Als der Wagen durch die gepflasterten Straßen von Smyrna polterte, konnte der Gefangene schon das Gebrüll der rasenden Menschenmenge in der Arena hören. Wild bellende Hunde folgten dem Wagen durch die Straßen. Sonnengebräunte Kinder huschten vor dem Wagen beiseite, die Augen vor Aufregung weit aufgerissen. Namenlose Gesichter blickten entlang der Straße aus den Fenstern.
Der Wagen hielt vor den massiven Mauern der Arena, und der Wächter stieß den Gefangenen schroff aus dem Wagen, als ob er ein Müllsack wäre. Dabei wurde der Fuß des Gefangenen verletzt. Seit Wochen schon hatten die Bürger gefordert, dass dieser Mann eingesperrt und getötet werden soll. Dabei sah er überhaupt nicht wie ein gefährlicher Krimineller aus – ein gebrechlicher, alter Mann, dessen Gesicht mit Falten überzogen war. Sein Haar und sein Bart waren so weiß wie die Wolken, die den mediterranen Himmel an diesem Nachmittag zierten. Als dieser alte Gefangene, von bewaffneten Wächtern begleitet, in die Arena hinkte, ging schnell die Nachricht durch die Menge, dieser Mensch sei Polykarp, der schreckliche Verbrecher, dessen Tod sie heute erleben sollten. Sein Verbrechen? Er war der örtliche Leiter einer abergläubischen Sekte, deren Mitglieder auch Christen genannt wurden.
Während die Menge vor blutrünstiger Erregung brüllte, brachten die Soldaten den Gefangenen zu dem Platz, wo der Römische Statthalter sich gesetzt hatte. Der Statthalter starrte auf den hinkenden alten Mann, und sein Gesicht überkam ein Ausdruck der Verlegenheit. Das war also der gefährliche Verbrecher, durch den soviel Aufruhr entstand! Nur ein zahmer alter Mann.
Der Statthalter, dessen purpurner Umhang sanft im Wind wehte, lehnte sich vor und sprach zu dem Gefangenen: „Die Römische Regierung führt keinen Krieg gegen alte Männer. Schwöre auf die Gottheit unseres Cäsars und ich lasse dich gehen.”
„Das kann ich nicht tun.”
„Gut, dann rufe einfach: 'Weg mit den Atheisten' und das wird reichen.” (Da Christen keinen Tempel oder Bilder von einem Gott hatten, nahmen viele Römer an, sie seien Atheisten.)
Der Gefangene streckte gefasst seinen faltigen Arm aus und zeigte mit einem weiten Bogen über die hasserfüllte Menge. Mit einem intensiven Blick Richtung Himmel rief er: „Weg mit den Atheisten!”
Dem Statthalter verschlug es kurz die Sprache. Obwohl er getan hatte, was ihm befohlen wurde, wusste der Statthalter durch die Reaktion der Menge, dass er Polykarp noch nicht freigeben konnte.
„Verfluche Jesus Christus!” verlangte er nun.
Einen Moment blickte Polykarp mit seinen durchdringenden braunen Augen in den strengen Gesichtsausdruck des Statthalters. Dann antwortete er gefasst: „Seit sechsundachtzig Jahren diene ich Jesus, und er hat mir nie, in keiner Weise, unrecht getan. Wie sollte es mir denn dann möglich sein, meinen König und Erretter zu verfluchen?”
Die Menge konnte die Unterhaltung nicht hören, wurde aber durch die Verzögerung zunehmend ungeduldiger. Nervös geworden, drängte der Statthalter den Gefangenen erneut: „Schwöre auf den göttlichen Cäsar!”
„Da Sie weiter so tun, als wüssten Sie nicht, was ich bin, lassen Sie mich Ihre Aufgabe vereinfachen. Ich bekenne ohne Scham, dass ich ein Christ bin. Wenn Sie wissen wollen, was Christen glauben, geben Sie mir eine Gelegenheit, und ich will es Ihnen sagen.”
Unruhig und nervös platzte es aus dem Statthalter heraus: „Versuche nicht mich zu überzeugen, überzeuge sie!” Er zeigte dabei auf die Menge.
Polykarp blickte auf die gesichtslose Masse, die nur darauf wartete, dass ihre blutige Unterhaltung endlich beginnt.
„Nein, ich werde die Lehre von Jesus nicht dadurch herab würdigen, dass ich versuche, solch ein Gewimmel zu überzeugen.”
