
Wissen, wie Recht ist
Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise
- 225 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Ein Anthropologe im Conseil d'État? So etwas sieht man nicht alle Tage. Dieses Buch nimmt Bruno Latours Ethnographie des französischen Staatsrats genauer unter die Lupe. Kann zu einer Erkenntnis des Rechts gelangen, wer die Arbeit eines Gerichts untersucht?Mehrere Monate lang hat Bruno Latour Feldforschung in den Räumen des französischen Staatsrats betrieben und seine Beobachtungen schließlich in Die Rechtsfabrik festgehalten. Dabei richtet der Autor seine Aufmerksamkeit besonders auf die Medienpraktiken bei Gericht, vor allem auf den Umgang mit Akten, Dokumenten und Dossiers. Der Prozess der rechtlichen Entscheidungsfindung wird so von seiner bürokratischen Infrastruktur her betrachtet. Diese einzigartige Herangehensweise gibt Anlass zu einer Auseinandersetzung mit ihren Ergebnissen. Aus soziologischer, juristischer wie sozialanthropologischer, literatur- wie medienwissenschaftlicher Sicht wird Latours Ethnographie der Rechtsarbeit im Zusammenhang seines großen Projekts eines Vergleichs von "Existenzweisen" in diesem Band kontrovers diskutiert: Was ist von einem entschieden nicht-kritischen Ansatz zu halten, der seinen Gegenstand kontextfrei beschreibt und dabei aus methodischen Gründen an der Oberfläche des Rechts verbleibt? Wie sind Empirie und Philosophie hier miteinander verknüpft? Lässt sich eine Herangehensweise recht fertigen, die den Stand der Rechtswissenschaft ignoriert? Über diese Fragen hinaus wird Latours Verfahren eines kontrastiven Vergleichens problematisiert, das auf die Klarstellung von Besonderheiten unterschiedlicher Aussageordnungen und Weisen der Existenz abhebt. Das Buch ist mehr als nur ein Materialienband zur Studie Latours: Es ergänzt die
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Siglen
- Vorwort des Herausgebers
- Marcus Twellmann: Wozu Gerichtsethnographie?
- Karl-Heinz Ladeur: Bruno Latour und die Kreativität des Rechts
- Stefan Nellen: Die Akte der Verwaltung. Zu den administrativen Grundlagen des Rechts
- Sebastian Gießmann: Registrieren, Identifizieren, Zuweisen. Produktion und Technizität des Rechts bei Latour
- Pascale Gonod: »Die Rechtsfabrik«: Kritische Lektüre einer Universitätsjuristin
- Thomas G. Kirsch: Wie Latour die Spur des Rechts verlor… und was uns das über verfahrensförmige Macht lehren kann
- Doris Schweitzer: Wie das Recht dem Ethnographen im Gerichtssaal abhandenkam
- Friedrich Balke: ›Einkuppeln‹/›Auskuppeln‹. Zum Verhältnis von juristischer und narrativer Fiktion bei Bruno Latour, mit einem Blick auf Honoré de Balzacs Erzählung Le Colonel Chabert
- Clemens Pornschlegel: Das Boot über Bord werfen? Anmerkungen zu Bruno Latours Legendre-Lektüre
- Bruno Latour: Die eigenartige Verwobenheit der Jurimorphe