Brautpaar-Knigge 2100
eBook - ePub

Brautpaar-Knigge 2100

Historisches und Sonderbares, Planung und Organisation, Aberglaube und Hochzeitsbräuche

  1. 104 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Brautpaar-Knigge 2100

Historisches und Sonderbares, Planung und Organisation, Aberglaube und Hochzeitsbräuche

Über dieses Buch

"Wie heißt nochmal der 7te Hochzeitstag?"Hochzeit - die Hohe Zeit. Eine besondere Zeit. Ursprünglich stammt die Vorsilbe 'Hoch' von wachsen, schwellen, schwanger sein. So wurde der Begriff für hohe Feiern verwendet. Heiraten bedeutet ursprünglich 'einen Hausstand gründen' und 'dafür/füreinander sorgen'.Deshalb eine hohe Zeit, weil für viele Menschen der Hochzeitstag einmalig sein soll. Einmalig im Sinne des Besonderen, aber einmalig im Sinne, dass er nur einmal im Leben stattfindet.Damit der Tag ein besonderer und unvergessener Tag wird, bedarf es einer guten Planung, einer überlegten Organisation und einer perfekten Umsetzung. Viele Stunden werden für das Führen der Gastliste und der Suche nach einer geeigneten Location investiert.Und schließlich ist es soweit. Beim Verlassen der Kirche wird Reis geworfen. Auch auf andere Hochzeits-Bräuche wird nicht verzichtet. Eventuell wird im Verlauf des Tages sogar die Braut entführt. Hoffentlich wird sie bis zur Abreise in die Flitterwochen gefunden.Im vorliegenden Ratgeber der Brautleute-Knigge 2100-Reihe (Bräutigam-Knigge 2100, Braut-Knigge 2100, Brautpaar-Knigge 2100) wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Historische, klassische, bemerkenswerte und sonderbare Hochzeiten- Von der grünen, über die goldene bis hin zur Kronjuwelen-Hochzeit- Eine gute Planung führt zu einer unvergesslichen Feier- Einladungen, Location, Gästeliste- Vom Aberglauben und netten Hochzeits-Bräuchen- Bringen Perlen wirklich Tränen? - Hochzeitsspiele bis zur Entführung der Braut- Honeymoon- Checklisten

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Brautpaar-Knigge 2100 von Horst Hanisch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil 1 – Historische und
Klassische Hochzeiten

Die Hohe Zeit – die Hochzeit

Die hohe, festliche Zeit

Ob zwei Leute gut getan haben, einander zu heiraten,
kann man bei ihrer silbernen Hochzeit noch nicht wissen.
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach, österr. Schriftstellerin
(1830 - 1916)

Von geistlichen Festen

Für viele Christen gilt Ostern als höchstes kirchliches Fest. Viele unserer Mitmenschen denken, das höchste Fest sei Weihnachten. Wie dem auch sei, Pfingsten und Allerheiligen zählen ebenso zu den wichtigsten kirchlichen Feiertagen.
Alle genannten Tage gelten als besondere Tage, als ‚hohe’ Tage.
Interessant ist auch folgende Feststellung: Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus, egal aus welchen Gründen. Viele sagen, dass ihr Austritt nichts mit ihrem Glauben zu tun habe.
In die Kirche wird nur noch zu Weihnachten, Ostern, eventuell zu anderen Hauptfesten gegangen.
Ebenso interessant ist, dass nach wie vor sehr viele Paare anlässlich ihrer Heirat den Weg in die Kirche finden. Weshalb? Ist es wirklich der Glaube? Oder ist es das würdevolle Ambiente?
Hat doch schon etwas, in einer kleinen, gemütlichen Dorfkapelle oder einer bekannten, namhaften Kirche oder gar in einem dominierenden Dom zu heiraten.
Oder denken manche Menschen: „Sicher ist sicher?“ oder „wegen der Kinder“.
Für unsere Betrachtungen sollen alle diese Überlegungen keine weitere Rolle spielen. Wer mag, lässt sich seine Verbindung ausschließlich beim Standesamt bestätigen. Wer mag, lässt sich weiterhin kirchlich trauen.
Wir werden in diesem Buch unvoreingenommen auf beide Bereiche – und auch auf anderes – eingehen.
Wie die Entscheidung auch ausfällt: Die Hochzeit ist und bleibt etwas Besonders. Eine besondere ‚hohe’ Zeit.

