
- 576 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Ein Gang durchs Kirchenjahr in Liedern - Ein anderes GesangbuchDie Festtage und Zeiten des Kirchenjahres bilden die Grundlage der Liturgie im Gottesdienst, im Leben der Kirchengemeinde und jedes einzelnen Christen. Die einzelnen Feiertage orientieren sich hierbei an den Evangelien und der Lebensgeschichte Jesu Christi. Für alle Feiertage sind im Laufe der letzten 500 Jahre Kirchenlieder oder geistliche Lieder geschrieben worden. Hier finden Sie bekanntere und unbekannte Lieder und Autoren, die auf eine (Wieder-) Entdeckung warten.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jesu, geh voran von Joachim Scherf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christentum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Autoren-Register
Die hier zusammengestellten Kurzbiographien stammen im Wesentlichen aus drei Quellen. Zu einen sind Informationen aus der Online-Enzyklopädie WIKIPEDIA verwendet worden, zum zweiten wurden einschlägige Quellen verwendet, die am Ende dieser Informationen aufgelistet sind, die dritte Quelle sind eigene Recherchen, die ich im Kontakt mit Staats-, Stadt- und Kirchenarchiven, mit Heimatforschern und Pfarrern durchgeführt habe. Letztere waren oft Amtsnachfolger der Dichter. Ich bin den Menschen, die mir ohne eigenes Interesse und ohne Vergütung bereitwillig Hilfe geleistet haben, außerordentlich dankbar. Was die Beiträge aus WIKIPEDIA betrifft, möchte ich noch anmerken, dass die betreffenden Artikel dieser Online-Enzyklopädie auch zum Teil von mir angelegt bzw. mit weitergehenden Einzelheiten versorgt wurden. Die Artikel, die zum größten Teil aus der Online-Enzyklopädie WIKIPEDIA stammen, sind mit einem (W) am Ende gekennzeichnet: die Angaben zu diesen Autoren sind beschränkt auf die Lebensdaten, da weitere Informationen bei WIKIPEDIA abrufbar sind.
Quellen für die Biographien
Eigene Recherchen
Diese Angaben zu Lebensdaten und -umständen der Autoren wurden durch Nachfragen bei Kirchenbehörden, Stadtarchiven und unter der Mitwirkung von Pfarrern und Heimatforschern, denen ich zu großem Dank verpflichtet bin, erhoben.
Theologisches Literaturblatt
zur Allgemeinen Kirchenzeitung Herausgegeben von Karl Zimmermann Darmstadt, 1855
Altdorfische Neu-eingerichtete Davids-Harpfe
Oder: Vollständiges Gesang-Buch Altdorf 1765
Anhang zu dem vollständigen Zittauischen Gesang-Buch
Verlag: Joh. Jacob Schöps Zittau, 1731
Christliches Gesangbuch
zum Gebrauch bei dem öffentlichen Gottesdienste der evangelischen Gemeinden. Vierte, unveränderte Auflage
Herausgegeben von Johann Wächter
Verlag: Schaumburg und Compagnie
Wien, 1809
Danziger [evangelisches] Gesangbuch
Verlag: Thom. Joh. Schreiber
Gedruckt bei Carl Ludwig Schreiber. Danzig, 1768
Das deutsche Kirchenlied in der Oberlausitz
von Dr. phil. Reinhard Zöllner
Oberlehrer am Witzthumschen Gynasium in Dresden Königl. Hofbuchhandlung von Hermenn Burbach. Dresden, 1871
Die Liederdichter des wirtenbergischen Landgesangbuchs nebst ihren kurzen Lebensumständen von Balthasar Haug
Stuttgart, 1790
Evangelisches Gesangbuch zur Einführung in der Provinz Brandenburg
Verlag von Trowitzsch und Sohn
Berlin, 1909
Das deutsche ev. Kirchenlied des 17. Jahrhunderts
