Ich sah Königsberg sterben
eBook - ePub

Ich sah Königsberg sterben

Aus dem Tagebuch eines Arztes von April 1945 bis März 1948

  1. 400 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ich sah Königsberg sterben

Aus dem Tagebuch eines Arztes von April 1945 bis März 1948

Über dieses Buch

Hans Deichelmann arbeitete als Arzt in Königsberg und blieb auch nach der Einkesselung der Stadt durch die Rote Armee im Frühjahr 1945 in der alten Hauptstadt der Provinz Ostpreußen. Hier verfaßte er sein Tagebuch, das das Leiden und Sterben der zurückgebliebenen Bewohner, ihren Überlebenskampf, den täglichen Terror der sowjetischen Besatzungstruppe und das Warten auf die ersehnte Ausreise schildert. Der Leser erlebt voller innerer Erschütterung mit, wie eine deutsche Stadt und ihre Kultur in wenigen Jahren für immer zerstört wurden. Von den über 125 000 Menschen, die sich bei der Eroberung der Stadt durch die russischen Truppen noch in Königsberg befanden, überlebten nur 25 000 die drei Jahre der Gewaltherrschaft, des Hungerns und der Seuchen bis zum März 1948.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ich sah Königsberg sterben von Hans Deichelmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Deutsche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Montag, 1. Oktober 1945

Das Leben in der Stadt geht weiter. Lediglich die Massenvergewaltigungen haben aufgehört. Einzelüberfälle zwecks Vergewaltigung und Beraubung (oder meist beides) sind nach wie vor an der Tagesordnung. Auch die plötzlichen Wohnungsräumungen geschehen noch tagtäglich in allen Stadtteilen. Gott sei Dank sind jetzt die Brandstiftungen nur noch selten. Die Zahl der Typhuskranken im Yorkkrankenhaus hält sich nun um etwa 1800. Auch unsere Belegzahl steigt langsam weiter. Das Hungerelend wächst. Die Verlausung ist allgemein. Gegen Krätze, die sich überall draußen und in den Krankenhäusern verbreitet, sind wir machtlos. Die wirksamen Präparate sind ausgegangen. Bei manchen Patienten ist die gesamte Hautfläche, mit Ausnahme von Kopf, Hals sowie Hand- und Fußflächen, flammend rot entzündet und brennt Tag und Nacht. Weiter rollen die Trecks von Lastautos und Panjewagen, hochgetürmt mit Hausrat, durch die Stadt gen Osten. Die Ausfallstraßen der Stadt sind oft streckenweise verstopft von ihnen. Es sieht grotesk aus, wenn hoch oben auf einem schaukelnden Sofa zwei, drei rauchende Russen lümmeln oder wenn auf einem Panjewagen ein Diwan sich verschoben hat, geziert von dem laut schnarchenden Fahrer, die mit Draht provisorisch verlängerten Zügel um einen Arm geschlungen, während die Pferde langsam im Treck hinter dem nächsten Fahrzeug einhertrotten. Nachts knallt oft irgendein Besoffener mit der Pistole wild in die Fensterscheiben des Krankenhauses, das durch sein großes Schild in deutscher Sprache ihm vielleicht am Vortag unangenehm aufgefallen ist.
Die Verpflegung hat sich jetzt etwas gebessert. Der faule Fleck hat endlich aufgehört. Fast ein Vierteljahr haben wir mittags nichts anderes gehabt. Jetzt gibt es in Abwechslung mittags Grütze, Graupen oder auch Hirse, eine reisähnlich schmeckende, sehr beliebte Getreideart, die wir fast alle nur noch aus den Märchen kannten. Manchmal hat die Küche sogar vergessen, die paar Fleischfasern vorher herauszunehmen. Abends gibt es winzige Portionen von Fett, Zucker, amerikanischen Fleischkonserven und Sirup. Manchmal ist es lukullisch, dann gibt es an einem Abend alles gleichzeitig; aber die Tage mit trocken Brot – wenn es nur „trocken” wäre – bilden einen Ausgleich gegen das Üppigwerden. Manchmal gibt es sogar etwa daumengroße Stückchen kalten Bratfisches. Diese Delikatessen sind jedoch nur für die Kranken, aber das Stationspersonal weiß sich seinen Anteil abzuzweigen. Freilich, die Handwerker und Arbeiter des Krankenhauses sehen diese Dinge alle nur in unerreichbarer Ferne. So hat sich die Krankenhausleitung einen besonderen Brotfonds geschaffen – wahrscheinlich ist er lediglich eine Abzweigung vom täglichen Krankenkontingent – aus dem jede etwas aus dem Alltäglichen herausfallende Leistung honoriert wird. Die Stationsschwestern müssen jeden Schlüssel, jeden Korb Holz mit Brot bezahlen; sonst können sie lange darauf warten, bis ihre Wünsche erfüllt sind. Mittagssuppe erhält jeder vom Personal, einzelne besonders schwer Arbeitende, wie z.B. der Holzhackertrupp, erhalten Zuschlag.
Übrigens verdanken wir die Fische unserem zurückgekehrten Fischkommando. Sie haben von morgens bis abends Fische putzen, ausnehmen und einsalzen müssen. Mitbringen konnten sie nichts. Verpflegung und Unterkunft seien gleichermaßen menschenunwürdig gewesen, erzählen sie bei ihrer Rückkunft. Auf der Rückfahrt nahm der russische Fahrer aus den aufgeladenen Fässern eine ordentliche Wucht Fische, ersetzte das fehlende Gewicht aus einem versteckten Sack durch Salz, überließ den verdutzten Zuschauern einen Fisch als Schweigegeld und fuhr weiter.

