Perspektiven
eBook - ePub

Perspektiven

Die gesammelten Editorials 1994 - 2017

  1. 132 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Perspektiven

Die gesammelten Editorials 1994 - 2017

Über dieses Buch

Was erwarten Wirtschaft und Gesellschaft von den Ingenieuren und wie ist dem gegenüber die Erwartungshaltung der Ingenieure? In dieser Anthologie seiner Editorials und Leitartikel beleuchtet Wilfried Grunau die Perspektiven und Entwicklungschancen für den Berufsstand der Ingenieure, insbesondere aus Sicht der Geodäsie. Er bezieht dezidiert Position zu wichtigen berufspolitischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Ereignissen, kommentiert diese und zeigt Visionen für den Berufsstand der Ingenieure und Geodäten auf.Das Buch soll und kann natürlich nicht DIE Antwort auf die Quo-vadis-Frage geben, wohl aber eine Orientierung. Und das jeweils mit der in einem Editorial gebotenen (relativen) Kürze, frei nach dem Motto "Quidquid praecipies, esto brevis" - Was auch immer du lehren wirst, fasse dich kurz! (Horaz, Ars poetica 335.)

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Perspektiven von Wilfried Grunau im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political Freedom. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Literaturverzeichnis

[1] W. Grunau, „Grußwort des neuen Bundesvorsitzenden,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 4-1993, pp. 189-190, 1993.
[2] W. Grunau, „Neue Anforderungen an das Bildungswerk,“ Der Vermessungsingenieur, Bd. 1, p. 42, 1994.
[3] W. Grunau, „Grußwort 1994,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 1-1994, p. 1, 1994.
[4] W. Grunau, „Grußwort 1995,“ Der Vermesssungsingenieur, Nr. 1-1995, p. 1, 1995.
[5] W. Grunau, „Grußwort 1996,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 1-1996, p. 1, 1996.
[6] W. Grunau, „Grußwort 1997,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 1-1997, 1997.
[7] W. Grunau, „Grußwort 1998,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 1-1998, p. 1, 1998.
[8] W. Grunau, „Grußwort 1999,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 1-1999, p. 1, 1999.
[9] W. Grunau, „Zukunft gestalten. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert,“ ZBI-Nachrichten, Nr. 1-2000, p. 1, 2000.
[10] W. Grunau, „Grußwort 2001,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 1-2001, p. 1, 2001.
[11] W. Grunau, „Grußwort 2002,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 1-2002, p. 1, 2002.
[12] W. Grunau, „Grußwort 2003,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 1-2003, p. 3, 2003.
[13] W. Grunau, „Grußwort 2004,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 1-2004, p. 3, 2004.
[14] W. Grunau, „Grußwort 2005,“ Der Vermessungsingenieur, Nr. 1-2005, p. 3, 2005.
[15] W. Grunau, „Gemeinsam für Deutschland,“ ZBI-Nachrichten, Nr. 5/6-2005, pp. 3-4, 2005.
[16] W. Grunau, „Grußwort 2006,“ VDVmagazin, Nr. 1-2006, p. 5, 2006.
[17] W. Grunau, „Grußwort 2007,“ VDVmagazin, Nr. 1-2007, p. 5, 2007.
[18] W. Grunau, „Ingenieure braucht das Land!,“ ZBI-Nachrichten, Nr. 2/3-2007, pp. 3-4, 2007.
[19] The Boston Consulting Group, „Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland. Ergebnisse des IV. AmCham Business Barometer,“ 2007. [Online]. Available: https://www.amcham.de/fileadmin/user_upload/Presse/AmChamIV_BusinessBarometer.pdf. [Zugriff am 27 Mai 2007].
[20] Süddeutsche Zeitung, „Mangel im Überfluss,“ Süddeutsche Zeitung, Bd. 155, p. V2, 8 Juli 2006.
