
Das christliche Alte Testament
Die Septuaginta: Wiederentdeckung eines verlorenen Schatzes
- 500 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Das christliche Alte Testament
Die Septuaginta: Wiederentdeckung eines verlorenen Schatzes
Über dieses Buch
"Warum lesen wir nicht dieselbe Bibel wie die Apostel?" Diese Frage führte den Autor auf eine jahrelange Schatzsuche. Der Fund: Die Septuaginta (LXX), die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die ab dem 3. Jh. v.Chr. für die Juden der Zerstreuung angefertigt wurde.In diesem Buch zeichnet der Autor die Geschichte dieser Übersetzung nach, wie Gott gerade dadurch Sein Wort auf zweifache Weise bewahrte: Davor, unverständlich zu werden, weil immer weniger Juden des Hebräischen mächtig genug waren, sowie vor der materiiellen Vernichtung, als der Seleukide Antiochus IV im 2. Jh. v.Chr. massenhaft biblische Handschriften verbrennen ließ.Akribisch vergleicht der Autor Buchstabe für Buchstabe der alttestamentlichen Zitate im Neuen Testament mit der LXX und kommt zum Schluss: "Tatsächlich! Wir lesen nicht dieselbe Bibel wie die Apostel!", und fragt: "Soll das so bleiben?"
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Eine Übersetzung ist eine Übersetzung
Transliterationen und Umschreibungen
Die biblischen Namen
| Name in Matthäus | Name in LXX | Schlachter 2000 | LXX-d |
| ᾿Ισαάκ | ᾿Ισαάκ | Isaak | Isaak |
| ᾿Ιεσσαί | ᾿Ιεσσαί | Isai | Jessai |
| ᾿Ουρίας | ᾿Ουρίας | Uria | Urias |
| ῾Ροβοάμ | ῾Ροβοάμ | Rehabeam | Roboam |
| ᾿Εζεκίας | ᾿Εζεκίας | Hiskia | Ezekias |
| Σαλαθιήλ | Σαλαθιήλ | Schealtiel | Salathiel |
| Ζοροβάβελ | Ζοροβάβελ | Serubbabel | Zorobabel |

| Jesus LXX | Schlachter 2000 |
| „Ihm unterstanden Odom, Benjamin, Jesus, Semeï, Amarias und Sechonias, damit sie durch die Priester ihren Brüdern den Tagesabteilungen entsprechend gewissenhaft Anteil gäben, dem Großen wie dem Kleinen.“ (2.Chr 31,15) | „Und unter seiner Leitung waren Eden, Minjamin, Jeschua, Schemaja, Amarja und Sechanja, um in den Städten der Priester ihren Brüdern abteilungsweise getreulich ihren Anteil zu geben, den Kleinen wie den Großen.“ (2.Chr 31,15). |
| „Da stand Jesus, der (Sohn) des Josedek, auf und seine Brüder, die Priester, und Zorobabel, der (Sohn) des Salathiel, und dessen Brüder, und sie richteten die Opferstätte des Gottes Israels her,“ (1.Esdr 5,47). | „Und Jeschua, der Sohn Jozadaks, und seine Brüder, die Priester, und Serubbabel, der Sohn Schealtiels, und seine Brüder, machten sich auf und bauten den Altar des Gottes Israels.“ (Esr 3,2) |
| „Und er zeigte mir Jesus, den Hohenpriester, wie er vor dem Angesicht eines Engels des Herrn stand und der Verleumder stand zu seiner Rechten, um als sein Widersacher zu handeln. Und der Herr sprach zum Verleumder: Der Herr soll dich tadeln, Verleumder, und der Herr soll dich tadeln, der Jerusalem auserwählt hat! Siehe, ist das nicht wie eine aus dem Feuer herausgezogene Fackel? Und Jesus war mit schmutzigen Kleidern angezogen und stand vor dem Angesicht des Engels. Und er fuhr fort und sprach zu denen, di... |
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Den Sack neu aufbinden?
- Das Wort Gottes hat Kraft
- Haben Übersetzungen dieselbe Kraft?
- Die Notwendigkeit der Übersetzung
- Die Sicherungskopie
- Eine Übersetzung ist eine Übersetzung
- Um wieviele Unterschiede geht es?
- Die LXX treibet Christum
- Die LXX in den Evangelien
- Die LXX und die Apostel
- Echte und vermeintliche Fehler
- Die „gefährlichen“ Apokryphen
- Epilog: Wie wir die LXX verloren haben
- Anhang: Aristeasbrief
- Literaturverzeichnis
- Zum Autor
- Impressum