Freitag, 5. Oktober 1945

Die Ärzte haben Erlaubnis, krankem Personal, auch wenn es arbeitet, Krankenkost zu verordnen und machen von ihr weitgehenden Gebrauch. Aber all dies ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Verpflegung ist im ganzen unzureichend und die Möglichkeit, sich nebenher zusätzliche Nahrungsmittel zu besorgen, haben nur wenige Glückliche in ausreichendem Maße. Zwar gehen jetzt viele aufs Land und bringen Kartoffeln von den im Frühjahr noch bestellten Feldern, aber die wenigsten haben einen Wagen, und in einen Rucksack, der weit getragen werden muß, kann man nicht allzuviel hineintun. Auch Pilze werden jetzt viel gesammelt.
Die Bevölkerung draußen lebt genauso, mit dem Unterschied, daß sie auch diese Grundverpflegung, die das Krankenhauspersonal vom Krankenhaus erhält, sich selbst beschaffen muß. Nur die Arbeitenden erhalten ihre 400 g Brot und etwas Salz. Die wenigen Arbeitsstellen, die schon im Vormonat „Produktenkarten” verteilten, haben dies auch im September getan. Aber jetzt ist der Monat vorbei und nirgends hat es etwas auf die Karten gegeben. Überall auf der Straße bieten Deutsche russischen Soldaten Kleidungsstücke an, fast ausschließlich im Tausch gegen Lebensmittel. Aber kommt eine Streife dazu, so ist die geringste Strafe der Verlust der Tauschware, meist kommt noch eine kürzere oder längere Kellerhaft, gewöhnlich mit Strafarbeit, dazu. Hat einer großes Pech, so büßt er noch seine Registrierkarte dabei ein. Die Wiederbeschaffung ist schwierig und langwierig. Von Lichtbildausweisen ist nichts zu merken.
In der Stadt hängt jetzt ein zweisprachiger gedruckter Anschlag, wonach alle im Besitz von Deutschen befindlichen Devisen, russischen Staatspapieren, Gold, Silber, Photos und Radioapparaten als beschlagnahmt gelten und abgeliefert werden müssen. Von irgendeiner Entschädigung ist hierbei nicht die Rede. Ich habe nicht gemerkt, daß irgend jemand diese Anordnung beachtet, geschweige denn befolgt.

Freitag, 12. Oktober 1945

Seit einigen Tagen habe ich für einen alten Freund zu sorgen, einen biederen, ehemaligen Polizeimeister, den ich beim Aufnahmearzt unter den Kranken fand, die ein Posten aus dem nahen Lager Tharau gerade gebracht hat. Wie alle bisherigen Gefangenen und alle aus seinem Trupp ist er hochgradig verlaust, völlig zerbrochen und verfallen, hohlwangig und unrasiert, mit dicken Ödemen an den Füßen und in schmutzstarrende Lumpen gehüllt. Als er die Entlausung passiert hat und auf der Inneren Station untergebracht ist, suche ich ihn auf. Er erzählt von manchem, den ich schon totgeglaubt hatte, von vielen, die schon tot sind. Nach einigen Tagen Bettruhe erholt er sich wieder, erhält Stadturlaub, findet seine Frau in trostlosem Zustand, aber doch lebend wieder. Es gelingt mir, für sie ebenfalls einen Platz im Krankenhaus zu finden. Ohne derartige „Beziehungen” ist es für den Kranken oft schwer, rasche Aufnahme im Krankenhaus zu finden. Das liegt nicht am schlechten Willen der Ärzte oder etwa daran, daß „Vermögende” bevorzugt werden bzw. sich eine derartige Bevorzugung erkaufen könnten. Derartige „Vermögende” gibt es nicht mehr, keiner weiß, wovon er morgen leben wird. Alte Freunde und Bekannte werden freilich bevorzugt und die Ärzte sorgen natürlich zunächst für die Kranken am ersten, die sie als besonders behandlungsbedürftig aus ihren überlaufenen Ambulanzen herausfischen.

