bwlBlitzmerker: Audit & Co.
eBook - ePub

bwlBlitzmerker: Audit & Co.

  1. 110 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

bwlBlitzmerker: Audit & Co.

Über dieses Buch

Die Buchlinie "bwlBlitzmerker" beschäftigt sich mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen. Dies geschieht mit dem Anspruch, dem Leser eine stark komprimierte und sehr kostengünstige digitale Buchvariante zu bieten. Somit entstehen hier regelmäßig frische und neue Impulsgeber für Prozessverbesserungen, betriebliche Verbesserungsvorschläge, KVP-Projekte, Personalmanagement, Führungskompetenz und Leitungsmethodik, wirtschaftspsychologische Ansätze als auch viele weitere Themenfelder im Sektor betriebliche Neuausrichtung und Umstrukturierung. Im Detail, zu den Themen: Konzepte für Verbesserungsvorschläge, Verhandlungsführungen, Umstrukturierungen in Abteilungen und Teams, Einkaufsmanagement und strategischer Einkauf, smartes Arbeiten und Leben, KVP und BVW-Projekte, Product Information Management (PIM), Kanban, KEP, Personalleasing und Leiharbeit, LED-Hallenbeleuchtungen, Mitarbeitermotivation, E-Commerce Vertrieb, Frachtkosten- und Logistikoptimierung, Mitarbeitergespräche, Kommunikation, Zitate für Manager, Business-Wissenstransfer und Selbstbewusstseinssteigerung (gestärktes Selbst) verbunden mit Persönlichkeitsentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu bwlBlitzmerker: Audit & Co. von Christian Flick,Mathias Weber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Buchhaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Audit & Co. - Soziale Standards im Unternehmen und bei Lieferanten

