Zwischen Kairo und Tunis
eBook - ePub

Zwischen Kairo und Tunis

Deutsche Soldaten in Afrika

  1. 240 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Zwischen Kairo und Tunis

Deutsche Soldaten in Afrika

Über dieses Buch

Unteroffizier Willi Trump schildert den Afrikafeldzug. Er beschreibt, wie er und seine Männer im blinden Gehorsam die Wüste durchqueren, auf Schlaf verzichten, Hunger und Durst leiden. Immer in dem Glauben, dass die Heeresleitung schon weiß, was sie mit ihnen vorhat. Wie mechanische Wesen, die einem fremden Willen gehorchen, kämpfen sie gegen Fliegenschwärme und die Angriffe der Gegner. Schließlich werden sie besiegt. Auf dem Rückzug müssen sie mit den unerbittlichen Angriffen der Amerikaner und Engländer fertig werden. Am Ende bleibt ihnen nur noch die Sehnsucht nach der Heimat, die viele von ihnen niemals wiedersehen werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Kairo und Tunis von F. John-Ferrer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Militärische Biographien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Der heiße Kampf ist beendet, und begonnen haben die langen Abende der Gefangenschaft. Mehr denn je hat man Zeit, über alles nachzudenken, was zu einer Erinnerung geworden ist.
Diese seltsamen, stillen Nächte sind schuld daran, dass ich in Gedanken jenen weiten Weg zurückgehe, den ich gekommen bin. Aus dem Staub der Wüste tauchen die verschwitzten Gestalten der Kameraden auf; ich höre die Paukenschläge des Trommelfeuers und sehe die tanzenden Lichter der afrikanischen Kriegsnacht vor meinen Augen erstehen.
Die riesige Weite hält mich in ihrem Bann, und ich spüre den Gluthauch des Ghibli, ich bin wieder mittendrin im Hexenkessel der Materialschlacht. Aber ich will nicht fragen, warum der Mensch seine vernichtenden Kräfte spielen lässt. Ich will nur das erzählen, was ich erlebt habe, ohne die Hintergründe zu kennen, die aus unserem Kampf eine Tragödie gemacht haben. Ich bin ein einfacher Soldat, der glaubt, seine Pflicht getan zu haben, und will diese hier aufgezeichnete Erinnerung all jenen widmen, die irgendwo in der einsamen Weite liegen, zugedeckt von fremder Erde, verweht vom ewig treibenden Sand, aber nicht vergessen.
Trinidad/USA, den 1. August 1944
11. März 1942. Mittag ist es, als wir die Ju 52 besteigen, um von Brindisi nach Kreta zu fliegen und dann weiter nach Afrika.
14 Mann sind in der Maschine. Wir hocken auf unserem Gepäck und schauen uns mit grünlichen Gesichtern an. Uns ist ja so schlecht. Wir Artilleristen sind das Fliegen eben nicht gewöhnt. Auch mich würgt das Mittagessen.
Eigentlich ist es gar nicht so heiß in der Maschine, aber wir schwitzen schrecklich unter den umgeschnallten Schwimmwesten. Diese Dinger erinnern uns ständig an die Gefahr, von der aber keiner spricht: Hurricanes. Malta ist nicht weit. Von dortaus steigen die englischen Jäger auf und greifen aus der Sonne die Verbände an, die Nachschub für Rommel bringen.
Lieber nicht daran denken!
Mein Nebenmann schreit mir ins Ohr: »Unter uns liegen die griechischen Inseln!«
Ich nehme meine kleine Box und steige über die Gepäckstücke hinweg zum Fenster, um eine Aufnahme zu machen.
Wie blau das Meer ist! So friedlich, so scheinheilig blau! Bald muss Kreta in Sicht kommen.
Der Pilot schaut sich um und ruft mir ärgerlich etwas zu, was ich wegen des Dröhnens nicht verstehen kann. Dann sackt die Maschine plötzlich ab, und ich muss mich erbrechen, ob ich will oder nicht. Jetzt ist mir wohler. Der Pilot schaut sich noch einmal um und grinst. Natürlich schaukelt er absichtlich so; es macht ihm Spaß, dass wir uns hundeelend fühlen.