Herausgegeben von Albert Fischer (†) und Wilhelm Christian Ludwig Tümpel, Erster Band Druck und Verlag C. Bertelsmann. Gütersloh, 1904
Das deutsche ev. Kirchenlied des 17. Jahrhunderts Bände 2 - 7
Herausgegeben von Albert Fischer (†) und Wilhelm Christian Ludwig Tümpel, Zweiter Band Druck und Verlag C. Bertelsmann. Gütersloh, 1905
Kirchenliederlexikon
Hymnologisch-literarische Nachweisungen über ca. 4500 der wichtigsten und verbreitesten Kirchenlieder aller Zeiten
Zusammengestellt von Albert Friedrich Wilhelm Fischer. Verlag Friedrich Andreas Perthes Gotha, 1878/79
Geistliche Lieder der Evangelischen Kirche
aus den 16. Jahrhundert, Band 1 - 3 Herausgeben von Julius Mützell Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin, 1855
Geistliche Lieder der evangelischen Kirche
aus dem 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Dichter aus Schlesien und den umliegenden Landschaften verfasst. Erster Band Herausgegeben von Julius Mützell, Verlegt bei C. A. Schwetschke und Sohn, Braunschweig, 1858
Geistlicher Liederschatz - Sammlung der vorzüglichsten geistlichen Lieder für Kirche, Schule und Haus und alle Lebensverhältnisse
Herausgegeben von Samuel Elsner und Emanuel Christian Gottlieb Langbecker verlegt bei Samuel Elsner, Berlin, 1832
Vollständiges Gelenauisches Gesang-Buch
von M. Johann Christian Mehlhorn, Pastore zu Gelenau
Druck: Johann David Jungnicol
Erfurt, 1741
Gemeinde-Psalter
Vierstimmige Ausgabe
6.-9. Tausend. Bundes-Verlag. Witten/Ruhr, 1938
Geraisches (evangelisches) Gesangbuch
Hrsg.: Christian August Behr und
Johann David Friedrich Schottin
Gera, 1822
Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauch der Stadtkirchen Leipzig
Erschienen im Verlag des Georgenhauses Leipzig, 1844
Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg
Stuttgart, 1843
Gesangbuch für die evangelisch-reformirte Gemeinde zu Lübeck
Druck: Gebrüder Borchers. Lübeck, 1832
Christliches Gesangbuch zur Beförderung öffentlicher und häuslicher Andacht
Druck: Johann Georg Heyse. Bremen, 1837
Gespräch des Herzens mit Gott
In Psalmen und Lobgesängen und geistlichen lieblichen Liedern
Druck und Verlag: Christoph Lorenz Messerer. Onolzbach, 1763
M. Gottlob Klugens Hymnopoeographia Silesiaca
oder historistorische Lebensbeschreibungen, Band 2 Verlag: Johann Jacob Korn. Breslau, 1752
Kern der geistreichsten Alten und Neuen Lieder
Zur Kirch- und Hauß-Andacht frommer Christen in dem Marggraffthum Ober-Lausitz und anderswo dienlich
Druck: Gottfried Gottlob Richter
Budissin [Bautzen] und Göttingen, 1708
Kleines Gesangbuch der evangelischen Brüdergemeine
Im Verlag der Buchhandlung der evangelischen Brüder-Unität bei C.H. Pemsel, Gnadau, 1870
M. Gottlob Klugens Hymnopoeographia Silesiaca
oder historistorische Lebensbeschreibungen, Band 3
Verlag: Johann Jacob Korn. Breslau, 1755
Evangelischer Liederschatz für Kirche, Schule und Haus
Band 1. Zweite, umgearbeitete Ausgabe Gesammelt und bearbeitet von Albert Knapp,
J. G. Cottascher Verlag,
Stuttgart und Tübingen, 1850
Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs
der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche von Eduard Emil Koch. Bände 1 -7 Druck und Verlag der Chr. Belserschen Verlagsbuchhandlung. Stuttgart, 1866 bis 1872
Neuvermehrtes und verbessertes [Mansfelder] Gesang-Buch
herausgegeben von Johann Wilhelm Winne.