Samstag, 13. Oktober 1945

Im Krankenhaus gibt es nur Einheitsklasse. Bettwäsche, selbst bunte, ist ein verklungener Traum. Fast alle Betten sind Luftschutzbetten, in den Männerstationen zweistöckig übereinander gebaut. Die wenigen eisernen Bettstellen bleiben langliegenden Schwerkranken bzw. solchen, die halbsitzend gelagert werden müssen, vorbehalten. Die Betten haben kaum mehr Matratzen, sondern Strohsäcke. Das Stroh ist noch niemals erneuert worden. Darauf liegen, oft nicht einmal mit einer Decke als Unterlage, die Männer, in voller Kleidung natürlich, denn es gibt nur eine Decke zum Zudecken und die Nachttemperaturen sind schon herbstlich kühl. Überall stehen die Bündel und Rucksäcke mit der armseligen Habe in den schmalen Zwischenräumen zwischen den Betten. Der eiserne Ofen in der Mitte, dessen Rohr irgendwo durchs Fenster ins Freie geleitet ist, sprüht den ganzen Tag Hitze aus. Bei jedem Windstoß wird der Rauch ins Zimmer gedrückt, einer löst den anderen ab. Jeder hat für sein Holz selbst zu sorgen und verwahrt es irgendwo unter dem Bett. Immer wieder kommt es zu lauten Szenen, wenn jemand Diebstahl an seinem Holz, seinem Gepäck, seinem im Bett versteckten Stückchen Brot, seinem Beutel mit Kartoffeln feststellen muß. Zu dem Ofenrauch gesellen sich der feuchte Dunst von etwas Wäsche, die irgendwo zwischen den Bettpfosten aufgehängt ist, die Ausdünstungen der vielen Menschen in der durchschwitzen Kleidung, des muffigen Strohs der Strohsäcke, der schimmeligen Matratzen und der menschlichen Ausscheidungen. Für das ganze Zimmer ist gewöhnlich nur ein Nachtschieber vorhanden. Kein Fenster mehr mit Doppelverglasung. Überall Pappstücke dazwischen.

Sonntag, 14. Oktober 1945

Ein katholischer Geistlicher – es gibt deren eine ganze Anzahl hier im ehemals evangelischen Königsberg, zur Zeit vielleicht mehr als evangelische Pastoren – Pfarrer D., hat aus eigener Initiative und unter Überwindung allerschwerster Hindernisse ein Waisenhaus eröffnet. Es gelang ihm tatsächlich, hierfür ein großes unzerstörtes Haus in Maraunenhof zu erhalten. Er hat es, zusammen mit anderen Hilfsbereiten allmählich wieder instand gesetzt, mühsam Stück für Stück Betten und sonstiges Mobiliar zusammengetragen und für die Kinder sogar eine Zuweisung von Lebensmitteln erwirkt. So ringt er dem Tod manche schon sichere Beute ab. Aber wieviel solcher Heime müßten geschaffen werden, wenn allgemein das Elend auch nur etwas gebessert werden soll!

