Grenzgänger
eBook - ePub

Grenzgänger

Österreichische Pioniere zwischen Triumph und Tragik

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grenzgänger

Österreichische Pioniere zwischen Triumph und Tragik

Über dieses Buch

Dieses Buch holt österreichische Erfinder und Forscher vor den Vorhang, insbesondere die einer breiten Öffentlichkeit so gut wie unbekannten: zum Beispiel Oleh Hornykiewicz, einen Wiener Hirnforscher, der die wahren Ursachen von Parkinson entschlüsselte - und auf dessen Forschungen die heutigen Therapien beruhen. Oder Wilhelm Kreß: Er schaffte beinahe den weltweit ersten bemannten Motorflug. Allerdings stürzte seine Maschine 1901 in den Wienerwaldsee, weil sie zu schwer war. Nur zwei Jahre später gelang den Gebrüdern Wright das Kunststück des Fliegens. Oder die Kernphysikerin Marietta Blau, die mehrfach knapp am Nobelpreis vorbeischrammte. Genauso wie Friedrich Hasenöhrl, der eine Formel ersann, die fast an Albert Einsteins berühmte Gleichung E=mc2 heranreichte. Nur war sie nicht ganz so elegant. Oder Eduard Suess, der Erfinder der Hochquellwasserleitung sowie Schöpfer des Begriffs "Atmosphäre". Oder Karl Kordesch, dessen Namen fast niemand, dessen Erfindung aber praktisch jeder kennt: die Alkali-Batterie. Und Otto Kornei, ein arbeitsloser österreichischer Physiker, der nach Amerika auswanderte und dort den ersten Kopierer erfand. Eine grandiose Erfolgsstory, wäre Kornei nicht vorzeitig aus dem Geschäft ausgestiegen. Es geht in diesen Porträts großer Forscher- und Erfinderpersönlichkeiten um die zuweilen äußerst schmale Grenzlinie zwischen Erfolg und Scheitern, um das stete Schwanken zwischen Versuch und Irrtum, um den manischen Forschungseifer vieler Genies, um Willenskraft und Unternehmergeist. Es geht aber auch um vielfach immer noch bestehende bürokratische Hürden und mitunter lähmende Kleingeisterei. Davon weiß auch die Managerin und frühere Politikerin Brigitte Ederer zu berichten, die in ihrem Vorwort erklärt, was wir heute aus den Biografien dieser mutigen Männer und Frauen lernen können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grenzgänger von Alwin Schönberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Biographien der Naturwissenschaften & Technik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Quellen

Diese Liste beinhaltet die wichtigsten Bücher, Studien und historischen Dokumente, die als Grundlage für die Porträts dienten. Fünf Porträts beruhen zudem auf ausführlichen persönlichen Gesprächen der Autoren mit den beschriebenen Wissenschaftlern. Das Internetlexikon Wikipedia war häufig Ausgangspunkt für das Erschließen weiterer Quellen.

Karl Kordesch

americanhistory.si.edu/fuelcells/alk/alkmain.htm
Brandl, Maria: Pionier aus Protest, Kurier, 5. März 2004
Daniel-Ivad, J.; Kordesch, K.: Recharcheable Alkaline Manganese Technology: Past-Presence-Future, Battery Technology Inc., Kanada, ohne Jahreszahl
Die Welt der Batterien – Funktion, Systeme, Entsorgung, Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien, Hamburg, 2007
incredible-people.com/biographies/karl-kordesch/
Kordesch, Karl: Lebenslauf von Prof. Dr. Karl Kordesch, Graz, September 2002
Persönliche Korrespondenz und Gespräche des Autors mit Karl Kordesch vom Frühjahr 2004
Viehmann, Sebastian: In der Not wachen sie auf, Süddeutsche Zeitung, 14. August 2012
www.wilhelmexner.at/preistraeger_086.html

Clemens von Pirquet

Dorffner, Gabriele: Der Begründer der Allergielehre, Wiener Zeitung, 18./19. Juni 2011
Junker, Ermar; Wallner, Gerhard: Die Tuberkulosebekämpfung im Wandel der Zeiten, Imago Hominis, 2004
Regal, Wolfgang; Nanut, Michael: Er bohrt mir alle Kinder an, Ärzte Woche 23/2004
The Nomination Database for the Nobel Prize in Physiology or Medicine, 1901–1953
Wagner, Richard: Clemens von Pirquet: Discoverer of the Concept of Allergy, Bulletin of the New York Academy of Medicine 40/1964
Wiener Bilder, 10. März 1929

Eduard Suess

Blöschl, Günter; Hofmann, Thomas; Piller, Werner; Şengör, A. M. Celâl; Lammerhuber, Lois: The Face of the Earth, The Legacy of Eduard Suess, Edition Lammerhuber 2014
Obručev, Vladimir A.; Zotina, M.: Eduard Sueß. Aus dem Russischen von Barbara Steininger, Geleitwort von A. M. Celâl Şengör, hrsg. von T. Cernajsek & J. Seidl, Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Wien 2009
Seidl, Johannes: Eduard Sueß – zwischen Naturwissenschaft und Politik, Österreichisches Biographisches Lexikon – Biographie des Monats, 2014 (www.oeaw.ac.at/oebl/Bio_d_M/bio_2014_04.htm)
Suess, Eduard: Erinnerungen, Verlag von G. Hirzel, Leipzig 1916
Suess, Franz Eduard; Kühn, Othmar; Zapfe, Helmuth; Tollmann, Alexander; Donner, Josef; Thenius, Erich; Flügel, Helmut W.: Eduard Suess – Forscher und Politiker. Gedenkschrift zum 150. Geburtstag. herausgegeben von der Österreichischen Geologischen Gesellschaft, 1981