Folgeauflage
Verlag Johann Friedrich Pagenhardt
Druck Johann Phl. Hüllmann. Eisleben, 1764
Neuvermehrtes und wohleingerichtetes Naumburgisches Gesang-Buch
Darinnen die erbaulichen Lieder Lutheri, Gerhardi und anderer geistreicher Männer [von Joh. Martinus Schamelius]
Druck und Verlag Balthasar Bossögel. Naumburg 1735
Neues lausitzisches Magazin
Unter Mitwirkung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften
herausgegeben und verlegt von Johann Gotthelf Neumann,
Dritter Band. Druck: Johann Gottlieb Dreßler Görlitz, 1824
Neues lausitzisches Magazin
Im Auftrage der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgegeben von Dr. E. E. Struve. 47. Band
Im Selbstverlage der Gesellschaft und in Kommission der Buchhandlung von E. Remer. Görlitz, 1870
Sammlung geistlicher Lieder - Band 3 -
Herausgegeben von Nikolaus Joachim Guilliam Evers
Archediakonus an der Jakobi-Kirche, Hamburg Druck und Verlag: G.F.Schniebes, E.E.Raths Hamburg, 1818
Anthologie christlicher Gesänge
aus allen Jahrhunderten der Kirche. Bände 2 bis 6 Herausgegeben von August Jakob Rambach verlegt bei J. F. Hammerich. Altona und Leipzig, 1817-1833
Allgemeines biographisches Lexikon
alter und neuer geistlicher Lieddichter von Gottfried Lebrecht Richter. Verlag Gottfried Martkuk.
Leipzig, 1804
Sammlung christlicher Lieder zum Gebrauche
für die öffentliche und häusliche Andacht als Entwurf eines Gesangbuches für die Evangelisch-protestantische Kirche des Großherzogtums Baden herausgegeben Verlag von J.M. Katz, Witwe. Pforzheim, 1831
Schlesiens Antheil an deutscher Poesie
von August [J.] Kahlert
Verlag August Schulz und Comp. Breslau, 1835
Schwarzburgisches Sion
oder Schwarzburgs geistliche Liederdichter in biographischen Skizzen nebst einer Auswahl ihrer Lieder
Druck der fürstl. priv. Hofbuchdruckerei. Rudolstadt, 1857
Schatz des evangelischen Kirchengesangs
im ersten Jahrhundert der Reformation Herausgegeben von Gottlieb Freiherr von Tucher Druck und Verlag Breitkopf und Härtel. Leipzig, 1848
Johann Caspar Wetzels Analecta hymnica
das ist: Merckwürdige Nachlesen zur Lieder=Historie, Erster Band. Verlegt bei Christian Mevius, Gotha, 1752
Johann Caspar Wetzels Analecta hymnica
das ist: Merckwürdige Nachlesen zur Lieder=Historie, Zweiter Band. Verlegt bei Christian Mevius, Gotha, 1753
Johann Caspar Wetzels Hymnopoeographia
oder Historische Lebens=Beschreibungen Der berühmtesten Lieder=Dichter. Erster Teil Verlegt bei Samuel Roth-Schlotz. Herrnstadt, 1719
Johann Caspar Wetzels Historische Lebens=Beschreibungen
Der berühmtesten Lieder=Dichter
Anderer [zweiter] Teil
Verlegt bei Samuel Roth-Schlotz. Herrnstadt, 1721
Johann Caspar Wetzels Historische Lebens=Beschreibungen
Der berühmtesten Lieder=Dichter
Vierter Teil
Verlegt bei Samuel Roth-Schlotz. Herrnstadt, 1728
Johann Caspar Wetzels Historische Lebens= Beschreibungen
Der berühmtesten Lieder=Dichter. Dritter Teil Verlegt bei Samuel Roth-Schlotz
Herrnstadt, 1724
Die christlichen Sänger des 19. Jahrhunderts
Gesammelt und herausgegeben von J.J. Schneider
Basel, 1847
Albert Fischer, Johannes Linke - Blätter für Hymnologie
Jahrgang 1883, Gotha
Online-Enzyklopädie WIKIPEDIA
Dort wo Informationen aus dieser Enzyklopädie berücksichtigt wurden, sind die Texte anhand verfügbarer Quellen angereichert, gestrafft und teilweise umgeschrieben worden.
