
- 140 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
102 Gedichte und Lieder von 30 verschiedenen Autoren/-innen in einem Buch, das kommt nicht alle Tage vor. Wenn auch noch alle Texte das gemeinsame Ziel haben, aufzudecken, aufzurütteln, zum Nachdenken und zum Handeln anzuregen, dann können nur Rote Socken dahinter stecken.So ist es bei der vorliegenden ersten Ausgabe der Edition American Rebel, die wie die gleichnamige Online-Zeitung, ihren Namen vom amerikanischen Rebell Dean Reed hat.Die 30 Autoren/-innen sind so verschieden wie ihre Themen. Da findet sich der Lehrer mit Berufsverbot neben dem österreichischen Komponisten und Liedtexter - die 93-jährige brandenburgische Kommunistin neben dem persischen Poeten, der seit drei Jahren in Deutschland lebt - und die Hamburger Mutter von drei Kindern, die in ihrer kleinen Küche für Obdachlose kocht neben dem ehemaligen NVA-Soldaten aus dem Gänseblümchenland.Profis und Laien spendeten für dieses Buch ihre Texte. Der Reinerlös aus dem Verkauf der Sammlung wird ausschließlich für die Arbeit des Dean-Reed-Archivs Berlin und der Online-Zeitung American Rebel verwendet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Anders Mærsk
Die AdS-Stadtrundfahrt
Einmal mehr nachgedacht
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Nico Diener
- Rezension, Vorwort für die 2. Auflage: bebe
- Man müsste...: malcom.z
- Während ich lebe: Susanne Fiebig
- Klage: Antje Potratz
- Der Demokrat: Rene Wolf
- Politiker, die Staaten lenken: Werner Hüper
- Politiker, die Staaten lenken: Rene Wolf
- Kurzer Besuch: Wilfried Bergholz
- Unterwegs: Emko
- Danke, Ernst: Fiete Jensen
- Helden: Klaus Meier
- Der weite Weg zum Kommunismus: Elisabeth Monsig
- Das lächelnde Gesicht: Matthias Wolf
- Solang: Frank Viehweg
- Das Problem: Frank Viehweg
- Die andere Seite vom Schreibtisch: Klaus Meier
- Unsere Angst sind ihre Freunde: Klaus Meier
- Darf man darüber nachdenken?: Elisabeth Monsig
- Deutsche und Griechen: Elisabeth Monsig
- Nicht mehr als: Frank Viehweg
- „Moralpredig“ (Der Hilfeschrei einer Toten): Norbert van Tiggelen
- Die Würde des Menschen: Karl-Heinz Schulze
- El Cantor: Dean Reed
- Kein Alien: Chris Trubartic
- Anders Mærsk: Elbe 1
- Die AdS-Stadtrundfahrt: Fiete Jensen
- Einmal mehr nachgedacht: Matthias Wolf
- Israel: Werner Hüper
- Gegen die Angst: Matthias Wolf
- Schlachthof: Elisabeth Monsig
- Herrlich ist das heutzutage: Elisabeth Monsig
- Der Markt: Elisabeth Monsig
- Einzug ins Paradies: Frank Viehweg
- Brokdorf - Spottlied gegen Stoltenberg: Rotes Sprachrohr, Kiel
- Das Lied der WIBAUerINNEN: Hartmut Barth-Enbelbart
- In mich hineingehört: Matthias Wolf
- Linksradikaldemokratischbolschewis...: malcom.z
- Vaterland: Gerald Schwember
- Kündigung: Norbert van Tiggelen
- Ich möchte nicht mehr zwanzig sein: Elisabeth Monsig
- Soziale Marktwirtschaft: Elisabeth Monsig
- Karl Marx: Elisabeth Monsig
- Land zwischen den Flüssen: Emko
- Wo Freundschaften wachsen: Ilga Röder
- Deutschland und die NSA: Werner Hüper
- Ich möchte...: Susanne Fiebig
- Altersarmut: Norbert van Tiggelen
- Mir ist kalt: Susanne Fiebig
- Letztlich: Frank Viehweg
- Staat und Kirche: Werner Hüper
- Frauentag: Elisabeth Monsig
- Generationskonflikt: Ilga Röder
- Der Bluthund des Kapitalismus: Klaus Meier
- Pessimistische Hoffnung: Bahman Warsdasbi
- Das Wichtigste in dieser Zeit: Elisabeth Monsig
- 15. Januar: Abel Doering
- Das Wahljahr 2017: Elisabeth Monsig
- Die hohen Politiker: Elisabeth Monsig
- Der kleine Erdogan: Ronja Rouge
- Vaterstaat: Elisabeth Monsig
- Bundeswehr: Elisabeth Monsig
- Zweibeinige „Schnüffelschweine“: Elisabeth Monsig
- Wir sind genug für alle: Rene Wolf
- Kirschbaum: Emko
- Du Arschloch Berlin: Ronja Rouge
- Ich träume: Tobias Thiele
- So ist das Ministerleben: Hermann Palmer
- Unerhört: Tobias Thiele
- Man möchte: Max Wolf
- Farewell: Emko
- Wir sind wieder mal Weltmeister: Klaus Meier
- Donald Trump: Werner Hüper
- Glyphosat: Werner Hüper
- Don Quichotte: Frank Viehweg
- Reformen, Reformen: Elisabeth Monsig
- Der goldene Westen: Elisabeth Monsig
- Aus dem Alltag: Susanne Fiebig
- Bush und Trump: Werner Hüper
- Chile: Tommy Sands
- Philosophisches Märchen: Jürgen Eger
- Trump und der Klimawandel: Werner Hüper
- Kohl wird der Kanzler der Einheit gen.: Elisabeth Monsig
- Türken, die in Deutschland leben: Werner Hüper
- Das Gesundheitswesen: Elisabeth Monsig
- Demokratie in Deutschland: Werner Hüper
- Innere VerFührung der Ratten ...: Hartmut Barth-Engelbart
- Nachruf auf Helmut Kohl: Werner Hüper
- Freiheit, lyrisch: Rene Wolf
- Der Wahlkampf hat begonnen: Werner Hüper
- Solidarität: Miclas Lacorn
- Schäubles Haushalt: Werner Hüper
- Die Moritat von Frau von Strolch: Chris Trubatic
- Spitzenreiter: Elisabeth Monsig
- Die Interbanale: Rene Wolf
- Cool und Uncool: Norbert van Tiggelen
- Schöne Frohe Botschaft, frohes Herz: Hartmut Barth-Engelbart
- Das Wohl unserer Kindeskinder: Elisabeth Monsig
- Frühling 2017: Lutz Kaminsky
- Die Lebensmittelindustrie: Werner Hüper
- Alptraum: Norbert van Tiggelen
- Verträglicher Kapitalismus?: Elisabeth Monsig
- Ich wünschte, ich wäre unsterblich: Klaus Meier
- Das letzte Lied: Heinz R. Unger
- Die Autorinnen und Autoren
- Impressum