bwlBlitzmerker: Einkaufsoptimierung
eBook - ePub

bwlBlitzmerker: Einkaufsoptimierung

Schritt für Schritt zur besseren Einkaufsabteilung

  1. 110 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

bwlBlitzmerker: Einkaufsoptimierung

Schritt für Schritt zur besseren Einkaufsabteilung

Über dieses Buch

Die Buchlinie "bwlBlitzmerker" beschäftigt sich mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen. Dies geschieht mit dem Anspruch, dem Leser eine stark komprimierte und sehr kostengünstige digitale Buchvariante zu bieten. Somit entstehen hier regelmäßig frische und neue Impulsgeber für Prozessverbesserungen, betriebliche Verbesserungsvorschläge, KVP-Projekte, Personalmanagement, Führungskompetenz und Leitungsmethodik, wirtschaftspsychologische Ansätze als auch viele weitere Themenfelder im Sektor betriebliche Neuausrichtung und Umstrukturierung. Im Detail, zu den Themen: Konzepte für Verbesserungsvorschläge, Verhandlungsführungen, Umstrukturierungen in Abteilungen und Teams, Einkaufsmanagement und strategischer Einkauf, smartes Arbeiten und Leben, KVP und BVW-Projekte, Product Information Management (PIM), Kanban, KEP, Personalleasing und Leiharbeit, LED-Hallenbeleuchtungen, Mitarbeitermotivation, E-Commerce Vertrieb, Frachtkosten- und Logistikoptimierung, Mitarbeitergespräche, Kommunikation, Zitate für Manager, Business-Wissenstransfer und Selbstbewusstseinssteigerung (gestärktes Selbst) verbunden mit Persönlichkeitsentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu bwlBlitzmerker: Einkaufsoptimierung von Christian Flick,Mathias Weber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Accounting. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Einkaufsoptimierung - Schritt für Schritt zur besseren Einkaufsabteilung

Vielen Dank für den Erwerb dieses kleinen Best Practice Ratgebers zum Thema Einkaufsoptimierung. Dieses Werk soll z.B. einem neuen Einkaufsleiter in einer Industrieunternehmung dabei behilflich sein, einen schnellen Überblick über Bestandssituationen zu erhalten und anschließend nötige Analyse- und Optimierungsschritte einzuleiten.
Nehmen wir nun beispielhaft an, Sie sind in einer neuen leitenden Stelle eines Unternehmens und wollen einen erfolgreichen Projektstart realisieren.
Welche Ziele gibt es im besten Fall zu beachten?
  • Viel umsetzen, weniger darüber reden und große Versprechungen machen
  • Offen und transparente Kommunikation pflegen
  • Es gilt zu beachten, sich nicht in tiefer Theorie zu verfangen, sondern pragmatische und umsetzbare Wege zu gehen (natürlich mit tiefem Wissen).
  • Auch während einer Analyse können bereits kleine Schritte in der Umsetzung realisiert werden, hierfür bieten sich sogenannte Quick-Win-Themen an.
  • Es ist zu beachten, dass auf eine grundlegende Höflichkeit und Sympathie zu achten ist, man sollte nie das Team verschrecken oder vergraulen (ein wesentlicher Erfolgsbausteine ist Teambindung und Vertrauen).
Erste Schritte in einem Analyseprojekt
  1. Analyse und Anforderung von notwendigen Daten (Einkaufsdaten und Kreditorendaten sind hierbei sehr hilfreich, A-Lieferanten etc.)
  • Erstellen Sie eine Excel-Tabelle als Datengrundübersicht, gegliedert z.B. nach Kreditorennummer, Kreditorenname, Warengruppen & Inhalt, Kreditorenumsatz lfd. Jahr, Kreditorenumsatz Vorjahr, Vertragsart, Vertragslaufzeiten, letzte Vertragsverhandlung, Lieferantengewichtung (A, B, C) etc.
  1. Logistik und die Infrastruktur kennenlernen (Strukturwege kennen, EDV-technische Anbindungen und Systemlandschaften bewerten etc.)
  • Fordern Sie Daten von der EDV und/oder Buchhaltung an, um eine Kostenstrukturübersicht zu erhalten. Finden Sie heraus, welcher Umsatz pro Lieferantentyp (A, B, C) vorhanden ist. Bewerten Sie diese Daten kritisch und leiten Sie anschließend ggf. notwendige Maßnahmen ein.
  1. Analyse durch Fragebögen (Team einbeziehen, Meinungen hinterfragen und ernsthaft gewichten)
  • Seit wann existieren die Lieferantenbeziehungen? Warum? Besonderheiten? Langzeitverträge? Konkurrenzsituationen zum Lieferanten? etc.
  • Zahlen und wichtige Fakten sammeln: Z.B. Mitarbeiterzahl im eigenen Unternehmen, Jahresumsatz, Exportanteil und Importanteil, Gesellschafterverhältnisse bzw. Gesellschafteranteile, Beteiligungen an anderen Schwesterfirmen, Kreditorenumsatz, Bestelldaten und Datenqualität, technische Daten und Qualitätsnachverfolgung, Zertifizierungen, sonstige Qualitätsanforderungen, mögliche Quick-Win-Themen, langfristige Umsetzungen und Einkaufsziele, kritische Herausforderungen im Restrukturierungsprozess
  • Erstellung einer Grundübersicht, Aufteilung z.B. nach Kreditorenname, Warengruppen, Einschätzung ob verhandelbar (ja/ nein), Jahr, Umsatzangabe, Umsatz in Relation zum Gesamtanteil, Lieferanteneinstufung (A, B, C) etc.
Glaubenssätze und Teamspielregeln für einen guten Projektstart
  • Jedes Teammitglied ist elementar, das bekannte Zitat: „Jede Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied“ ist zu beachten.
  • Wir dürfen kritisieren, jedoch sachlich und konstruktiv, im richtigen Tonfall.
  • Ein Problem kann auch eine Herausforderung sein (richt...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abkürzungsverzeichnis
  5. Autorenprofile
  6. Bloghinweis
  7. 1. Einkaufsoptimierung - Schritt für Schritt zur besseren Einkaufsabteilung
  8. 2. Buchvorstellungen Best Practice Ratgeber
  9. 3. Leitfäden & Agenden
  10. 4. Themenrelevante Firmeninterviews
  11. Schlusswort