Montag, 15. Oktober 1945

Das Gerede vom „Rauskommen” – so ist das geläufige Kurzwort für unseren Abtransport – hat sich zur Zeit etwas beruhigt. Im Vordergrund des Interesses steht jetzt die Kartoffelernte. Wer nur etwas laufen kann, holt Kartoffeln. Aber nicht etwa vom Bauern. So etwas gibt es nicht mehr. Alle ländlichen Siedlungen sind jetzt zu Kolchosen (Kollektivwirtschaften) oder Sowchosen (Staatsgütern) zusammengefaßt. Natürlich stehen sie ausschließlich unter russischer Leitung. Die Deutschen arbeiten hauptsächlich als landwirtschaftliche Arbeiter – manch einer auf seinem eigenen Gut –, Inspektoren, Schmiede usw. und erhalten dafür ein Deputat an Naturalien; oder vielmehr, sie erhalten es gewöhnlich nicht. Aber sie stehlen es sich, wenn sie es brauchen und Gelegenheit dazu haben. Ich täte das auch. Vereinzelte Kolchosen sollen auch einmal Milch ausgeben. Fleisch und Fett gibt es so gut wie niemals, vielleicht einmal Pferdefleisch, wenn es soweit verfault ist, daß es niemand mehr kaufen will, Zucker höchstens geschenkweise, besonders für „Liebes”-Dienst. Aber die Leute erhalten Korn oder Brot, 400 g, vielleicht auch 600 g täglich und sie wissen, wo die Kartoffeln stehen und wann und wo die russischen Posten kommen und gehen. So gräbt sich jeder vom Krankenhaus irgendwo seinen Rucksack voll Kartoffeln oder er kommt mit einem Handwagen, arbeitet einen, zwei Tage, schläft irgendwo im Stroh und kommt mit drei prallen Säcken nach Hause.
Freilich, jeder Sack kostet einen Ring, ein Paar Stiefel oder was man sonst hat. Wählerisch ist der „Verkäufer” nicht, brauchen kann man alles. Ganz Königsberg ist so auf den Beinen. Ab und zu bringt auch ein Russe einen Sack an, der irgendwo in der Nacht abgeladen und verkauft wird. Die Spitzel sind bereitwillige Mittler, auch für sie fällt dabei eine Mahlzeit ab oder mehr. Die frischen Kartoffeln – seit einem halben Jahr überhaupt die ersten Kartoffeln – esse ich mit der Schale. Man scheut die Schälverluste. Jetzt habe ich gewöhnlich zwei, drei Mahlzeiten Vorrat. Habe ich sehr viel Glück gehabt, dann wird an einem Abend dreimal gekocht – man ist unersättlich. Gibt es etwas Köstlicheres als Pellkartoffeln mit Salz? Aber trotzdem wird der Durchfall nicht besser, ich nehme weiter ab. Oft werde ich beim Bücken schwindelig, komme kaum mehr hoch. Die Ödeme an den Füßen werden langsam stärker. Vorsichtshalber mache ich die Sitte, Kartoffelplinsen in Paraffinöl oder gar Autoöl zu backen, nicht mit, ich kenne ja die abführende Wirkung dieser Öle. Aber die anderen lassen sich nicht belehren; sie kennen kein lieblicheres Geräusch als das Bruzzeln der Plinsen in der Pfanne. Ich spare mir mein bißchen Fett – ich gehöre ja nun auch zu den glücklichen Empfängern von Krankenkost – für Bratkartoffeln auf.

Mittwoch, 17. Oktober 1945

Jetzt schickt das Krankenhaus öfters Kartoffelkommandos nach Braunsberg. Unter dem Kommando eines Leutnants oder Oberleutnants gehen Lastautos mit zehn, zwölf Leichtkranken bzw. Männern oder Frauen des Personals dorthin, graben 8 bis 10 Tage Kartoffeln und kehren mit der Last zurück. Die Teilnahme ist ziemlich begehrt. Ein Teil hofft, sich dort ordentlich satt essen und mit Kartoffeln beladen zurückkommen zu können. Die anderen denken daran, von dort aus zu „türmen”, so lautet unser terminus technicus für Ausrücken. Denn Braunsberg liegt schon jenseits der Grenze zum Polnischen. Vom ersten Kommando sind schon zwei Männer auf diese Weise weggekommen. Leider gelingt es mir nicht, unseren Personalchef dafür zu erwärmen, mich zu einem derartigen Kartoffelkommando einzuteilen. Einem meiner Bekannten wird Gelegenheit zum Mitfahren geboten, er lehnt ab. Ich verstehe das nicht.