Im Gegenzug wurden auch von mir verfasste Artikel und Textbeiträge in WIKIPEDIA-Artikeln verwendet.
Lebensläufe der Autoren
Ackermann, Heinrich Wilhelm Rudolf
Heinrich Wilhelm Rudolf Ackermann, auch Franciscus Allgerman, (* um 1548 in Celle † 1613 in Wolfenbüttel) war deutscher Historiker und evangelisch-lutherischer Dichter geistlicher Lieder.
Liednummer: 275
Adolph, Christoph
Christoph Adolph auch Christophorus Adolphus, ist ein unbekannter Lieddichter aus Schlesien, der im 17. Jahrhundert lebte. Ein Lied aus seiner Feder, das auf dem Text des 42. Psalm beruht, fand Aufnahme in das 1656 verlegte 'Dreßdenisch Gesangbuch christlicher Psalmen und Kirchenlieder'. Weitere biographische Daten des Autors sind nicht bekannt, eventuell handelt es sich bei dem Lieddichter um den Kantor Christoph Adolph (1639-1698), der in Niederwiesa wirkte oder um den gleichnamigen Pfarrer in Frankenthal in der Oberlausitz, der um 1580 in Lauban gebürtig war. Liednummer: 658
Alber, Erasmus
Erasmus Alber, auch Alberus (* um 1500 in Bruchenbrücken/Hessen; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und bedeutenden Fabeln. Alber wurde als Sohn des katholischen Priesters Tilemann Alber in Bruchenbrücken (heute Stadtteil von Friedberg (Hessen)) geboren, der später konvertierte und erster protestantischer Pfarrer in Engelrod wurde. Nach seiner Schulzeit in den Lateinschulen in Nidda und Weilburg begann Alber zunächst ein humanistisches Studium in Mainz und immatrikulierte sich 1520 an der Universität Wittenberg, um Theologie zu studieren. Hier gehörten unter anderem Martin Luther und Andreas Bodenstein zu seinen Lehrern. Nach dem Studium unterrichtete Alber erst ab 1522 in Büdingen, wo er eine Lateinschule gründete und seine Frau Katharina heiratete, dann in Eisenach. 1528 wurde er Pfarrer in Sprendlingen (heute ein Ortsteil von Dreieich), wo er bis zum Tod seiner Frau 1536 lebte und, wie im Herzogtum Küstrin, die Reformation einführte. Von 1539 an führte Alber eine Art Wanderleben: Kurzen Aufenthalten in Marburg und Basel schlossen sich Pfarrposten in Rothenburg ob der Tauber und in der Wetterau, sowie eine Anstellung als Superintendent in Neustadt (Dosse) an. Nach seiner Promotion 1543 zum Doktor der Theologie in Wittenberg erhielt er 1544 eine Anstellung bei Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg in Babenhausen. Nach einer Auseinandersetzung mit seinem Dienstherrn kehrte er nach Wittenberg zurück. In Alter ging er 1548 nach Magdeburg und geriet abermals in eine Auseinandersetzung mit seinem Dienstherrn Moritz von Sachsen, weil er unbeugsam zur Idee der protestantischen Reformation stand. Nach Aufenthalten in Hamburg und Lübeck wurde Alber 1552 vom mecklenburgischen Herzog Johann Albrecht I. als erster Superintendent des Kirchenkreises Stargard nach Neubrandenburg in den Südosten des Landes entsandt. Alber trat das Amt erst im März 1553 an und starb noch im selben Jahr an einer Halserkrankung. Alberus' Gedicht 'Gott hat das Evangelium gegeben' wurde von Johann Sebastian Bach vertont (BWV 316). Wilhelm Raabe machte ihn in seinem Roman 'Unseres Herrgotts Kanzlei' zu einer der Hauptpersonen. In Friedberg, nördlich von Frankfurt/Main, widmet sich das Erasmus-Alberus-Haus dem Andenken und Werk des Autors.
