Capital History: Die großen Krisen der Weltwirtschaft
eBook - ePub

Capital History: Die großen Krisen der Weltwirtschaft

Blasen, Crashs und Paniken aus fünf Jahrhunderten

,
  1. 250 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Capital History: Die großen Krisen der Weltwirtschaft

Blasen, Crashs und Paniken aus fünf Jahrhunderten

,

Über dieses Buch

Chefredakteur Horst von Buttlar über Capital History: "Wir erzählen von den Blasen im 17. Jahrhundert, vom Gründerkrach 1873, der Entstehung der Zentralbanken, der Großen Depression und enden bei Asien- und Dotcom-Krise. Wir glauben, dass Wirtschaftsgeschichte wichtig ist und nicht nur lehrreich, sondern überaus spannend, Krimi, Saga und Dokumentation in einem. Kaum etwas hat die Menschheit, hat Fortschritt, Wohlstand und Verderben so geprägt wie die großen Krisen, Crashs und Paniken. Und wer sich genauer damit beschäftigt, wird Muster erkennen. Dass etwa Spekulationsblasen unvermeidlich sind. Dass Banken pleitegehen können. Staaten sowieso. Dass die Erholung nach großen Krisen wie der Lehman-Pleite langsam und schmerzhaft ist. Warum aber sollten Sie sich das noch mal antun? Auf diese Fragen gibt es eine simple Antwort: Nur wer die Lektionen der Geschichte verstanden hat, kann auch die Zukunft begreifen. Oder, wie mir vor Kurzem der Bankier Friedrich von Metzler sagte: 'Eine langfristige Strategie kann man nur entwickeln, wenn man die Geschichte kennt.'"

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Capital History: Die großen Krisen der Weltwirtschaft von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Sozialgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

WAS KOSTET DIE WELT?

Unter Philipp II. stieg Spanien zur Supermacht des 16. Jahrhunderts auf. Doch der allmächtige Regent war ein ständiger Bittsteller bei seinen Bankern.
Er führte sein Land in den Bankrott. Nicht nur einmal.
TEXT: INES ZÖTTL
images
In seinem Wohnzimmerkamin verbrennt der Kaufmann Anton Fugger einen Schuldschein von Kaiser Karl V. – als Geste der Großzügigkeit. Das Augsburger Handelshaus finanzierte Regenten und Päpste. Eine Verbindung auf Gedeih und Verderb. Dass die hier dargestellte Szene so stattgefunden hat, bezweifeln Historiker heute allerdings.

Lange vorher hat er gewusst, was auf ihn zukommt. Nun ist es so weit, und der 16-Jährige hat keine Angst.