In der Ferne tauchen Berge auf. Vier Stunden sind wir unterwegs, als Kreta sich zeigt. Ein paar Minuten später landen wir und dürfen aussteigen. Es ist ein herrliches Gefühl, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben! Die Luft ist frühlingswarm. Wie strahlend die Sonne scheint!
Wir fliegen erst morgen früh weiter und übernachten in einer Baracke. Heinze liegt neben mir. Wir können nicht einschlafen. Wir denken beide an das Kommende.
»Ich möchte nicht noch mal fünf Stunden Dauerschwimmen machen«, sagte er.
Es ist erst ein paar Monate her, dass er vom Transporter springen musste, weil ein britischer Torpedo mittschiffs traf und das Schiff versenkte, mit dem Nachschub für Afrika herübergebracht werden sollte.
Wir sind in Afrika, zum ersten Mal im Schwarzen Erdteil. Welche Enttäuschung! Ich hatte ihn mir anders vorgestellt, mit gelben Sanddünen und romantischen Kamelkarawanen, Backofenhitze und Palmenhainen, irgendwo eine Fata Morgana.
Denkste, Kamerad! Bitterkalt ist es, als wir auf dem Rollfeld stehen. Wir frieren wie die Schneider und hopsen am Fleck, um uns warm zu machen. Der Wind treibt uns feinen Sand in die Augen.
Jetzt starten unsere Transportmaschinen zum Rückflug. Damit reißt die letzte Verbindung zur Heimat ab. Wir stehen in einem fremden Erdteil, von dem wir nicht wissen, ob er uns noch einmal in Gnade entlassen wird. Es gibt kein Zurück mehr. Jedenfalls vorläufig nicht.
Noch stehen wir bei den Gepäckstücken und klappern mit den Zähnen. Der Wind pfeift durch das dünne Tuch unserer kakifarbenen Uniformen.
Wumm … wum-wum-wum … macht es plötzlich ringsum. Die Flak schießt wie verrückt.
»Volle Deckung!«, brüllt jemand, und wir spritzen auseinander, werfen uns in den Sand und machen uns so klein wie nur möglich.
Dann hören wir es niederrauschen wie auf riesigen Schwingen. Die Erde zittert. Die Trommelfelle drohen zu platzen. Britische Bomber sind über uns und begrüßen uns mit etlichen Hundert dieser abscheulichen Dinger, die das Rollfeld aufreißen und dicke Staubwolken aufwirbeln.
Teufel auch, ein schöner Anfang!
Dann sind die Bomber weg. In großer Höhe ziehen sie davon, verfolgt von ein paar deutschen Messerschmitt-Jägern.
»Los, antreten, der Sauhaufen! Gepäck aufnehmen! Rechtsum ohne Tritt marsch!«
Wir werden in ein Sammellager gebracht. Erstmals essen wir englisches Corned Beef und lernen auch jene faustgroßen Weißblechbüchsen kennen, die es unter Namen wie »Angeschwemmter Matrose« oder »Alter Mann« zu trauriger Berühmtheit gebracht haben. Offenbar halten die italienischen Lieferanten diese billigsten Fleischkonserven für gut genug, um sie an die Soldaten zu verfüttern. Dieses minderwertige Zeug würde uns bald ebenso zum Überdruss werden wie der Tubenkäse und das in schönes Silberpapier verpackte Vollkornbrot, das meistens grün und verschimmelt war und weggeworfen werden musste.
Die erste Nacht in Afrika. Am Himmel funkelt das Meer der Sterne, und meine Gedanken fliegen heimwärts, um eine schlanke Gestalt zu suchen: Lo! Ich muss ihr schreiben, denn ich kann jetzt nicht schlafen.
Du wirst es nicht glauben, Lo, aber es gibt hier Blumen, viele Blumen. Ich lege dir eine bei als Gruß aus der Wüste!
In der Nähe von Cirene bei Barce habe ich meinen alten Haufen aus Frankreich wiedergetroffen! Ich bin bei meiner Batterie, die zwischen Bäumen und Blumenfeldern liegt.
»Die Briten scheinen was vorzuhaben«, sagen mir die Kameraden, »aber Rommel wird ihnen schon dazwischenfunken.«
