Erfolgsfaktor Fördermittel
eBook - ePub

Erfolgsfaktor Fördermittel

Wie Sie europäische Förderprogramme für Ihr Unternehmenswachstum nutzen!

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erfolgsfaktor Fördermittel

Wie Sie europäische Förderprogramme für Ihr Unternehmenswachstum nutzen!

Über dieses Buch

Die meisten kleinen, mittleren und mittelständischen Unternehmen haben das Problem, dass sie sich nicht mit den öffentlichen Förderprogrammen, Zuschüssen und Subventionen auskennen. Dadurch verpassen diese Unternehmen die finanziellen und wirtschaftlichen Vorteile und können weniger Geschäftschancen umsetzen.Das führt dazu, dass die Umsatzrenditen und Ertragsrenditen auf Dauer zu gering sind, um den Veränderungen und Ansprüchen der Zukunft gerecht zu werden.Meine Mission ist es, den kleinen, mittleren und mittelständischen Unternehmen den Zugang und die Nutzung zu den über 5.100 öffentlichen Förderprogrammen einfacher, schneller und verständlicher zu ermöglichen, um damit mehr Geschäftschancen umzusetzen.Die wirtschaftlichen und finanziellen Vorteile aus den Investitions-, Innovations-, Projekt-, Regional-, Tilgungs- und Zinszuschüssen (geschenktes Geld vom Staat bzw. Finanzmittel, die nicht rückzahlpflichtig sind), den Bürgschaftsbanken mit ihren ergänzenden Sicherheitenstellungen und Kombiprogrammen, den Förderkrediten für verschiedenste Investitionen, den mittelständischen Beteiligungsgesellschaften, den Eigenkapitalergänzungsprogrammen und den Sonderförderprogrammen, sind durch diese Mission für die Unternehmen und Startups bzw. Gründungen durchsichtiger und klarer nutzbar.Die Co-Finanzierung notwendiger oder strategischer Unternehmensinvestitionen mit öffentlichen Förderprogrammen führt zu mehr Unternehmenserfolg und Zukunftssicherheit.Mit mehr Wissen und mehr Handlungskompetenz in den Unternehmen zu den finanziellen und wirtschaftlichen Vorteilen der öffentlichen Förderung, werden mehr Geschäftschancen ermöglicht und umgesetzt. Damit ergibt sich eine verbesserte Zukunft für Unternehmen, sichere Arbeits- und Ausbildungsplätze und eine wirtschaftlich stabilere Gemeinschaft in Deutschland. Grundsätzlich basiert die Förderung unter anderem auf dem Paragraf 12 des StabG (Stabilitäts- und Wachstumsgesetz). Dieser erläutert die öffentliche Förderung wie folgt und hat zum Ziel: "Die Erhaltung von Betrieben oder Wirtschaftszweigen, der Anpassung von Betrieben oder Wirtschaftszweigen an neue Bedingungen und der Förderung des Produktivitätsfortschritts und des Wachstums von Betrieben oder Wirtschaftszweigen, insbesondere durch Entwicklung neuer Produktionsmethoden und -richtungen."

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erfolgsfaktor Fördermittel von Kai Schimmelfeder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Vorwort, Buchaufbau und Idee

1.1 VORWORT

Die meisten kleinen, mittleren und mittelständischen Unternehmen haben das Problem, dass sie sich nicht mit öffentlichen Förderprogrammen, Zuschüssen und Subventionen auskennen. Dadurch verpassen diese Unternehmen finanzielle und wirtschaftliche Vorteile und können weniger Geschäftschancen umsetzen.
Das wiederum führt dazu, dass die Umsatzrenditen und Ertragsrenditen auf Dauer zu gering sind, um den Veränderungen und Ansprüchen der Zukunft gerecht zu werden.
Meine Mission ist es, kleinen, mittleren und mittelständischen Unternehmen den Zugang und die Nutzung zu über 5.100 öffentlichen Förderprogrammen einfacher, schneller und verständlicher zu ermöglichen, um damit mehr Geschäftschancen und Wachstum umzusetzen.
Die wirtschaftlichen und finanziellen Vorteile aus den Investitions-, Innovations-, Projekt-, Regional-, Tilgungs- und Zinszuschüssen ("geschenktes Geld vom Staat" bzw. Finanzmittel, die nicht rückzahlpflichtig sind), Bürgschaftsbanken mit ihren ergänzenden Sicherheitenstellungen und Kombiprogrammen, den Förderkrediten für verschiedenste Investitionen, den mittelständischen Beteiligungsgesellschaften, den Eigenkapitalergänzungsprogrammen und den Sonderförderprogrammen, sind durch diese Mission für die Unternehmen und Startups bzw. Gründungen durchsichtiger und klarer nutzbar.
Die Co-Finanzierung notwendiger oder strategischer Unternehmensinvestitionen mit öffentlichen Förderprogrammen führt zu mehr Unternehmenserfolg und Zukunftssicherheit.
Mit mehr Wissen, und mehr Handlungskompetenz in den Unternehmen zu finanziellen, und wirtschaftlichen Vorteilen der öffentlichen Förderung, werden mehr Geschäftschancen ermöglicht und umgesetzt. Daraus ergibt sich eine verbesserte Zukunft für Unternehmen, sichere Arbeits- und Ausbildungsplätze, und eine wirtschaftlich stabilere Unternehmenslandschaft in Deutschland.
Grundsätzlich basiert die Förderung für Unternehmen unter anderem auf dem Paragraf 12 des StabG (Stabilitäts- und Wachstumsgesetz). Dieser erläutert die öffentliche Förderung wie folgt und hat zum Ziel: „Die Erhaltung von Betrieben oder Wirtschaftszweigen, der Anpassung von Betrieben oder Wirtschaftszweigen an neue Bedingungen, und der Förderung des Produktivitätsfortschritts, und des Wachstums von Betrieben oder Wirtschaftszweigen, insbesondere durch Entwicklung neuer Produktionsmethoden und -richtungen.
Ergänzend bzw. weitere Grundlage ist der §23 Bundeshaushaltsordnung (BHO), §104a Grundgesetz, sowie EU-Richtlinien, Verordnungen (z.B.: Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des europäischen Parlaments und des Rates) und Gesetze aus Deutschland und der Europäischen Union. Mehr rechtliche Grundlagen sind am Ende dieses Buches im Kapitel „Richtlinien, Gesetze, Verordnungen“