Donnerstag, 18. Oktober 1945

Es gibt auch noch andere Gelegenheiten zu türmen. Jeden zweiten Mittwoch geht ein Lastzug, geführt von deutschen Kriegsgefangenen unter dem Kommando eines Russen, in Richtung Pommern ab. Etwas Schnaps oder Tabak genügt als Fahrgeld. Ich bitte Bekannte, für mich Fühlung aufzunehmen. Ich selbst kann es mir nicht leisten, mich bei dergleichen Geschichten erwischen zu lassen. Ich stehe, weiß Gott aus welchem Grunde, unter der andauernden Beobachtung eines Spitzels, wohl des übelsten im ganzen Krankenhausbereich. Er ist Patient der Tuberkulosestation, aber kaum krank und läuft den ganzen Tag überall herum. Er interessiert sich für meine Bücher und verfolgt mich auf Schritt und Tritt. Neulich habe ich ihm fast die Türklinke ins Auge gestoßen –meine Tür geht nach außen auf. Er war nicht einmal verlegen, sondern sagte nur, er hätte bloß mal sehen wollen, ob er mich nicht mit seinem Besuch störe. Er bietet mir immer wieder Fluchtmöglichkeiten an; ich bin sicher, ich brauche ihn nur einen Moment meine Neigung zum Türmen ahnen zu lassen, so bin ich im Keller.
Neulich wollte er einen Chirurgen „hochgehen” lassen, schwatzte aber diese Absicht im Suff – Schnaps hat er dauernd, auch Speck, Butter und sonst alles Gute, das wir nur noch in unseren Träumen kennen – seinem Bettnachbarn Franz aus. Aber Franz ist dem Chirurgen absolut zugetan und hatte nichts Eiligeres zu tun, als ihn zu warnen. Natürlich flog der Vogel aus und wurde am nächsten Tag vergeblich von der NKWD gesucht. Er ist auch bis heute noch nicht wiedergekommen. Dafür wurde nun Franz von der NKWD eingesperrt und kam drei Tage später ziemlich verprügelt, aber grinsend zurück. Nein, er habe natürlich nie dem Chirurgen etwas gesagt, aber der gute Gustav, so heißt der Spitzel nämlich, sei ja so besoffen gewesen und habe ja überall herumerzählt, daß der Chirurg verhaftet werden würde, daß der es ja unbedingt habe erfahren müssen. Diese Darstellung hatte der NKWD absolut eingeleuchtet. Da Franz in mehrfachen Verhören bei seiner Behauptung blieb, kriegte er nochmal den Gewehrkolben zu schmecken, mußte unterschreiben, daß er über nichts sprechen dürfe und konnte nach Hause gehen. Nun kam aber Gustav an die Reihe, auch er blieb drei Tage weg. Natürlich leugnete er hinterher, überhaupt verhaftet oder gar geprügelt worden zu sein, aber seine Striemen über dem Schädel und sein blaues Auge ließen sich nicht wegleugnen. Ich würde ja auch heute noch zu Fuß ausrücken, aber mein Kräftezustand erlaubt es nicht.
So richte ich mich langsam auf den Winter ein. Nun gibt es wenigstens Wasser, aber der Druck reicht nur bis zum zweiten Stock des Krankenhauses. Die chirurgische und die Kinderabteilung müssen ihr Wasser aus den tieferen Etagen holen. Wenn es auch oft genug noch für Tage oder Stunden, immer ohne jede Ankündigung wegbleibt, so ist das doch eine riesige Verbesserung. Freilich sieht es nicht so appetitlich aus wie früher und ich möchte es immer noch nicht ungekocht trinken, aber besser als das Schloßteichwasser ist es auf alle Fälle.

Freitag, 19. Oktober 1945

Groß war die Freude, als plötzlich das elektrische Licht aufflammte. Nun kann man abends wieder lesen, man stößt nicht plötzlich das Geschirr vom Tisch oder tritt in den Patscheimer, die Ärzte können wieder röntgen, der Ohrenarzt kann Ohren, der Augenarzt Augen spiegeln und der Elektrokocher kann den eisernen Ofen ablösen. Freilich können wir unsere Öllämpchen, die wir zuletzt hatten, noch nicht pensionieren, denn auch das Licht bleibt immer wieder weg, aber es ist doch immer Aussicht, daß es wiederkommt und bis jetzt hat sich die Aussicht noch immer bewahrheitet. Aber der Kohlenvorrat des Elektrizitätswerkes soll verschwindend sein. Wir hoffen das Beste.