Liednummer: 50
Alberti, Paul Martin.
Paul Martin Alberti, der Ältere (* 24. Februar 1640 in Nürnberg, † 17. Januar 1705 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Lieddichter. Alberti studierte in Straßburg und Altdorf Theologie und erhielt seine erste Anstellung im geistlichen Amt 1662 als Pfarrgehilfe in Eismannsberg bei Altdorf. Ab 1644 war er Feldprediger in Ungarn und wurde 1665 als Pfarrer nach Rückersdorf bei Nürnberg berufen, von wo er im Jahr 1666 nach Hiltpoltstein in Oberfranken wechselte. 1669 übernahm er das Pfarramt in Lauf bei Nürnberg und beschloss seine berufliche Laufbahn 1679 als Diakon (zweiter Pfarrer) an der Kirche St. Lorenz in Nürnberg. Liednummer: 647
Albertini, Johannes Baptista von
Johannes Baptista von Albertini (* 17. Februar 1769 in Neuwied; † 6. Dezember 1831 in Berthelsdorf bei Herrnhut (Oberlausitz)) war ein Bischof und Liederdichter der Herrnhuter Brüdergemeine. (W) Liednummer: 227
Albrecht, Georg
Georg Albrecht (* 1. August 1601 in Pielenhofen/Oberpfalz, † 21. November 1647 in Nördlingen) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer, Superintendent und Schriftsteller. Seine Eltern waren Bernhard Albrecht (1569-1636) und Judith Sautter (1601-1647). Albrecht studierte in Tübingen und Straßburg und wurde im Jahr 1624 zum Diakon (2. Pfarrer) der Kirche St. Anna in Augsburg ernannt. 1625 heiratete er Jacobina Mayr († 1647), mit der eine 1643 geborene Tochter hatte. Im Jahr 1629 musste er aufgrund des Restitutionsedikts Augsburg verlassen und trat in den Dienst der Grafen von Limburg ein. Er stieg 1631 zum Superintendent von Gaildorf auf und war ab 1641 Pfarrer und Superintendent in Nördlingen, wo er früh verstarb. Albrecht verfasste zahlreiche Erbauungsschriften und theologische Abhandlungen in deutscher und lateinischer Sprache und gab zwei Predigtsammlungen in Druck.
Liednummer: 533
Alers, Christian Wilhelm
Christian Wilhelm Alers (*...
Inhaltsverzeichnis
- Das Kirchenjahr im Lied
- Editorische Hinweise
- Bildnachweise
- Inhaltsverzeichnis
- Neujahr
- Erweckungslied
- Advent
- Weihnachten
- Beschneidungsfest
- Epiphanias
- Verklärungsfest
- Darstellung des Herrn
- Verkündigung des Herrn
- Passionszeit
- Ostern
- Christi Himmelfahrt
- Pfingsten
- Trinitatisfest
- Johannisfest
- Mariä Heimsuchung
- Michaelistag und Engellieder
- Reformationsfest
- Offenbarung
- Buß- und Bettag
- Aposteltage
- Jahresende
- Morgenlied
- Mittags- und Tischlied
- Abendlied
- Natur, Wetter und Schöpfung
- Aussaat und Ernte
- Frühlingslied
- Sommerlied
- Herbstlied
- Winterlied
- Sonntag und Gottesdienst
- Abendmahl
- Konfirmation
- Taufe
- Nachfolge, Kirche u. Mission
- Sünde, Buße und Umkehr
- Bittgesänge, Gotteslob und -dank
- Gottvertrauen, Kreuz und Trost
- Glaube, Kampf und Rechtfertigung
- Gottes Reich u. Eigenschaften
- Christuslied
- Reiselied
- Tod und Ewigkeit
- Geistliche Volkslieder
- Autoren-Register
- Melodien-Register
- Gesangbuch-Register
- Geplante Ausgaben
- Impressum