1.2 FEHLER BEI DER BEANTRAGUNG

Die nachfolgenden Gründe sind aus der täglichen Praxis entnommen, und stellen so oder in ähnlicher Form ca. 99% aller Gründe für Fehler bei der Beantragung. Was wiederum zeigt, dass dieses Thema aufgrund seiner Komplexität wahrscheinlich viele verschreckt, entnervt aufgeben oder verzweifeln lässt. Leider geht das vielen Unternehmern so. Selbst die Beauftragten für Fördermittel und Zuschüsse in Brüssel sind über die Förderlandschaft nicht glücklich, wenn es um den „Dschungel“ zum Thema Fördermittel und Zuschüsse geht.
Checkliste: Fehler bei der Beantragung von
öffentlichen Förderprogrammen
Fehlerprüfung
Ich wusste nicht, dass ich einen Antrag stellen
kann
Ich kenne mich nicht aus, - gehe aber davon
aus, dass es sich sowieso nicht lohnt!
Ich weiß, dass es Fördermittel für mich gibt,
aber ich hatte noch keine Zeit mich darum zu
kümmern!
Mein Antrag liegt noch in meiner
Schreibtischschublade und ich habe
„Aufschieberitis"
Ich habe die Frist für die
Fördermittelbeantragung bzw.
Zuschussbeantragung verschlafen
Ich war davon ausgegangen, alles richtig
beantragt zu haben, aber jetzt habe ich erst mal
keine Zusage bekommen, weil der Antrag
fehlerhaft und/oder unvollständig ist!
Ich habe meinen Antrag an die falsche Stelle
gesendet
Meine Bank sagt, dass ich ein besseres
Angebot von der Bank bekommen kann!
Checkliste: Fehler bei der Beantragung von öffentlichen Förderprogrammen