Sonntag, 21. Oktober 1945

Nun bin ich durch einen Glücksfall in den Besitz zweier Uhren gekommen. In einem Polstersessel, den ich gelegentlich durchsah, fand ich eine Herrentaschenuhr, die nur etwas reparaturbedürftig ist. Als ich daraufhin im Sofa innerhalb meines Bereiches heimlich nachschaute, fand sich in seinen Spalten außer einem Löffel, einer für mich wertlosen Landkarte und einem Paket Mottenpulver eine zweite, etwas stärker defekte Armbanduhr und ein gutes Militärfernglas. Beide Uhren brachte ich zu meinem Uhrmacher, einem jungen Kriegsgefangenen, der mir die Taschenuhr rasch instand setzte. Mit der Armbanduhr wird es nicht so rasch gehen, hier fehlen Ersatzteile. Er behält sie, vie...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Geleitwort zur ersten Veröffentlichung
  6. Vorwort des Verfassers
  7. Mittwoch, 4. April 1945
  8. Donnerstag, 5. April 1945
  9. Freitag, 6. April 1945
  10. Samstag, 7. April 1945
  11. Sonntag, 8. April 1945
  12. Montag, 9. April 1945
  13. Freitag, 20. April 1945
  14. Donnerstag, 10. Mai 1945
  15. Mittwoch, 30. Mai 1945
  16. Freitag, 15. Juni 1945
  17. Samstag, 30. Juni 1945
  18. Sonntag, 15. Juli 1945
  19. Montag, 30. Juli 1945
  20. Mittwoch, 15. August 1945
  21. Donnerstag, 30. August 1945
  22. Sonntag, 2. September 1945
  23. Mittwoch, 5. September 1945
  24. Samstag, 8. September 1945
  25. Samstag, 15. September 1945
  26. Mittwoch, 19. September 1945
  27. Freitag, 21. September 1945
  28. Sonntag, 30. September 1945
  29. Montag, 1. Oktober 1945
  30. Freitag, 5. Oktober 1945
  31. Freitag, 12. Oktober 1945
  32. Samstag, 13. Oktober 1945
  33. Sonntag, 14. Oktober 1945
  34. Montag, 15. Oktober 1945
  35. Mittwoch, 17. Oktober 1945
  36. Donnerstag, 18. Oktober 1945
  37. Freitag, 19. Oktober 1945
  38. Sonntag, 21. Oktober 1945
  39. Montag, 22. Oktober 1945
  40. Mittwoch, 24. Oktober 1945
  41. Freitag, 26. Oktober 1945
  42. Dienstag, 30. Oktober 1945
  43. Donnerstag, 1. November 1945
  44. Samstag, 3. November 1945
  45. Montag, 5. November 1945
  46. Dienstag, 6. November 1945
  47. Donnerstag, 15. November 1945
  48. Freitag, 16. November 1945
  49. Samstag, 17. November 1945
  50. Montag, 19. November 1945
  51. Freitag, 30. November 1945
  52. Mittwoch, 12. Dezember 1945
  53. Freitag, 14. Dezember 1945
  54. Samstag, 15. Dezember 1945
  55. Montag, 17. Dezember 1945
  56. Dienstag, 18. Dezember 1945
  57. Mittwoch, 19. Dezember 1945
  58. Donnerstag, 20. Dezember 1945
  59. Freitag, 21. Dezember 1945
  60. Sonntag, 23. Dezember 1945
  61. Montag, 31. Dezember 1945
  62. Dienstag, 8. Januar 1946
  63. Donnerstag, 10. Januar 1946
  64. Freitag, 11. Januar 1946
  65. Samstag, 12. Januar 1946
  66. Dienstag, 15. Januar 1946
  67. Sonntag, 20. Januar 1946
  68. Donnerstag, 31. Januar 1946
  69. Samstag, 2. Februar 1946
  70. Sonntag, 3. Februar 1946
  71. Mittwoch, 6. Februar 1946
  72. Freitag, 8. Februar 1946
  73. Samstag, 9. Februar 1946
  74. Freitag, 15. Februar 1946
  75. Samstag, 16. Februar 1946
  76. Donnerstag, 28. Februar 1946
  77. Samstag, 2. März 1946
  78. Montag, 4. März 1946
  79. Freitag, 8. März 1946
  80. Freitag, 15. März 1946
  81. Sonntag, 17. März 1946
  82. Dienstag, 19. März 1946
  83. Donnerstag, 21. März 1946
  84. Freitag, 22 März 1946
  85. Sonntag, 24. März 1946
  86. Dienstag, 2. April 1946
  87. Donnerstag, 4. April 1946
  88. Samstag, 6. April 1946
  89. Montag, 8. April 1946
  90. Dienstag, 9. April 1946
  91. Samstag, 13. April 1946
  92. Sonntag, 14. April 1946
  93. Montag, 15. April 1946
  94. Dienstag, 16. April 1946
  95. Mittwoch, 17. April 1946
  96. Freitag, 19. April 1946