Der Statthalter rief verärgert zurück: „Weißt du denn nicht, dass ich wilde Tiere zur Verfügung habe? Ich werde sie sofort auf dich loslassen, wenn du nicht umkehrst!”
„Na dann, lassen Sie sie auf mich los”, erwiderte Polykarp. Es war keine Furcht in seiner Stimme. „Wer hat schon so etwas gehört: Vom Guten umzukehren, um Bösem nachzufolgen?”
Der Statthalter war es gewöhnt, selbst die ärgsten und härtesten Verbrecher einzuschüchtern, aber dieser alte Mann würde ihn fast unterkriegen. Er wetterte gegen den Gefangenen: „Da dir wilde Tiere scheinbar keine Angst machen, wisse nun hier und jetzt: Ich werde dich lebendig verbrennen lassen, wenn du nicht sofort Jesus Christus verleugnest!”
Vom Heiligen Geist erfüllt, strahlte Polykarp nun mit Freude und Zuversicht. „Sie drohen mir bloß mit einem Feuer, das eine Stunde brennt und dann erlischt. Haben Sie noch nichts vom Feuer des kommenden Gerichts gehört und von der ewigen Strafe, die alle Gottlosen erwartet? Worauf warten Sie noch? Machen Sie mit mir, was Sie wollen.”
Die Verhandlung hätte nicht so verlaufen sollen. Der Statthalter hätte der mächtige Eroberer sein sollen, bei dem der Gefangene auf Knien um Gnade bittet. Aber dieser Gefangene, ein alter Mann, hatte den Statthalter besiegt. Gedemütigt und geschlagen sank er in seinen Sitz zurück.
Da das Stadion so weitläufig war, wurden Boten zu verschieden Stationen in der Arena gesandt, um bekannt zu machen, was Polykarp gesagt hatte. Als seine letzte Aussage bekannt wurde, durchflutete eine Welle der Wut die Menge. Nun würden sie mit ihm machen, was sie wollten! Schreiend nach Polykarps Tod, strömten sie von ihren Plätzen in die Gänge und aus dem Stadion. Sie liefen wild durch die Straßen und sammelten Holz, wo immer sie es finden konnten. Sie plünderten Geschäfte oder stahlen das Feuerholz aus den öffentlichen Bädern. Danach drangen sie zurück in die Arena, ihre Arme voll mit Brennmaterial für den Scheiterhaufen. Sie häuften das Holz um einen aufrechten Pfahl, an den die Soldaten schon begonnen hatten, Polykarps Gliedmaßen anzunageln.
Doch er versicherte ruhig den Soldaten: „Lasst mich wie ich bin. Derjenige, der mir die Kraft gibt, im Feuer zu bestehen, macht mich auch fähig, ohne weitere Absicherung bewegungslos an diesem Pfahl stehen zu bleiben.“ Nachdem sie Polykarp erlaubt hatten zu beten, zündeten die Soldaten das Feuer an.
Durch die Verbrennung Polykarps glaubten die Leute von Smyrna, sie würden seinen Namen ein für allemal auslöschen und dieser verhassten Sekte der Christen endlich ein Ende setzen. Aber wie der Statthalter, unterschätzten auch sie die Lebenskraft und Überzeugung der Christen. Andere Christen wurden durch den Tod von Polykarp nicht eingeschüchtert, sondern inspiriert. Anstatt zu verschwinden, wuchs das Christentum.
Ironischerweise wurde der erfolglose Versuch der Römer, das Christentum zu vernichten, schließlich durch bekennende Christen selbst vollbracht. Heute ist der Name Polykarp weitgehend vergessen und das damalige Christentum ist westlichen Menschen heutzutage fast unbekannt.
Die hier dargestellte Szene wurde dem Brief der Gemeinde in Smyrna1 entnommen, der Polykarps Märtyrertod behandelt.
Ich erinnere mich noch gut an meinen Englischprofessor am College, der mir einschärfen wollte, wie wichtig es sei, dass ich die Begriffe in meinen Aufsätzen definiere. Obwohl ich seine Worte damals nur wenig beachtete, erkannte ich die Bedeutung seiner Ermahnungen, als ich begann, in verschiedenen Gruppen über die frühen Christen zu diskutieren. Eine der ersten Fragen war jedes Mal: „Wen meinst du eigentlich genau mit ‚den frühen Christen’?“
Lassen Sie mich also ein paar Begriffe definieren. Mit „frühe Christen“ beziehe ich mich hauptsächlich auf jene Christen, die zwischen 90 und 199 n. Chr. lebten. Zu Beginn dieser Periode lebte noch der Apostel Johannes. Unter der ersten Generation der frühen Christen waren Männer wie Polykarp, die noch persönlich von einem oder mehreren Aposteln unterwiesen wurden. Die Ära endet mit einem Mann, der nur eine Generation von Johannes entfernt war: Irenäus, der ein Schüler Polykarps war.