1.3 BUCHAUFBAU UND IDEE

Ich habe dieses Buch aus praktischer Sicht und zur praktischen Nutzung geschrieben. Der Aufbau des Buches wurde so gewählt, dass schnell erkennbar ist, welche Chancen und Möglichkeiten Unternehmen haben, wenn öffentliche Förderprogramme genutzt werden.
Das Buch bietet den größten Nutzen für Unternehmer bzw. Unternehmen, Inhaber und Entscheidungsträger, die unternehmerische Investitionen mit öffentlichen Förderprogrammen co-finanzieren wollen. Damit werden unter anderem vorhandene Liquiditätsmittel geschützt, bzw. können mehr Geschäftschancen umgesetzt werden. Das wiederum führt zu einer besseren Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und das wiederum schützt und schafft Arbeitsplätze.
Regelmäßig werden über 50% der notwendigen Investitionen in Unternehmen nicht in die Umsetzung gebracht, da benötigte Finanzmittel fehlen bzw. diese in anderen Projekten und Themen gebunden sind.
Hinzu kommen Millionen von Ideen in Unternehmen für neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsideen, die zu 90% (!) scheitern, bzw. gar nicht erst an den Start kommen, weil die dafür notwendigen Finanzmittel fehlen, bzw. nicht vorhanden sind, bzw. der Zugang zu den notwendigen Finanzierungen erschwert ist.
Gerade Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen, - also Unternehmen aus dem klassischen Mittelstand, - die sich nicht mit dem Finanzmarkt und den Finanzmöglichkeiten oder der Konzernfinanzierung, oder der Finanzierungsmöglichkeiten von Aktiengesellschaften auskennen, - haben durch die staatlich gewollte und regulierte Finanzierung mit öffentlichen Förderprogrammen, die meisten finanziellen und wirtschaftlichen Vorteile.
Kapitel zwei:
In Kapitel zwei lesen Sie Fakten zu den betriebswirtschaftlichen Parametern des Mittelstandes in Deutschland. Die Renditen in Unternehmen sind zu schwach, um sich auf notwendige Zukunftsprojekte einlassen zu können. Viele Investitionen sind nicht möglich, weil die Liquidität auf Dauer zu gering ist. Auch wenn es in vielen Medien Positives zur Mittelstandsentwicklung zu hören und zu lesen gibt, zeigen die Finanzkennzahlen oftmals ein anderes Bild und sind wesentlich zu verbessern. Diese Ausgangslage verdeutlicht den Handlungsbedarf der Unternehmenslenker.
Ohne ausreichende Liquidität kann z.B. keine Innovation vorangetrieben werden.
Kapitel drei:
In Kapitel drei nehme ich Sie mit in den „Fördermittel-Dschungel“ bzw. die Irrungen und Wirrungen, die hier und da aus Halbwahrheiten, und Unkenntnissen rund um das Thema der öffentlichen Förderprogramme bestehen. Viele Menschen haben dies und das gehört, sind dabei aber nicht in die Details der Fördermittelberatung eingestiegen. Anstatt professionell an die Richtlinien und Verordnungen und Gesetze und Bestimmungen heranzugehen werden eigene Deutungen und Inhalte in die Öffentlichkeit gebracht und verfestigen sich dort hartnäckig. Das Kopieren und Verbreiten der Irrtümer aus Webseiten und anderen Veröffentlichungen steigert dann noch den Verbreitungsgrad und steigert auch den Grad der Fehlinformationen. Damit steigert sich die Möglichkeit und Häufigkeit an gravierenden Fehlinformationen für Unternehmen, die sich mit dem Thema der öffentlichen Förderung auseinandersetzen.
Viele Berater, sogar „Fördermittelberater“ glauben, mit oberflächigem Wissen, und ein wenig „googeln“ zum Thema „Wo und was gibt es an Fördermitteln“, kann man sich als „Experte“ darstellen. Das hierbei Haftungstatbestände wirken, und grob fahrlässig „beraten“ wird – blenden viele „Berater“ aus, oder wissen es gar nicht.
Ich selbst muss immer wieder als Gutachter bei Rechtsstreitigkeiten zwischen „Beratern“ und „Unternehmen“ feststellen, wieviel lückenhaftes Fördermittelwissen, und fehlendes Wissen zu Subventionen im Allgemeinen bei „Beratern“ vorliegt. Die finanziellen Schäden für die Unternehmen, die mit solchen „Beratern“ zusammengearbeitet haben, sind oftmals erheblich und im Verhältnis zu dem eigentlich gewünschten Förderergebnis erschreckend.
Kapitel vier:
In Kapitel vier lesen Sie die grundsätzlichen Vorteile der öffentlichen Förderprogramme. Hier sind die Tilgungsfreiheit, die verschiedenen Zuschüsse, die Beteiligungsmöglichkeiten, die Haftungsfreistellung, die Förderkredite und auch die Bürgschaften erläutert. Je nachdem, wie Sie Ihr Projekt aufbauen, können Sie unterschiedliche Vorteile nutzen.
Kapitel fünf:
Um den Mehrwert und den Nutzen aus den öffentlichen Förderprogrammen schnell zu erkennen und zu „ziehen“, sind im fünften Kapitel Praxisbeispiele aus dem Berateralltag dargestellt und erläutert. Diese Praxisbeispiele zeigen auf, welche detaillierten finanziellen Vorteile durch die richtige Nutzung der öffentlichen Förderprogramme in Unternehmen möglich sind. Damit einher gehen Unternehmenswertsteigerungen, und die Steigerung der Zukunftsfähigkeit des jeweiligen Unternehmens.
In diesem Kapitel können Sie erste Ableitungen für Ihre Zukunft vornehmen und sich „ausmalen“, welche Vorteile Ihre Investit...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Über das Buch
  3. Danksagung
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1. Vorwort, Buchaufbau und Idee
  6. 2. Wirtschaftliche Ausgangslage KMU
  7. 3. Förderung: Falsch oder richtig
  8. 4. Vorteile und Nutzen öffentlicher Förderung
  9. 5. Mit Förderprogrammen erfolgreicher
  10. 6. Unternehmerische Freiheit – Förderimpulse
  11. 7. Grundlagen öffentlicher Förderung
  12. 8. Förderprojekt
  13. 9. EU-Finanzhilfen und Fördermittel
  14. 10. Wenn es Unternehmen schlecht geht…
  15. 11. Förderprogramme finden und nutzen
  16. 12. Checkliste benötigter Daten und Unterlagen
  17. 13. Checkliste F&E-Selbsttest
  18. 14. Fördermittelberater: Darauf sollten Sie achten
  19. 15. Quelle: Förderorganisationen
  20. 16. Quelle: Förderinstitute
  21. 17. Quelle: Bürgschaftsbanken
  22. 18. Quelle: Mittelständische Beteiligungsgesellschaften
  23. 19. Quellen: Gesetze, Richtlinien, …
  24. 20. Abkürzungsverzeichnis
  25. 21. Liste ergänzender Literaturhinweise
  26. 22. Kai Schimmelfeder
  27. 23. Feder Consulting
  28. Impressum