  97. Samstag, 20. April 1946
  98. Donnerstag, 25. April 1946
  99. Mittwoch, 1. Mai 1946
  100. Montag, 6. Mai 1946
  101. Dienstag, 7. Mai 1946
  102. Freitag, 10. Mai 1946
  103. Mittwoch, 15. Mai 1946
  104. Donnerstag, 16. Mai 1946
  105. Freitag, 17. Mai 1946
  106. Samstag, 18. Mai 1946
  107. Montag, 20. Mai 1946
  108. Samstag, 1. Juni 1946
  109. Mittwoch, 5. Juni 1946
  110. Freitag, 7. Juni 1946
  111. Samstag, 8. Juni 1946
  112. Mittwoch, 12. Juni 1946
  113. Donnerstag, 13. Juni 1946
  114. Samstag, 15. Juni 1946
  115. Montag, 17. Juni 1946
  116. Mittwoch, 19. Juni 1946
  117. Mittwoch, 26. Juni 1946
  118. Sonntag, 30. Juni 1946
  119. Dienstag, 2. Juli 1946
  120. Mittwoch, 3. Juli 1946
  121. Donnerstag 4. Juli 1946
  122. Freitag, 5. Juli 1946
  123. Samstag, 6. Juli 1946
  124. Montag, 15. Juli 1946
  125. Mittwoch, 17. Juli 1946
  126. Samstag, 20. Juli 1946
  127. Dienstag, 30. Juli 1946
  128. Freitag, 2. August 1946
  129. Samstag, 3. August 1946
  130. Sonntag, 4. August 1946
  131. Montag, 5. August 1946
  132. Mittwoch, 7. August 1946
  133. Donnerstag, 8. August 1946
  134. Freitag, 9. August 1946
  135. Sonntag, 11. August 1946
  136. Montag, 12. August 1946
  137. Mittwoch, 14. August 1946
  138. Freitag, 16. August 1946
  139. Samstag, 17. August 1946
  140. Dienstag, 20. August 1946
  141. Mittwoch, 21. August 1946
  142. Donnerstag 22. August 1946
  143. Freitag, 23. August 1946
  144. Samstag, 31. August 1946
  145. Dienstag, 3. September 1946
  146. Mittwoch, 4. September 1946
  147. Donnerstag, 5. September 1946
  148. Samstag, 7. September 1946
  149. Montag, 9. September 1946
  150. Dienstag, 10. September 1946
  151. Montag, 16. September 1946
  152. Mittwoch, 18. September 1946
  153. Donnerstag, 19. September 1946
  154. Samstag, 21. September 1946
  155. Mittwoch, 2. Oktober 1946
  156. Donnerstag, 3. Oktober 1946
  157. Sonntag, 6. Oktober 1946
  158. Mittwoch, 16. Oktober 1946
  159. Mittwoch, 23. Oktober 1946
  160. Freitag, 25. Oktober 1946
  161. Montag, 28. Oktober 1946
  162. Samstag, 2. November 1946
  163. Montag, 4. November 1946
  164. Dienstag, 5. November 1946
  165. Mittwoch, 6. November 1946
  166. Samstag, 16. November 1946
  167. Sonntag, 17. November 1946
  168. Montag, 18. November 1946
  169. Mittwoch, 20. November 1946
  170. Freitag, 20. November 1946
  171. Montag, 25. November 1946
  172. Mittwoch, 27. November 1946
  173. Donnerstag, 28. November 1946
  174. Freitag, 29. November 1946
  175. Sonntag, 1. Dezember 1946
  176. Dienstag, 3. Dezember 1946
  177. Freitag, 6. Dezember 1946
  178. Montag, 9. Dezember 1946
  179. Montag, 16. Dezember 1946
  180. Freitag, 20. Dezember 1946
  181. Montag, 23. Dezember 1946
  182. Silvester, 31. Dezember 1946
  183. Mittwoch, 15. Januar 1947
  184. Donnerstag, 23. Januar 1947
  185. Sonntag, 26. Januar 1947
  186. Donnerstag, 30. Januar 1947
  187. Freitag, 31. Januar 1947
  188. Dienstag, 11. Februar 1947
  189. Montag, 17. Februar 1947
  190. Freitag, 21. Februar 1947
  191. Dienstag, 25. Februar 1947
  192. Mittwoch, 26. Februar 1947
  193. Donnerstag, 27. Februar 1947
  194. Samstag, 1. März 1947
  195. Sonntag, 2. März 1947
  196. Samstag, 15. März 1947
  197. Dienstag, 18. März 1947
  198. Dienstag, 25. März 1947
  199. Montag, 31. März 1947
  200. Dienstag, 1. April 1947
  201. Mittwoch, 2. April 1947
  202. Donnerstag, 3. April 1947
  203. Freitag, 4. April 1947
  204. Samstag, 5. April 1947
  205. Mittwoch, 9. April 1947
  206. Donnerstag, 10. April 1947
  207. Samstag, 12. April 1947
  208. Sonntag, 13. April 1947
  209. Montag, 14. April 1947