Mit „frühes Christentum“ meine ich den Glauben und die Praxis der weltweiten Gemeinschaft der frühen Christen, die untereinander eng verbunden waren und Austausch pflegten. Ich meine damit nicht den Glauben oder die Praxis von solchen, die von der Kirche als Irrlehrer bezeichnet wurden. So beschreibe ich also nicht das gesamte Feld, in dem Weizen und Spreu vermischt sind, sondern nur den Weizen (Matthäus 13,24–30).2
Obwohl sich dieses Buch auf die Christen, die zwischen 90 und 199 lebten, konzentriert, wurden die Überzeugungen und die Praktiken dieser frühen Christen auch von den Christen des nächsten Jahrhunderts generell beibehalten. Deshalb werden in der folgenden Diskussion auch Zitate von Autoren enthalten sein, die zwischen 200 und 313 lebten, sofern ihre Lehren mit denen jener übereinstimmen, die unmittelbar nach den Aposteln lebten.
Waren das die „frühen Kirchenväter“?
Wenn ich beginne, über die frühchristlichen Autoren zu erzählen, antworten die Zuhörer gewöhnlich: „Ah, du meinst die frühen Kirchenväter!“ Doch diese Männer waren keine Kirchenväter! Die meisten von ihnen waren ziemlich normale, hart arbeitende christliche Leiter mit überdurchschnittlicher Ausbildung. Sie wären höchst entrüstet gewesen, hätte man sie „Kirchenväter“ genannt, denn die einzigen Kirchenväter, die sie anerkannten, waren die Apostel.
Eigentlich ist es genau die Tatsache, dass diese Autoren keine Kirchenväter sind, die sie so wertvoll macht. Wären diese Männer die Urheber großer Theologie gewesen, hätten ihre Schriften für uns nur einen begrenzten Wert. Sie würden uns dann nur dokumentieren, welche Lehren diese „Ur-Theologen“ entwickelt hätten. Doch diese Männer schrieben keine theologischen Aufsätze. Tatsächlich kann niemand im zweiten Jahrhundert als Theologe in unserem modernen Sinn bezeichnet werden. In der ganzen vorkonstantinischen Kirche (die Kirche vor dem Konzil von Nizäa und der Verschmelzung mit dem Staat unter Kaiser Konstantin – Anm.d.Ü.) gab es auch keine wirkliche systematische Theologie.
Stattdessen setzten sich die frühchristlichen Schriften hauptsächlich aus folgenden Gattungen zusammen:
- Apologetische Werke, die Römern und Juden erklärten, was die allgemein anerkannten Lehren der Christen waren
- Werke, die das apostolische Christentum gegen Irrlehren verteidigten
- Briefwechsel zwischen einzelnen Gemeinden
Diese Schriften sind ein Zeugnis für die allgemein anerkannten Glaubenssätze und Praktiken der Kirche in der Zeit kurz nach dem Tod der Apostel. Deshalb sind sie so wertvoll.
Die einzige Person in der ganzen Periode von 90 bis 313, die wirklich als Theologe bezeichnet werden kann, ist Origenes. Doch Origenes hat seine Einsichten den anderen Christen nicht aufgezwungen; er war im Gegenteil einer der undogmatischsten Schreiber der frühchristlichen Zeit. Generell war das eine Ära, in der niemand besonders dogmatisch war in den Dingen, die über die wenigen grundlegenden Lehren des christlichen Glaubens hinausgingen.
Was bei den frühen Christen wirklich auffällt, ist der verhältnismäßige Mangel an eng definierten theologischen Dogmen. Je weiter man in ihrer Geschichte zurückgeht, desto weniger davon wird man finden. Nichtsdestotrotz gab es einige grundlegende Lehren und Praktiken, an die sich alle rechtgläubigen Christen hielten. Dieses Buch konzentriert sich auf diese gemeinsamen oder allgemein anerkannten Lehren und Praktiken.