Oder wenn doch, dann zeigt er es nicht. Gefühle ziemen sich nicht für einen Herrscher. Und Philipp II. herrscht nun. Sein Vater, der mächtige Kaiser Karl V., hat ihm die Regentschaft über Spanien übertragen. Philipp ist entschlossen, sich zu bewähren. Der Vater soll stolz auf ihn sein.
Es ist das Jahr 1543. Der Aufstieg der Habsburger zur globalen Supermacht ist weit fortgeschritten. Seitdem der eher unbedeutende Graf Rudolf von der Schweizer Habichtsburg 1273 zum römisch-deutschen Kaiser gewählt wurde, hat die Familie ihre Macht zielstrebig ausgebaut: mit Gewalt, käuflichen Erwerbungen, Hochzeiten und Erbschaften. Philipp wird zunächst nur den spanischen Teil des Reiches regieren – aber es ist ein Reich, in dem die Sonne nie untergeht. Es spannt sich von der Iberischen Halbinsel, den Niederlanden und Italien über den Globus bis nach Amerika. Später kommen die Philippinen und die portugiesischen Territorien in Brasilien, Afrika, Indien und Ostasien dazu.
images
Philipp begleitet den abreisenden Vater noch auf dem Ritt von Madrid zur Stadt Alcalá de Henares. Der nutzt auch die letzten Stunden, um dem künftigen Stellvertreter im Königreich Spanien eine seiner Lektionen über die Praxis und Schwierigkeiten des Regierens zu erteilen. Später, auf dem Schiff, bringt der Kaiser seine Instruktionen für den Thronfolger zu Papier. Er empfiehlt ihm, sich vor Schmeichlern zu hüten und vor zu viel Sex. Und er rät: Erfülle immer deine finanziellen Verpflichtungen.
Doch 1557, kurz nach seiner offiziellen Inthronisation als Nachfolger des Vaters, erklärt Philipp den ersten Staatsbankrott Spaniens. Es wird nicht der letzte sein. Das Land steigt zum Rekordpleitier der Geschichte auf. Sechs Mal innerhalb eines Jahrhunderts stellt es die Zahlungen ein: 1557, 1575, 1596, 1607, 1627, 1647. Die Wissenschaft hat dafür inzwischen einen eigenen Begriff geprägt: Serienpleiten. Philipp findet unzählige Nachahmer in Monarchien ebenso wie in Demokratien. Ein derartiges Finanzgebaren wird „zur Norm in allen Regionen der Welt“, schreiben die US-Ökonomen Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff in ihrem voluminösen Werk „Dieses Mal ist alles anders“, in dem sie „Acht Jahrhunderte Finanzkrisen“ aufarbeiten.
Was war geschehen? Und was können die Regierungen und Finanzmärkte der Gegenwart vom Reich der Habsburger lernen?
Am Anfang stand eine Erkenntnis, die für Philipp II. so frustrierend war wie für die Euro-Retter der Neuzeit: Die Saat der Katastrophe wird gesät, lange bevor das Desaster reift. Als der frühere griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou 2009 ins Amt kam, hatte sein Land Jahre der Misswirtschaft hinter sich. So war es auch dem jungen, ehrgeizigen Thronfolger Spaniens ergangen. Philipp musste nach dem Amtsantritt den Bankrott ausrufen. Doch ausgerechnet sein fürsorglicher Vater hatte ihm die zerrütteten Staatsfinanzen hinterlassen.
Angefangen hatte der Schlendrian schon fast 40 Jahre zuvor. 1519 stirbt Maximilian I. von Habsburg, römisch-deutscher König, Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Karl, damals Herzog von Burgund und König von Spanien, ist wild entschlossen, den Thron zu besteigen. Unbedingt. Schon zwei Jahre zuvor hat er sich 100 000 Gulden geliehen, um für seine Sache zu werben – belehrt vom Großvater Maximilian, dass „mindestens das Vier- bis Fünffache“ nötig sein wird. Am Ende aber wird die Thronbesteigung noch viel, viel teurer. Es kostet Unsummen, die Stimmen der Kurfürsten zu kaufen. Der Kuhhandel wird in aller Öffentlichkeit ausgetragen. Mit den guten Absichten des künftigen Kaisers wollen sich die misstrauischen Fürsten nicht abspeisen lassen. Sie verlangen Bares oder erstklassige Sicherheiten.
Karl hat das Geld nicht – aber handelt es sich nicht um eine gute Investition? Der Herzog wendet sich dorthin, wo die Milliarden zu kriegen sind: an Jakob Fugger. In den vergangenen Jahren hat sich der Augsburger Kaufmann vom Handel mit Gewürzen, Seiden und Wollgewändern stärker aufs Geldgeschäft verlegt. Nun hat er die Chance, zum Verbündeten des mächtigen Herrschers aufzusteigen. Doch Jakob zögert – vielleicht weil er ahnt, wie viele schlaflose Nächte ihn dieser Kunde noch kosten wird. Das Geschäft aber ist zu verlockend. In Florenz, bei den Medici, hat der Schwabe als Lehrjunge gesehen, wie lukrativ das Bankgewerbe sein kann.
Er schlägt ein in den Pakt und stellt über eine halbe Million Gulden bereit. Auch die Welser, das Nürnberger Handelshaus, sind mit von der Partie, dazu Finanziers aus Genua und Florenz. Am 28. Juni 1519 wird Karl V. zum deutschen König und künftigen römischen Kaiser gewählt. Seine Gesandten nehmen die Wahlurne mit den Stimmzetteln entgegen. Erst danach rücken sie die Wechsel in der vereinbarten Höhe heraus: insgesamt 852 589 Gulden und 56 Kreuzer.
