Das christliche Alte Testament
eBook - ePub

Das christliche Alte Testament

Die Septuaginta: Wiederentdeckung eines verlorenen Schatzes

  1. 500 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das christliche Alte Testament

Die Septuaginta: Wiederentdeckung eines verlorenen Schatzes

Über dieses Buch

"Warum lesen wir nicht dieselbe Bibel wie die Apostel?" Diese Frage führte den Autor auf eine jahrelange Schatzsuche. Der Fund: Die Septuaginta (LXX), die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die ab dem 3. Jh. v.Chr. für die Juden der Zerstreuung angefertigt wurde.In diesem Buch zeichnet der Autor die Geschichte dieser Übersetzung nach, wie Gott gerade dadurch Sein Wort auf zweifache Weise bewahrte: Davor, unverständlich zu werden, weil immer weniger Juden des Hebräischen mächtig genug waren, sowie vor der materiiellen Vernichtung, als der Seleukide Antiochus IV im 2. Jh. v.Chr. massenhaft biblische Handschriften verbrennen ließ.Akribisch vergleicht der Autor Buchstabe für Buchstabe der alttestamentlichen Zitate im Neuen Testament mit der LXX und kommt zum Schluss: "Tatsächlich! Wir lesen nicht dieselbe Bibel wie die Apostel!", und fragt: "Soll das so bleiben?"

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das christliche Alte Testament von Alexander Basnar im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783751981255
eBook-ISBN:
9783752613889

Eine Übersetzung ist eine Übersetzung

Ich will keinen falschen Eindruck vermitteln. Die LXX ist eine Übersetzung und wird als solche immer eine Übersetzung bleiben. Beim Übertragen eines Wortes in eine andere Sprache, muss man immer eine Entscheidung treffen, welches Wort aus der Palette an Möglichkeiten man wählt. Das ist bei jeder Übersetzung der Bibel ins Deutsche ebenso. Soll man pisteuo mit glauben übersetzen? Oder mit vertrauen? Oder mit Treue halten? Oft bestimmt es der Zusammenhang, manchmal fällt die Entscheidung schwer, weshalb sorgfältige Bibelausleger stets den griechischen Text zu Rate ziehen, wenn es um zentrale Lehrthemen geht.
Ähnlich verhält es sich mit der LXX. Seit ich sie parallel zur meiner „normalen“ Bibel (Schlachter 2000) lese, erkenne ich ihre unbestreitbaren Vorzüge, da sie einerseits zu einer Zeit übersetzt worden ist, als die Juden noch keine Vokalhilfszeichen brauchten, um ihre Bibel lesen zu können, und andererseits auf einem älteren Text beruht, der dem Masoretentext inhaltlich überlegen ist. Die LXX schuf zudem den Grundwortschatz des Neuen Testaments. Darum wird es in diesem Kapitel gehen.

Transliterationen und Umschreibungen

Ich habe nicht die Absicht, eine vollständige Dokumentation zu bieten, sondern will nur ein paar Beispiele geben, die illustrieren, dass die LXX unsere Bibeln keineswegs ersetzen sollen, sondern dass sie einander ergänzen. Dass die LXX dabei die Priorität über den Masoretentext haben soll, ergibt sich aus der Vorlage, von der sie übersetzt wurde; doch soweit es möglich ist, ist es immer sinnvoll, den der griechischen Übersetzung zugrunde liegenden hebräischen Wortlaut zu berücksichtigen.