Spricht man von Audits, so meint es einen Vorgang, bei dem ein Zuhörer (Auditor) sich einen Überblick über einen Bereich in einem Unternehmen verschafft. Dies nimmt er durch gezielte Fragestellungen vor und auch durch das Zuhören, Erblicken sowie natürlich durch das Gespür, welches er besitzt und bei einem Audit aufnehmen kann.
Hierbei werden primär Situationen und gesetzte Ziele miteinander abgeglichen, wofür ein geplantes und gezieltes Audit vorhanden sein sollte. Oftmals wird ein Audit als reine Überprüfung des zu auditierenden Unternehmens wahrgenommen, jedoch sollte das Audit vielmehr als Chance gewertet werden, denn dank konstruktiver Anregungen und einem neutralen Blick des Auditors ergeben sich häufig zahlreiche Möglichkeiten der stetigen weiteren Prozessverbesserung. Es existieren verschiedene Arten von Audits, häufig sind es Systemaudits, Produktaudits oder Prozessaudits. Diese Audits können sowohl extern, als auch intern durchgeführt werden. Möchte man den allgemeinen Prozess eines Audits kurz zusammenfassen, so beginnt man in der Regel mit einem Auditplan bzw. Ablaufplan, arbeitet dann eine Checkliste mit Fragen ab und erarbeitet einen Abweichungsbericht, der anschließend in einem Auditbericht konkretisiert wird. Zum Abschluss wird ein Maßnahmenkatalog gezielt aufzeigen, welche aktiven Optimierungsschritte zusätzlich nötig sind und wie diese bis zu einem definierten Zeitpunkt umgesetzt werden.
Hat ein Unternehmen folglich Zertifizierungen nach einer gesetzten Norm erlangt, so werden auch die Audits als sinnvolle Begleiterscheinung stetig erfolgen. Durch den Einblick in diverse Wertschöpfungsprozesse ergeben sich u.a. auch Mehrwerte hinsichtlich sozialer Standards bei Lieferanten, was der primäre Schwerpunkt dieses Kapitels sein soll.
Soziale Standards bei Lieferanten sind elementar, denn die Welt wird zwar globaler, aber dennoch sind leider nicht in allen Ländern die identischen sozialen Rahmenbedingungen gleichmäßig verankert. Bezieht bspw. ein deutsches Unternehmen aus einem asiatischen Herstellungsland Waren, so hat dies i.d.R. auch wirtschaftliche Vorteile. Dennoch muss ein namhaftes Unternehmen anteilig die soziale Verantwortung für seine Lieferkette mit übernehmen. Insofern haben sich zahlreiche Firmen ihrer Aufgabe gestellt und fixe Sozial- und Umweltstandards für ihre Lieferanten als festen Bestandteil der Unternehmensleistungskette eingefordert. Diese dann nicht als charmante „nice-to-have-Option“, sondern als primäre Basis der lieferantenpartnerschaftlichen Zusammenarbeit mit nachhaltiger Überprüfung der Einhaltung dieser Vereinbarungen.
Hierbei möchte man als Waren beziehendes Unternehmen i.d.R. neben der Qualität und Nachhaltigkeit auch die folgenden sozialen Verantwortungsbausteine eingehalten und überprüft wissen:
  • Stetige Verbesserung von Sozialstandards
  • Gesetzeskonforme Arbeitsweisen und allgemeine Mindeststandards
  • Strikte Einhaltung des Verbots von Kinderarbeit und sonstiger Zwangsarbeit
  • Faire Einstellungsbedingungen (keine Diskriminierung, nachvollziehbare faire Entlohnung nach Landeskriterien, Mindestmaß an Kündigungsschutzrechten etc.)
  • Das Recht auf eine generelle Versammlungsfreiheit und Organisationsbildung zur Wahrung kollektiver Arbeitsrechte
  • Keine Ausbeutung von Menschen, primär auch menschenfreundliche Arbeitszeiten
  • Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz
  • Mindestmaß an hygienischen Einrichtungen innerhalb der Fertigungsstätten
  • Gewährleistung von Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Einhaltung der generellen Mindestanforderungen in Sicherheits- und Umweltfragen (kein Raubbau, keine inakzeptable Umweltverschmutzung, Flucht- und Rettungspläne mit entsprechenden Fluchtmöglichkeiten in Brandfällen etc.)
  • Managementsysteme, auf Basis der Richtlinien und Anforderungen des BSCI (BSCI = Business Social Compliance Initiative, Details unter: www.bsci-intl.org)
Beispiele von Managementsystemen in diesem Kontext sind:
Umweltstandard: ISO 14001 & EMAS
Sozialstandard: SA 8000
Qualitätsstandard: ISO 9000
Nachhaltigkeitslinie: ISO 26000
Zu Beginn einer lieferantenpartnerschaftlichen Zusammenarbeit drängen sich bezogen auf nötige Anforderungen von Umweltaspekten vier wichtige und sinnvolle Einstiegsfragen im Einkauf (Bereich Lieferantenaufbau und Lieferantenentwicklung) auf:
  • Gibt es eine Nachhaltigkeitsstrategie beim möglichen Lieferanten?
  • Gibt es eine Umweltstrategie beim optionalen Lieferanten?
  • Gibt es eine ISO-14001 Zertifizierung beim denkbaren Lieferanten?
  • Bindet dieser Lieferant uns als Kunden auch mit in die Prozesse ein und gewährt er dahingehend eine stetige und bestmögliche Transparenz?
Möchte man folglich mit diesen Standards Umweltzerstörung, Lohndumping, Raubbau oder Menschenrechtsverletzungen bei seinen Lieferanten ausschließen können, ist der erste Schritt, ein „genaues Auge“ bei der Auswahl seiner Lieferanten walten zu lassen. Ebenso die klare Kommunikation, was im Detail von den Lieferanten erwartet wird, wie es überprüft werden wird und welche allgemeinen gemeinsamen vertraglichen Verpflichtungen bzgl. der Einhaltung von „Standards zur sozialen Verantwortung“ zwingend und permanent vom Lieferanten gefordert sind. Ebenso sollte hierbei bedacht werden, dass exakt dieser Lieferant den gleichen Prozess bei seinen denkbaren Unterlieferanten verpflichtend nachhalten und einfordern wird.
Temporäre eigene Begehung und Befragung beim Lieferanten:
Im nachgelagerten Schritt der somit bereits laufenden Zusammenarbeit bedarf es natürlich nicht nur eines geschlossenen Vertrags, sondern einer regelmäßigen Kontrolle dieser Prozesse vor Ort bzw. beim Lieferantenpartner. Die typischen Auditschritte eines hausinternen Auditors sind dabei das Abarbeiten einer Checkliste, Befragung von Mitarbeitern vor Ort, Prüfung der Rahmenbedingungen im Detail, Erstellung eines Abweichungs- und Auditberichts und anschließende Nachhaltung, dass der Maßnahmenbericht aktiv und nachhaltig umgesetzt wurde.
Temporäre externe Durchführung der Begehung und Befragung beim Lieferanten:
Alternativ zum eigenen firmeninternen Auditor kann auch ein vertrauenswürdiger landesansässiger Auditor gewählt werden, der diesen Arbeitsschritt aufgrund der landesspezifischen kulturellen und geographischen Nähe noch besser durchführen kann.
Stetiger Dialog aus der Ferne mit dem Lieferantenpartner:
Viele Unternehmen lassen sich stetige Checklisten aus dem entfernten Herstellerbetrieb zusenden, die die Kontrolle der stetigen Rahmenbedingungen (z.B. monatlich) aufzeigen und Abweichungen explizit nennen. Hierbei ist allerdings sehr schwer zu sagen, ob diese Unterlagen einen hohen Glaubwürdigkeitsfaktor haben, wenn die Daten direkt vom Lieferanten eingetragen und übermittelt werden.
Dauerhafte eigene Kontrolle, Begehung und Befragung beim Lieferanten:
Besitzt ein Lieferantenpartner eine gewisse Unternehmensgröße bzw. sind die entsprechenden georderten Prod...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Autorenprofile
  6. Bloghinweis
  7. 1. Audit & Co. - Soziale Standards im Unternehmen und bei Lieferanten
  8. 2. Buchvorstellungen Best Practice Ratgeber
  9. 3. Leitfäden & Agenden
  10. 4. Themenrelevante Firmeninterviews
  11. Schlusswort