images
KRIEGE RUINIEREN DEN VATER WIE DEN SOHN
Kaum ein Jahr gab es, in dem Karl V. (links im Ölgemälde von Tizian) und sein Sohn Philipp II. (Rubens) nicht Krieg führten. Doch während der Vater ständig zu Pferde im Reich unterwegs war, führte der Sohn die Regierungsgeschäfte vom Schreibtisch aus. Das Pferd bestieg er lieber, um der Jagd zu frönen. Trotzdem gingen beide Könige durch ihre vielen Kriege ständig pleite.
Mit diesem Moment verschmelzen der Staat und seine Finanziers zur Schicksalsgemeinschaft, auf Gedeih und Verderb einander ausgeliefert. In steter Regelmäßigkeit werden erst Karl und dann sein Sohn Philipp ihren Finanzbedarf mit immer teureren Krediten decken. Und immer tiefer werden die Bankiers in den Strudel aus satten Gewinnen und desaströsen Pleiten geraten.
Für Jakob Fugger soll das böse Erwachen schon bald kommen. Bereits 1523 muss der Gläubiger das erste Mal mahnen. Der Süddeutsche ist ein fröhlicher, freundlicher Mann, aber er ist auch ein stolzer Bürger, der kein Blatt vor den Mund nimmt. „Es ist auch wissentlich und liegt am Tage“, schreibt er an Karl, „dass Eure Kaiserliche Majestät die römische Krone ohne mich nicht hätte erlangen mögen.“ Dringend bittet er um eine Anzahlung. Der Herr zeigt Einsicht – aber bevor noch der erste Kredit getilgt ist, zieht er den Fugger zu neuen Anleihen heran. Die Finanziers beschaffen dem Kaiser Geld, wann immer er in den Krieg zieht. Sie finanzieren seinen Feldzug gegen die Türken. Sie sorgen für Liquides, als sich Karl 1530 nach Italien aufmacht. 1535 geben die Fugger ihm einen Kredit von über einer halben Million Dukaten, im Jahr darauf kommen noch mal 300 000 Dukaten dazu. Zum Vergleich: Das Haushaltsvolumen der spanischen Krone beläuft sich auf etwa 10 Mio. Dukaten jährlich.
Nie in Karls Regentschaft reichen die Einnahmen, um die Ausgaben zu decken, und so wird es auch beim Sohn sein. Irgendwann ist das Geld am mächtigsten Hofe Europas so knapp, dass Philipp nicht einmal mehr die Kleiderrechnung seiner beiden Schwestern zahlen kann. Doch es sind nicht der königliche Prunk, die Bankette und Hochzeiten, die Narren und Jagden, die den Haushalt tief ins Minus reißen. Es sind die Kriege.
„Der Sieg wird an den gehen, der den letzten Escudo besitzt“, stellt ein spanischer Admiral in einer der vielen Schlachten fest. Das Militär der europäischen Mächte verschlingt damals in normalen Zeiten schon drei Viertel der Staatseinnahmen, wenn Kämpfe ausbrechen, noch weit mehr. Und eigentlich ist das die Normalität. Anders als sein Vater, der „Reisekönig“, wird Philipp seine Truppen vom Schreibtisch aus lenken. Doch unter seiner Ägide geht es ebenso kriegerisch zu wie unter Karl V. Praktisch in jedem seiner fast 50 Herrscherjahre wird er in Kämpfe verwickelt sein. Philipps militärische Bilanz wird „ein Mix aus kostspieligen Siegen und desaströsen Niederlagen“ - so resümieren die Wissenschaftler Hans-Joachim Voth von der Universität Pompeu Fabra und sein Kollege Mauricio Drelichman von der University of British Columbia. Sie haben in mehreren Studien das Finanzgebaren des spanischen Königs aufgearbeitet und ein Buch daraus gemacht. Der Titel: „Kredite an den Schuldner aus der Hölle“.
Aus ihren Untertanen pressen die Könige so viel Escudos wie irgend möglich. Kurz nach Karls Abreise 1543 erreicht Philipp eine Bitte seines Vaters: „Sei ein guter Sohn und besorg mir so viel Geld, wie ich verlange, und wenn möglich mehr. Es geht um mein und dein Schicksal.“ Philipp ruft gehorsam die Cortes ein, die Stände versammlung aus Vertretern der Städte und des Adels, und ringt ihr eine weitere Tranche an „außerordent lichen“ Geldern ab: 100 000 Dukaten als Kredit für drei Jahre, mit sofortiger Auszahlung der ganzen Summe. Die Vertreter jammern und klagen, schließlich geben sie nach. Wie noch so viele Male. Das wohlhabende Kas tilien wird gemolken wie eine Cashcow.
In den Jahrzehnten nach seinem Amtsantritt verdreifacht Philipp die Steuerlast der Bauern und Bürger in Kastilien. Trotzdem bleibt seine Finanzlage prekär. Banker gehen am Hof ein und aus. Wieder hat Karl es vorgemacht. Traditionell hatten sich die Könige nur langfristig verschuldet, mit sogenannten Juros. Die Rentenpapiere kosten den Staat nur rund fünf Prozent Zinsen. Meist sind sie an bestimmte Einnahmen geknüpft, oft Steuereinnahmen, aber auch mal die Seidenproduktion i...

Inhaltsverzeichnis

  1. VORDERDECKEL
  2. BLASEN ENDEN NIE
  3. WAS KOSTET DIE WELT?
  4. DER ETAT BIN ICH
  5. ALS STÜNDE DER FEIND VOR DER STADT
  6. NEUES DEUTSCHLAND
  7. LAST MAN STANDING
  8. WEGEN PLEITE GESCHLOSSEN
  9. UNSERE WÄHRUNG IST EUER PROBLEM
  10. SCHIFFBRUCH MIT TIGER
  11. DIE BESTE BLASE ALLER ZEITEN
  12. LERNEN AUS DER GESCHICHTE
  13. IMPRESSUM