Die biblischen Namen

Vor kurzen hörte ich den Namen Nechémja aus dem Mund eines Juden. Das ist unser Nehemia. Die biblischen Namen werden transkribiert, man versucht, den Klang in einer anderen Sprache in Buchstaben zu fassen. Das Griechische hat beispielsweise keinen sch-Laut. Darum heißt Salomo bei uns Salomo und nicht Sch(e)lomo. Bei uns? Bei uns gibt es ja das sch! Ja, aber Salomo ist ein Name, der seit den ersten Christen, seit dem Neuen Testament so ausgesprochen wurde, seit der LXX. Die biblischen Namen also, die wir auch im Neuen Testament finden, sind wir in der griechischen Transkription gewöhnt.
Nicht immer spiegelt sich das in den deutschen Übersetzungen wieder. Es dauerte bis ins 20. Jahrhundert, bis die Bibelgesellschaften sich auf eine einheitliche Schreibweise biblischer Namen einigten, wobei sich nicht alle daran halten. Seit 1966 gelten theoretisch die Loccumer Richtlinien, 1979 wurde das Ökumenische Verzeichnis Biblischer Eigennamen (ÖVBE) erstellt. Die seit einigen Jahren erhältliche LXX-deutsch zeigt sich davon eher unbeeindruckt und transkribiert die griechischen Transkriptionen des Hebräischen ins Deutsche. Das macht das Lesen meines Erachtens unnötig kompliziert und erschwert den Zugang zur LXX.
Beispiele aus dem Stammbaum Jesu in Matthäus
Name in Matthäus Name in LXX Schlachter 2000 LXX-d
᾿Ισαάκ ᾿Ισαάκ Isaak Isaak
᾿Ιεσσαί ᾿Ιεσσαί Isai Jessai
᾿Ουρίας ᾿Ουρίας Uria Urias
῾Ροβοάμ ῾Ροβοάμ Rehabeam Roboam
᾿Εζεκίας ᾿Εζεκίας Hiskia Ezekias
Σαλαθιήλ Σαλαθιήλ Schealtiel Salathiel
Ζοροβάβελ Ζοροβάβελ Serubbabel Zorobabel
Warum haben wir beispielsweise diesen krassen Unterschied zwischen Roboam und Rehabeam? Zum einen deshalb, weil die Übersetzer des Neuen Testaments der ÖVBE folgten; die alte Elberfelder hatte noch Roboam. Im Masoretentext finden wir Rechab
âm
(ein Volk hat sich vergrößert). Zum anderen mag uns die Schreibweise Roboam einen Hinweis darauf geben, wie der Name zur Zeit des zweiten Tempels tatsächlich ausgesprochen wurde. Unsere deutsche Transkription gibt das angehauchte Rho übrigens nicht korrekt wieder; das Hauchzeichen zeigt uns, dass man eigentlich Chroboám lesen sollte.
Wir stehen jedenfalls vor der Situation, dass durch die ÖVBE mancherorts eine neue Transkription der hebräischen Namen ins Deutsche vorgenommen wurde, wodurch es zu Abweichungen zwischen der LXX und unseren Neuen Testamenten gekommen ist, die entbehrlich sind. Und vor allem inkonsequent: Warum heißt beispielsweise der Vater von Johannes dem Täufer Zacharias und nicht Sacharja? Es ist doch derselbe Name!
Der Name über alle Namen
Der Name unseres Herrn, Jesus, wurde nicht erst mit Seiner Geburt erfunden. Es ist ein alter Name, der uns auch in unseren alten Testamenten begegnen sollte. Tatsächlich enthalten unsere Bibeln diesen Namen nur im Neuen Testament. Ein paar Beispiele:
Jesus LXX Schlachter 2000
„Ihm unterstanden Odom, Benjamin, Jesus, Semeï,
Amarias und Sechonias, damit sie durch die Priester ihren
Brüdern den Tagesabteilungen entsprechend gewissenhaft
Anteil gäben, dem Großen wie dem Kleinen.“
(2.Chr 31,15)
„Und unter seiner Leitung waren Eden, Minjamin,
Jeschua, Schemaja, Amarja und Sechanja, um in den
Städten der Priester ihren Brüdern abteilungsweise getreulich
ihren Anteil zu geben, den Kleinen wie den Großen.“
(2.Chr 31,15).
„Da stand Jesus, der (Sohn) des Josedek, auf und seine
Brüder, die Priester, und Zorobabel, der (Sohn) des Salathiel,
und dessen Brüder, und sie richteten die Opferstätte des Gottes
Israels her,“
(1.Esdr 5,47).
„Und Jeschua, der Sohn Jozadaks, und seine Brüder, die
Priester, und Serubbabel, der Sohn Schealtiels, und seine
Brüder, machten sich auf und bauten den Altar des Gottes
Israels.“
(Esr 3,2)
„Und er zeigte mir Jesus, den Hohenpriester, wie er vor dem
Angesicht eines Engels des Herrn stand und der Verleumder
stand zu seiner Rechten, um als sein Widersacher zu handeln.
Und der Herr sprach zum Verleumder: Der Herr soll dich
tadeln, Verleumder, und der Herr soll dich tadeln, der
Jerusalem auserwählt hat! Siehe, ist das nicht wie eine aus
dem Feuer herausgezogene Fackel?
Und Jesus war mit schmutzigen Kleidern angezogen und
stand vor dem Angesicht des Engels.
Und er fuhr fort und sprach zu denen, di...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Den Sack neu aufbinden?
  3. Das Wort Gottes hat Kraft
  4. Haben Übersetzungen dieselbe Kraft?
  5. Die Notwendigkeit der Übersetzung
  6. Die Sicherungskopie
  7. Eine Übersetzung ist eine Übersetzung
  8. Um wieviele Unterschiede geht es?
  9. Die LXX treibet Christum
  10. Die LXX in den Evangelien
  11. Die LXX und die Apostel
  12. Echte und vermeintliche Fehler
  13. Die „gefährlichen“ Apokryphen
  14. Epilog: Wie wir die LXX verloren haben
  15. Anhang: Aristeasbrief
  16. Literaturverzeichnis
  17. Zum Autor
  18. Impressum