die dann zum RITTERSPORN hinfliegen,
anstatt für die Partei zu siegen.
Die süßen MÖNCHSGRASMÜCKENKÜCKEN
soll’n in ihr Kloster sich verdrücken,
auch stört so manchen sehr die NONNE,
erst recht der DOMPFAFF in der Sonne,
der auf dem PFAFFENHÜTCHEN sitzt,
wo frech sein schwarzes Käppchen blitzt.
Wenn BINSENJUNGFERN Junge kriegen,
die lautlos durch die Binsen fliegen,
so sollte dies unmöglich sein,
auch glaubt es heutzutag kein Schwein,
dass die HAUSMUTTER Vater wird,
die Gaslaternen gern umschwirrt.
Es sieht die HAUBENTAUCHERIN
sich ganz als Frauenrechtlerin,
will nicht länger Taucher sein,
ERDMÄNNCHENWEIBCHEN auch befrei’n
vom Ballast alter Biologen,
die bei der Namensgebung logen.
Den MOHRENFALTER ganz vernichten
woll‘n manche, die empört berichten,
dass Sprache auch ein Schlachtfeld sei.
Sie wünschen in die Walachei
das Tier und möchten es erschlagen,
den Artenschutz ihm ganz versagen.
Die Lachmöwe darüber lacht
hoch auf dem Fockmast einer Yacht.
Der Orpheusspötter stimmt ihr zu
und findet, man muss nicht partout
nach Kirschkernen im Kuchen suchen
und sie als Anschlag gleich verbuchen!
Gefiedertes Echo, geflügelte Worte
Mein Papagei lauscht überall,
dem Flieger selbst mit Übers...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vom Reisen
- Kariertes Maiglöckchen
- Federleichte Hoffnung
- Wer weiß…
- Die Pacht am Rhein?
- Kirschblütenkerne
- Kleine Geschichte der Zahnheilkunde
- Vom Baggerzahn
- Zahnarzt im Zoo
- Adams Äpfel
- Einmal Main-Aal
- Début lorrain
- Über die Dichtung
- Weggeträumt
- Messerscharfer Albtraum
- Sankt Johannis
- Immer größere Lügen
- Mauerklage
- Kursverlust
- Literarische Weckerdaten
- Filmtheater Aktivist
- Wenn man Liebe nur hat
- Aktion Ungeziefer
- Blaufichten (für Nazim Hikmet)
- Winterzauberlichter
- Kasseläner Äsop
- Die Ballade vom Bush-Männchen
- Leipziger Notenspiegel
- Vorfluter auf Weltniveau
- Taler aus Aschaffenburg
- Voller Grimm
- Kalinka Jackson
- Verliebt in Paris
- Nibelungensage (Kurzfassung)
- Zwanzigzwanzig hinter den Türchen
- Kreuzwaise
- Märchenhaft
- Schwein gehabt
- Amtsentschimmelt
- Einfalts-Reichtum
- Weltenchaos
- Freiherr von Chaos
- Burgenland, Europas Spiegel
- Leipziger Paradoxon
- Von Tieren, die zum falschen Namen kamen
- Gefiedertes Echo, geflügelte Worte
- Bildnachweis
- Impressum