[21] Bundesagentur für Arbeit, „Arbeitsmarkt in Zahlen. Gemeldete Stellen,“ April 2007. [Online]. Available: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/200703/iiia4/gem-stellend.pdf. [Zugriff am 27 Mai 2007].
[22] Financial Times Deutschland, „Fachkräftemangel - offene Stellen bleiben länger unbesetzt,“ Financial Times Deutschland, Bd. 56, 20 März 2007.
[23] P. Romer, „Endogenous Technical Change,“ Journal of Political Economy, Bd. 98, Nr. 5, pp. 71-102, 1990.
[24] MICUS Management Consulting GmbH, „Der Markt für Geoinformationen: Potenziale für Beschäftigung, Innovation und Wertschöpfung,“ 2003.
[25] EU, „Directive 2007/2/EC of the European Parliament and of the Council of 14 March 2007 establishing an Infrastructure for Spatial Information in the European Community (INSPIRE),“ [Online]. Available: http://eurlex.europa.eu/JOHtml.do?uri=OJ:L:2007:108:SOM:EN:HTML. [Zugriff am 27 Mai 2007].
[26] W. Grunau, „Grußwort 2008,“ VDVmagazin, Nr. 1-2008, p. 5, 2008.
[27] W. Grunau, „Ingenieure für eine zukunftsfähige Gesellschaft,“ ZBI-Nachrichten, Nr. 5/6-2008, pp. 3-4, 2008.
[28] O. Höffe, Lexikon der Ethik, O. Höffe, Hrsg., München: Beck, 1986.
[29] W. Grunau, „Grußwort 2009,“ VDVmagazin, Nr. 1-2009, p. 5, 2009.
[30] W. Grunau, „Grußwort 2010,“ VDVmagaziin, Nr. 1-2010, p. 3, 2010.
[31] W. Grunau, „Grußwort 2011,“ VDVmagazin, Nr. 1-2011, p. 3, 2011.
[32] W. Grunau, „Grußwort 2012,“ VDVmagazin, Nr. 1-2012, p. 3, 2012.
[33] W. Grunau, „Geodäsie ist wichtig!,“ AVN, Bde. %1 von %27-2012, p. 241, 2012.
[34] W. Grunau, „Grußwort 2013,“ VDVmagazin, Nr. 1-2013, p. 3, 2013.
[35] W. Grunau, „Chancen nutzen, Vertrauen schaffen,“ ZBI-Nachrichten, Nr. 1-2014, pp. 3-4, 2014.
[36] W. Grunau, „Grußwort 2015,“ VDVmagazin, Nr. 1-2015, p. 1, 2015.
[37] W. Grunau, „Grußwort zur Bundesmitgliederversammlung 2015,“ VDVmagazin, Nr. 3-2015, p. 189, 2015.
[38] W. Grunau, „Das Goldene Lot 2015,“ VDVmagazin, Nr. 4-2015, p. 271, 2015.
[39] D. Klemp, Die Velberter und ihr Wasser, Velbert, 2015, p. 12.
[40] W. Grunau, „VDV = Ope...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Prolog
  4. Generationswechsel Vol. I
  5. Neue Anforderungen an das Bildungswerk
  6. Interdisziplinäre Teamfähigkeit
  7. Permanente Weiterbildung
  8. Gesellschaftliche Verantwortung
  9. Generationswechsel Vol. II
  10. Wissen und Information
  11. Generationswechsel Vol. III
  12. Zukunft gestalten
  13. Vorsprung durch Innovation
  14. Wissen, was erlaubt ist
  15. Aller Anfang ist schwer
  16. Zukunft braucht Herkunft
  17. Mit Schwung ins neue Jahr
  18. Gemeinsam für Deutschland
  19. Und sie bewegt sich doch!
  20. 2007: Reformen et al.
  21. Ingenieure braucht das Land!
  22. Wege entstehen dadurch, dass man sie geht
  23. Ingenieure für eine zukunftsfähige Gesellschaft
  24. 60 Jahre VDV
  25. Branche mit Wachstumspotenzial
  26. Gemeinsame Verantwortung
  27. You'll never walk alone!
  28. Geodäsie ist wichtig!
  29. Faszination Wandel: Neue Wege gehen
  30. Chancen nutzen, Vertrauen schaffen
  31. Talent, Technologie und Toleranz
  32. Diskussionsfelder und Entwicklungsperspektiven
  33. Das GOLDENE LOT 2015
  34. Wasser ist Leben
  35. VDV = Open Innovation!
  36. „4.0“ – Modebegriff, Hype oder DIE Zukunft?
  37. Geodäten, Grenzen und die Gesellschaft
  38. Der VDV im digitalen Wandel
  39. Digitalisierung und Change Prozesse
  40. Ingenieure 4.0
  41. Willkommen in der Zukunft 4.0!?
  42. Literaturverzeichnis
  43. Impressum