Um dieses Ziel zu erreichen, stelle ich keine Lehren oder Praktiken als allgemein frühchristlich dar, wenn sie nicht folgenden Kriterien entsprechen:
- Alle frühchristlichen Autoren, die dieses Thema erwähnen, haben dieselbe Meinung dazu; und
- Zumindest fünf frühchristliche Autoren aus unterschiedlichen Regionen und zu unterschiedlichen Zeiten behandeln dieses Thema.
Die meisten der behandelten Themen in diesem Buch werden eigentlich durch das Zeugnis von mehr als fünf Autoren unterstützt.
Eine kurze Vorstellung acht wichtiger Autoren
Bevor wir die frühchristlichen Lehren betrachten, möchte ich Ihnen noch einige der Schreiber vorstellen, aus deren Werken ich hauptsächlich zitieren werde:
Polykarp – ein Jünger des Apostels Johannes
Polykarp, dessen Tod ich zu Beginn des Buches beschrieben habe, war den Gemeinden in Asien ein Vorbild im Glauben und in der Hingabe. Er war ein persönlicher Begleiter und Schüler des Apostels Johannes, der ihn offenbar als Aufseher oder Bischof in der Gemeinde von Smyrna eingesetzt hatte.3 Wenn die „Engel“ der sieben Gemeinden in der Offenbarung sich auf die Aufseher dieser Gemeinden beziehen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass der „Engel“ der Gemeinde in Smyrna kein anderer als Polykarp war. Wenn das stimmt, dann ist es besonders bemerkenswert, denn Smyrna ist eine der zwei Gemeinden in der Offenbarung, an denen Jesus nichts auszusetzen hatte.
Polykarp erreichte ein Alter von wenigstens 87 Jahren und erlitt sein Martyrium um das Jahr 155 n. Chr.
Irenäus – das entscheidende menschliche Verbindungsglied zu den Aposteln
Einer von Polykarps persönlichen Schülern war Irenäus, der als Missionar nach Gallien ging. Als der Aufseher der Gemeinde in Lyon, Frankreich, in einer Verfolgung getötet wurde, wurde Irenäus zu seinem Nachfolger ernannt. Irenäus hatte in der ganzen Kirche einen guten Ruf, und er lebte bis über das Jahr 200 n. Chr. hinaus. Als Schüler von Polykarp, der ein Begleiter des Apostels Johannes war, dient uns Irenäus als ein wertvolles menschliches Verbindungsglied zur Zeit der Apostel.
Justinus – der Philosoph, der zum Evangelisten wurde
Zu Polykarps Lebzeiten begab sich ein junger Philosoph mit Namen Justinus auf eine geistliche Suche nach der Wahrheit. Eines Tages war er auf dem Weg zu seinem gewohnten Meditationsort, einem abgeschiedenen Feld mit Blick auf das Mittelmeer. Plötzlich bemerkte er einen alten Mann, der mit etwas Abstand hinter ihm her ging. Da er alleine sein wollte, wandte er sich um und blickte den älteren Mann unwillig an. Es stellte sich nun heraus, dass dieser alte Mann ein Christ war. Er begann ein Gespräch mit Justinus und fand heraus, dass dieser ein Philosoph war. Der alte Mann begann nun seelenforschende Fragen zu stellen, um Justinus zu helfen, die Unzulänglichkeit der menschlichen Philosophie zu erkennen. Als Justinus später daran zurück dachte, schrieb er: „Nachdem der Greis dies und noch vieles andere, was zu erzählen jetzt nicht Zeit ist, gesagt hatte, ging er fort mit der Bitte, ich möchte seine Worte befolgen. Ich habe ihn nicht mehr gesehen. In meiner Seele aber fing es sofort an zu brennen, und es erfasste mich die Liebe zu den Propheten und jenen Männern, welche die Freunde Christi sind. Ich dachte bei mir über die Lehren des Mannes nach und fand darin die allein verlässliche und nutzenbringende Philosophie.“4
Nachdem er ein Christ geworden war, trug Justinus weiterhin die typische Robe eines Philosophen, um damit zu zeigen, dass er die eine wahre Philosophie gefunden hatte. Er wurde nun zu einem Evangelisten für heidnische Philosophen und widmete sein Leben dem Ziel, gebildeten Römern zu helfen, die Bedeutung des Christentums zu verstehen. Seine Verteidigungsschriften sind die ältesten vollständigen christlichen Apologien, die erhalten sind. Justinus erwies sich als ein begabter Evangelist, der viele Römer bekehrte – gebildete und ungebildete gleichermaßen. Zuletzt plante eine Gruppe von Philosophen einen Anschlag gegen ihn, und er wurde verhaft...