Im Morgengrauen steht die Batterie marschbereit. Ich werfe mein Gepäck auf einen Geschütz-Lkw und hocke mich dann auf den Kübelwagen vom MG-Zug, der mir anvertraut worden ist.
Rot wie Blut steigt die Sonne empor. Morgenrot! Soll ich an jenes alte Soldatenlied denken, das die Morgenröte zu einer Todesahnung macht? Weg mit solchen Gedanken!
Die Wärme macht die klammen Glieder bald wieder beweglich. Rasch und zügig rollt die Batterie nach Osten, mitten hinein in die glutvolle Röte des aufsteigenden Gestirns, die Via Balbia entlang, bis zur Wasserstelle Tmimi, wo wir alle Kanister mit dem wertvollen Nass auffüllen.
Dann verlassen wir die große Straße, um in die Wüste hineinzufahren. Weit offen sind ihre Arme, riesenhaft. Sie werden uns umschlingen und nicht mehr freigeben, und wir werden alles kennenlernen, was zu ihr gehört: Hunger, Durst, die Millionen und Milliarden Fliegen, den Staub und die unbarmherzige Sonne.
Verschwunden sind die Blumen des libyschen Küstenlandes; vor mit liegt die Wüste, von der ich immer geträumt habe, seitdem ich als Junge Karl May gelesen habe, und die ich noch heute zugleich liebe und fürchte.
Signali-Sued ist unsere erste Station. Das ist beileibe kein Dorf, wie ich vermutet habe, sondern nichts als eine Kreuzung von Karawanenstraßen. Auf leere Benzinfässer sind taktische Zeichen gemalt mit einem Pfeil, der anzeigt, in welcher Richtung irgendwo in der Wüste eine Einheit liegen mag.
Flach wie ein Teller ist das Land. Die Sonne glast, und die Luft flimmert. Hier taucht der erste Brite auf. Eine Hurricane. Im Tiefflug saust sie heran, zieht über den Hügel hinweg, legt sich in die Kurve und kommt zurück. Der Sand spritzt auf. Ein VW-Kübel steht lichterloh in Flammen, und dort, wo einige italienische Zelte stehen, ertönt Geschrei.
Rübezahl, der lange Kerl, schießt den ganzen Gurt des MGs leer. Getroffen hat er den Briten nicht. Wir haben nie einen abgeschossen. Aus diesem Grund haben wir’s auch späterhin unterlassen. Das sollte lieber die Flak machen, aber auch durch deren Sprengwölkchen schaukelte der Tommy unbeschadet davon.
Wir sind schon wieder unterwegs. Kein Mensch kennt das Marschziel; wir streifen durch die Wüste. Wochenlang. Unsere Bärte wachsen, die Sandflöhe piesacken uns, und der Dreck wird mit dem Taschenmesser vom Hemdkragen geschabt. Wasser ist Mangelware. Wasser ist das Kostbarste.
»’n Kasten Dortmunder, schön eisgekühlt, was hältst du davon, Willi?«
»Halt die Schnauze!«
»Es fühlt sich ganz kalt und nass an, das Glas, Willi. Du hebst es an und säufst es auf einen Zug aus … Aaaah!«
»Wenn du nicht still bist, hau ich dir den Spaten auf den Schädel!«
Der Chef sieht alle Augenblicke auf den Kompass. Eine Kompasszahl wird genannt, und nach der wird gefahren, denn Straßen mit Kilometersteinen und Wegweisern gibt es hier nicht. Kompasszahl und dazu so und so viele Kilometer. Dann muss man an der befohlenen Stelle sein. Sonst hat man sich eben verrannt und Pech gehabt.
Da kracht es plötzlich. Vor uns, kaum 200 Meter entfernt, steigt eine Rauchwolke auf. Und jetzt der erste Einschlag! Wumm … rreng!
Wir gehen in Feuerstellung. Auf der Höhe steht eine Pak und schießt; wir sehen nur das dünne Rohr, aus dem es in rascher Folge blitzt und kracht.
Irgendwo da vorn haben die Tommys ihre Batterien aufgebaut. Sie kleckern in unregelmäßigen Zeitabständen durch die Gegend, mal da, mal dorthin.
Wir gra...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Zwischen Kairo und Tunis
  6. www.rosenheimer.com