
Kennzahlen der G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Praxis-Leitfaden: Alle spezifischen Standardangaben der G4 Leitlinien leicht und mit Beispielen erklärt
- 120 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Kennzahlen der G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Praxis-Leitfaden: Alle spezifischen Standardangaben der G4 Leitlinien leicht und mit Beispielen erklärt
Über dieses Buch
Unternehmen, die nachhaltig denken, planen und handeln, sind am besten darauf vorbereitet wirtschaftliche, ökologische und soziale Chancen und Risiken zu meistern. Das EU-Parlament verabschiedete bereits 2013 die sogenannte Bilanzierungsrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU) über die Berichtspflicht bzw. Offenlegung von nichtfinanziellen Informationen. Am 22. Oktober 2014 beschloss die EU eine weitere Ergänzungsrichtlinie (2014/95/EU) zum gleichen Sachverhalt. Die Richtlinien müssen die EU-Mitgliedsstaaten bis Dezember 2016 in nationales Recht umsetzen. Ab dem Geschäftsjahr 2017 tritt die Berichtspflicht zu den nicht-finanziellen Kennzahlen in Kraft.Betroffen von dieser Berichtspflicht sind folgende Unternehmen: • Unternehmen, die an der Börse notiert sind;• Banken und Versicherungsgesellschaften; und• andere von den jeweiligen Mitgliedstaaten als wichtig eingestufte Unternehmen des öffentlichen Interesses.Weitere Voraussetzungen sind: mehr als 500 Beschäftigten (auch für Konzerne mit über 500 Mitarbeiter insgesamt), und mehr als 40 Mio. Euro Umsatz.Im Geschäftsbericht sollen künftig Informationen über Strategien, Risiken und die Ergebnisse zu folgenden Themen veröffentlicht werden: • Umwelt• soziale Fragestellungen und Arbeitnehmerbelange • Menschenrechte• Bekämpfung von Korruption und Bestechung• Diversität (Vielfalt) in den Leitungs- und KontrollorganenDie G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bestehen aus zwei Kategorien: 1.Allgemeine Standardangaben2.Spezifische StandardangabenDie allgemeinen Standardangaben beschreiben die Rahmenbedingungen des Unternehmens bzw. der Organisation. Wir haben dieses Buch auf die spezifische Standardangeben für die nachhaltige Geschäftsentwicklung fokussiert – die drei Säulen der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial/gesellschaftlich. Bei den Angaben dieser Indikatoren wollen wir die Nachhaltigkeit messbar und skalierbar darstellen und die Unternehmen ein Beitrag zur Zukunftssicherung leisten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Ökologisch (Indikatoren G4-EN1 – G4-EN34)
- Materialien
- Energie
- Wasser
- Biodiversität
- Emissionen
- Abwasser und Abfall
- Produkte und Dienstleistungen
- Compliance
- Transport
- Bewertung der Lieferanten hinsichtlich ökologischer Aspekte
- Beschwerdeverfahren hinsichtlich ökologischer Aspekte
Aspekte: Materialien
G4-EN1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen
| Relevanz |
| Der Gesamtmaterialeinsatz in einer Organisation steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Gesamtbetriebskosten (Materialeffizienz und Kosten des Materialflusses) und dem Schutz der weltweiten Ressourcen. Diese Kennzahl beschreibt den Materialienverbrauch (Gesamtgewicht oder -volumen), der zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurde. |
| Formel |
![]() |
| Orientierungshilfe |
| Zu dem Materialeinsatz gehören: Rohstoffe, Hilfs- und Betriebsstoffe, Halbzeuge oder Teile, und Verpackungsmaterial. Berücksichtigen Sie zudem für jede dieser Materialarten, ob sie von externen Lieferanten bezogen wurde oder aus internen Quellen stammt. Ermitteln Sie auch für jede Materialart, ob sie aus erneuerbaren oder nicht erneuerbaren Quellen (Primärrohstoffe) stammt: Gesamtvolumen der Materialien für die Herstellung; und Gesamtvolumen der Verpackung von fertigen Produkten. |
| Wertvolle Verhältniskennzahlen Gesamtkosten; Kostenentwicklung einer Materialart; A, B und C-Lieferanten |
| Quellenverweis: G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung Seite 87 |
G4-EN2 Anteil der Sekundärrohstoffe am Gesamtmaterialeinsatz
| Relevanz |
| Dieser Indikator zeigt auf, wie die Organisation in der Lage ist, Sekundärrohstoffe einzusetzen. Dies kann die Gesamtmaterialkosten senken. Die Verwendung von Sekundärrohstoffen trägt zudem zur Verringerung der Nachfrage und der Abhängigkeit nach Primärrohstoffen (Neumaterial) und damit zur Erhaltung der global verfügbaren Ressourcen bei. |
| Formel |
![]() |
| Orientierungshilfe |
| Berechnen Sie den Anteil der Sekundärrohstoffe gemessen an der Gesamtmenge der eingesetzten Rohstoffe, der zur Herstellung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation verwendet wurden. Ein Sekundärstoff ist Material, das durch Aufbereitungsvorgänge aus stofflichen Rückständen von Produktion oder Konsum gewonnen wird (Recycling). Sekundärstoffe werden anstelle von Primärrohstoffen verwendet und sind keine Neben- oder Abprodukte oder andere Substanzen, die aus den Produktionsvorgängen der Organisation stammen. |
| Wertvolle Verhältniskennzahlen Primärrohstoffe; Herkunft: interne oder externe Quellen; Kostenentwicklung |
| Quellenverweis: G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung Seite 88 |
Aspekt: Energie...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Wertvolle Grundregeln
- Generelle Struktur der G4 Leitlinien
- Wirtschaftlich (Indikatoren G4-EC1 bis G4-EC9)
- Ökologisch (Indikatoren G4-EN1 – G4-EN34)
- Arbeitspraktiken (Indikatoren G4-LA1 bis G4 LA13)
- Menschenrechte (Indikatoren G4-HR1 bis G4 HR12)
- Gesellschaft (Indikatoren G4-SO1 bis G4 SO12)
- Produktverantwortung (G4-PR1 bis G4 PR9)
- Unternehmenskennzahlen und Planzahlen
- Internationale Norm DIN ISO 26000
- Die zehn Prinzipien des Global Compact
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex
- Berichtspflicht für Nachhaltigkeit
- Software Lösungen
- Autoren: Thorsten Sabrautzky und Frode Hobbelhagen
- Impressum