Anna Fischer-Dückelmann

Bochmann, Patrick: Anna Fischer-Dückelmann – Ärztin, Naturheilkundlerin, Lebensreformerin? Vortrag in Wien, März 2012
Critiques Academic Medicine. Canadian Bulletin of Medical, 2006
Fischer-Dückelmann, Anna: Die Frau als Hausärztin. Ein ärztliches Nachschlagebuch für die Frau. Süddeutsches Verlags-Institut Julius Müller, Stuttgart 1911
Fischer-Dückelmann, Anna: Das Geschlechtsleben des Weibes. Verlag Hugo Bermühler, Berlin 1913
Meyer, Paulette: Physiatrie and German Maternal Feminism: Dr. Anna Fischer-Dückelmann
www.Geschichte-der-Pflege.info
www.monteverita.net

Oleh Hornykiewicz

Gespräche der Autorin mit Hornykiewicz für ein Interview in profil wissen vom Juni 2013
Gespräche der Autorin mit Hornykiewicz im Dezember 2014/Jänner 2015 im Institut für Hirnforschung
Squire, Larry R.: The History of Neuroscience in Autobiography, Vol. 4, Elsevier Academic Press, The Society for Neuroscience, 2004
Warren Alpert Foundation (www.warrenalpert.org)

Johann Georg Stauffer

Komarek, Alfred: Romantische Gitarre – Der sanfte Widerhall ruheloser Jahrzehnte, 2000
Kopschar, Reinhard: Die Wiener Kontragitarre, Bockkeller 2/Juni 2003
Lorenz, Michael: Stauffer Miscellanea, März 2014 (michaelorenz.blogspot.co.at)
Ochs, Thomas: Dokumentation der Vermessung Gitarre Johann Georg Stauffer, Wien, circa 1830, Westsächsische Hochschule Zwickau (FH), 2010
www.earlyromanticguitar.com/erg/builders.htm
www.guitarsparadise.de/sammlung/sonstige/STAUFER.html
www.kresse-gitarren.de/gitarren-des-19-jahrhunderts
www.martinguitar.com/about-martin/the-martin-story/martin-timeline.html
www.studia-instrumentorum.de/MUSEUM/weissgerber_inhalt.htm

Wilhelm Kreß

Austria-Forum: Kreß, Wilhelm (austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Biographien/Kreß,_Wilhelm)
Deutsche Biographie (www.deutsche-biographie.de)
Flying Machines: Wilhelm Kress (www.flyingmachines.org/whkr.html)
Jankowsky, Heinz: Österreichs große Erfinder, Styria Verlag, Wien 2000
Lüdemann, Rainer: Wilhelm Kress: Die erste Flugmaschine mit Benzinmotor, 2013
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Band 4, Wien 1969
Scientific American 84, 2. März 1901
The Pioneers: An Anthology (www.ctie.monash.edu.au/hargrave/kress.html)
Weissensteiner, Florian: Der glücklose Flugpionier, Wiener Zeitung, 1. März 2013
Wiener Bilder, 9. Oktober 1901
www.cesa-project.eu/at/lexicon/authors/wilhelm-kress

Joseph Hyrtl

Austria-Forum: Hyrtl, Josef (austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Biographien/Hyrtl,_Josef)
Arzt, Wohltäter und Sonderling: Zum 200. Geburtstag des Wiener Anatomen Joseph Hyrtl, Wiener Zeitung, 4./5. Dezember 2010
Bankl, H.; Szilvassy, J.: Die Reliquien Mozarts, Totenschädel und Totenmaske, Fakultas Verlag, Wien 1992
Der Anatom Joseph Hyrtl: 1810–1894, Stadtgemeinde Mödling, anlässlich der Eröffnung des Hyrtl-Museums 1991
Regal, Wolfgang; Nanut, Michael: Der Tod des Laokoon als Ensemble aus Knochen (Narrenturm 98), Ärzte Woche 19/2007
Regal, Wolfgang; Nanut, Michael: Theils Kunst, theils Wissenschaft, Ärzte Woche 48/2010
Stangler, Ferdinand: Joseph Hyrtl – Anatom und Wohltäter, Filmvortrag zur Eröffnung einer Ausstellung aus Anlass des 200. Geburtstages von Joseph Hyrtl, Mitschnitt einer Veranstaltung des Bezirksmuseumsvereins ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Erfindergeist und Innovationsängste
  5. Die Überzeugungstäter
  6. Karl Kordesch – Der Stromleiter
  7. Clemens von Pirquet – Der Kinderfreund
  8. Eduard Suess – Der Wassermann
  9. Anna Fischer-Dückelmann – Die Naturheilerin
  10. Oleh Hornykiewicz – Der Geistesmächtige
  11. Johann Georg Stauffer – Der Stimmungsmacher
  12. Wilhelm Kreß – Der Bruchpilot
  13. Joseph Hyrtl – Der Ablebenskünstler
  14. Friedrich Hasenöhrl – Der Masseverwalter
  15. Ludwig Hatschek – Der Serientäter
  16. Hans Tuppy – Der Weichensteller
  17. Marietta Blau – Die Rastlose
  18. Ferdinand von Hebra – Der Hautkontaktfreudige
  19. Otto Kornei – Der Abbildungsbürger
  20. Richard von Krafft-Ebing – Der Aufklärer
  21. Hermann Oberth – Der Senkrechtstarter
  22. Wolfgang Schleidt – Der Tonmeister
  23. Walter Thirring – Der Teilchenbeschleuniger
  24. Quellen
  25. Impressum