  210. Dienstag, 15. April 1947
  211. Mittwoch, 16. April 1947
  212. Donnerstag, 17. April 1947
  213. Freitag, 18. April 1947
  214. Samstag, 19. April 1947
  215. Sonntag, 20. April 1947
  216. Dienstag, 22. April 1947
  217. Mittwoch, 23. April 1947
  218. Donnerstag, 24. April 1947
  219. Samstag, 26. April 1947
  220. Sonntag, 27. April 1947
  221. Mittwoch, 30. April 1947
  222. Mittwoch, 7. Mai 1947
  223. Freitag, 9. Mai 1947
  224. Samstag, 10. Mai 1947
  225. Donnerstag, 15. Mai 1947
  226. Samstag, 17. Mai 1947
  227. Sonntag, 18. Mai 1947
  228. Montag, 19. Mai 1947
  229. Mittwoch, 21. Mai 1947
  230. Donnerstag, 22. Mai 1947
  231. Samstag, 24. Mai 1947
  232. Montag, 26. Mai 1947
  233. Dienstag, 27. Mai 1947
  234. Mittwoch, 28. Mai 1947
  235. Freitag, 30. Mai 1947
  236. Samstag, 31. Mai 1947
  237. Sonntag, 1. Juni 1947
  238. Montag, 2. Juni 1947
  239. Dienstag, 3. Juni 1947
  240. Donnerstag, 5. Juni 1947
  241. Samstag, 7. Juni 1947
  242. Sonntag, 8. Juni 1947
  243. Montag, 9. Juni 1947
  244. Sonntag, 15. Juni 1947
  245. Montag, 16. Juni 1947
  246. Dienstag, 17. Juni 1947
  247. Mittwoch, 18. Juni 1947
  248. Donnerstag, 19. Juni 1947
  249. Montag, 30. Juni 1947
  250. Dienstag, 1. Juli 1947
  251. Mittwoch, 2. Juli 1947
  252. Donnerstag, 3. Juli 1947
  253. Freitag, 4. Juli 1947
  254. Samstag, 5. Juli 1947
  255. Sonntag, 6. Juli 1947
  256. Montag, 7. Juli 1947
  257. Dienstag, 8. Juli 1947
  258. Mittwoch, 9. Juli 1947
  259. Dienstag, 15. Juli 1947
  260. Mittwoch, 16. Juli 1947
  261. Donnerstag, 17. Juli 1947
  262. Freitag, 18. Juli 1947
  263. Samstag, 19. Juli 1947
  264. Sonntag, 20. Juli 1947
  265. Montag, 21. Juli 1947
  266. Mittwoch, 23. Juli 1947
  267. Freitag, 25. Juli 1947
  268. Donnerstag, 31. Juli 1947
  269. Sonntag, 3. August 1947
  270. Montag, 4. August 1947
  271. Mittwoch, 6. August 1947
  272. Donnerstag, 7. August 1947
  273. Freitag, 8. August 1947
  274. Samstag, 9. August 1947
  275. Sonntag, 10. August 1947
  276. Montag, 11. August 1947
  277. Dienstag, 12. August 1947
  278. Mittwoch, 13. August 1947
  279. Donnerstag, 14. August 1947
  280. Freitag, 15. August 1947
  281. Montag, 18. August 1947
  282. Mittwoch, 20. August 1947
  283. Donnerstag, 21. August 1947
  284. Sonntag, 24. August 1947
  285. Sonntag, 31. August 1947
  286. Freitag, 5. September 1947
  287. Mittwoch, 10. September 1947
  288. Donnerstag, 18. September 1947
  289. Montag, 22. September 1947
  290. Samstag, 27. September 1947
  291. Dienstag, 30. September 1947
  292. Donnerstag, 2. Oktober 1947
  293. Samstag, 4. Oktober 1947
  294. Mittwoch, 8. Oktober 1947
  295. Montag, 13. Oktober 1947
  296. Mittwoch, 15. Oktober 1947
  297. Donnerstag, 16. Oktober 1947
  298. Donnerstag, 30. Oktober 1947
  299. Freitag, 7. November 1947
  300. Samstag, 15. November 1947
  301. Samstag, 22. November 1947
  302. Sonntag, 30. November 1947
  303. Samstag, 6. Dezember 1947
  304. Donnerstag, 11. Dezember 1947
  305. Montag, 15. Dezember 1947
  306. Silvester 1947
  307. Donnerstag, 15. Januar 1948
  308. Freitag, 16. Januar 1948
  309. Montag, 19. Januar 1948
  310. Donnerstag, 22. Januar 1948
  311. Montag, 26. Januar 1948
  312. Freitag, 30. Januar 1948
  313. Montag, 2. Februar 1948
  314. Freitag, 6. Februar 1948
  315. Dienstag, 10. Februar 1948
  316. Donnerstag, 12. Februar 1948
  317. Sonntag, 15. Februar 1948
  318. Mittwoch, 18. Februar 1948
  319. Donnerstag, 19. Februar 1948
  320. Sonntag, 22. Februar 1948
  321. Montag, 23. Februar 1948
  322. Samstag, 28. Februar 1948
  323. Sonntag, 29. Februar 1948
  324. Mitte März 1948
  325. Am 14. März 1948