Der wichtigste Tag im Leben?

Bei der Silbernen Hochzeit weiß man erst, was eine Ehe ist.
Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen, dt. Maler, Schriftsteller und Autobiograph
(1802 - 1867)

Hochzeit

Hochzeit – die Hohe Zeit. Eine besondere Zeit. Ursprünglich stammt die Vorsilbe ‚Hoch’ von wachsen, schwellen, schwanger sein. So wurde der Begriff für hohe Feiern verwendet. Heiraten bedeutet ursprünglich ‚einen Hausstand gründen’ und ‚dafür/ füreinander sorgen’.
Deshalb eine hohe Zeit, weil für viele Menschen der Hochzeitstag einmalig sein soll. Einmalig im Sinne des Besonderen, aber einmalig im Sinne, dass er nur einmal im Leben stattfindet.
Manchmal sind monatelange oder sogar jahrelange Vorbereitungen nötig, oft entsteht eine hohe oder sehr hohe finanzielle Belastung. Sehr häufig sind viele Menschen aus dem sozialen Umfeld der beiden Familien eingebunden, aber auch Freunde und Bekannte werden aktiv.
Trotz des Stresses in der Vorbereitungszeit freuen sich alle auf den besonderen Tag.
Tatsächlich ein hohes Fest, das die Zukunft der Heiratenden (und Angehörigen) deutlich beeinflusst.
Nehmen Sie sich viel Zeit für die Vorbereitung. Im Idealfall ist Ihre Hochzeit eine einmalige – einmalige! – Angelegenheit. Und so etwas will und soll geplant sein. Überstürzen Sie nichts – behalten Sie, wenn möglich – einen coolen Kopf. Für Ihren höchsten Tag im Leben!

Wie heißt der x-te Hochzeitstag?

Der Hochzeitstag bedeutet eine Zäsur im bisherigen Leben. Das Leben als solches soll anschließend weiterlaufen. Einmal im Jahr, eben zum Jahrestag der Hochzeits-Feierlichkeiten, wird mit Freude dem ‚nullten’ Hochzeitstag gedacht. In den ersten Jahren häufiger, dann wird der Hochzeitstag auch schon mal vergessen. Nach zehn, zwanzig Jahren, gewinnt er wieder an Bedeutung: der 25., der 50.! Welch Erfolg! Welche Zeit. 50 Jahre! Am Hochzeitstag kaum vorstellbar.
Denjenigen, die sich glücklich schätzen können, einen 50sten oder gar höheren Hochzeitstag begehen zu können, gratulieren wir recht herzlich.
Den Leserinnen und Lesern dieses Buches, die sich erst vermählen wollen, drücken wir alle zur Verfügung stehenden Daumen, in vielen Jahren solch ein Jubiläum feiern zu können.
Nebenbei: In einer Kneipe sitzt ein Mann an der Theke. Er ist betrunken und schlecht gelaunt. Ein Zechkumpan kommt auf ihn zu und fragt, was los sei. „Nun“, sagt der erste „heute vor 25 Jahren habe ich geheiratet.“ „Ja, aber das ist doch toll,“ meint der andere. „Das ist doch ein Grund zu feiern!“ „Nein, hätte ich damals meine Frau umgebracht, dann hätte ich nach 25 Jahren Haft am heutigen Tage meine Freiheit wieder …“
Wollen wir es mal nicht ganz so tragisch sehen.
Die verschiedenen Hochzeitstage haben eigene Namen. Am Anfang noch zu jedem Jahr, später dann im 5-Jahres-Schritt. Von Region zu Region können sich die Namen unterscheiden.
In untenstehender Auflistung sind die gängigen Bezeichnungen für die Hochzeitstage aufgeführt. Dabei fällt auch auf, dass derselbe Na...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Teil 1 – Historische und klassische Hochzeiten
  4. Teil 2 – Bemerkenswerte und sonderbare Hochzeiten
  5. Teil 3 – Planung, Gästeliste, Nachbereitung
  6. Teil 4 – Aberglaube, Bräuche, Hochzeitsspiele
  7. Anhang
  8. Impressum