Physik des Geistes
eBook - ePub

Physik des Geistes

Experimente, Erklärungen, Anwendungen

  1. 252 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Physik des Geistes

Experimente, Erklärungen, Anwendungen

Über dieses Buch

Die Idee, ein Messgerät zu entwickeln, mit dem man Gefühle messen kann, entstand aus der Frage, inwieweit das Gefühl, mit dem man auf der Geige einen Ton spielen will, bereits im Gehirn vorhanden ist, bevor man den Ton spielt. Es werden die wichtigsten Verfahren beschrieben, bei denen man mit Hilfe von Messgeräten versucht hat, Gefühle und Gedanken zu messen. Es wird eine Bewertung durchgeführt, die zu dem Schluss führt, dass das Messen von Infrarot-Emissionen, die vom Menschen beim Fühlen und Denken selbst produziert werden und bei dem der Mensch beim Messen größtmögliche Freiheit genießt, am besten ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Physik des Geistes von Horst-Wolfgang Spechtmeyer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias físicas & Astronomía y astrofísica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Musik

Inhaltsverzeichnis

  • Einkanaliger Geigenklang
  • Einleitung
  • Experiment
  • Klangfarbe
  • Klangstärke
  • Frequenzspektrum
  • Klopfen auf die Decke bzw. auf den Boden
  • Schlussbetrachtung
  • Zweikanaliger Geigenklang
  • Messung mit Drahtringen bzw. Metallschlaufen
  • Messung mit einem Schallpegelmesser und einem Drahtende-Kontaktmikrofon bzw. flexiblen Piezo-Sensor
  • Kontaktlose Messung von Gefühlen bei einem Geiger
  • Einleitung
  • CMFT-Methode
  • Messung der Vorstellungskraft ohne Geigespielen
  • Messung der Vorstellungskraft beim Geigespielen
  • Vorstellungsvermögen und akustische Ausführung
  • Intonation und Taktschläger
  • Intonation
  • Taktschläger
  • Auf- und Abstrich bei einer Geige: real und gedacht

Einkanaliger Geigenklang

Einleitung
Es gibt viele Forschungsarbeiten mit dem Ziel, mehr über den Druck, die Schwingungen und den Klang von umschlossenen Räumen („Cavities“), insbesondere von Geigen zu erfahren.
Bissinger [3] hat mit einem kalibrierten 0,001-kg-PCB 309a-Beschleunigungsmesser die Moden von speziellen Geigen gemessen, die an vielen verschiedenen Punkten der Decke und des Bodens mit einem Minihammer angeschlagen wurden, und dabei den Einfluss von speziellen Parametern wie die Zargenhöhe untersucht.
Saldner und Molin [22] fanden mit einer speziellen TV-Holographie zusätzliche Geigenmoden und machten sich Gedanken über die Schnittfläche des Geigenkörpers mit und ohne Stimmstock bei verschiedenen Moden.
Vipperman [27] benutzt biegsame PZT-Schwingungsgeber zur aktiven strukturellen akustischen Kontrolle einer einfach gerahmten Platte.
Außer diesen Messtechniken gibt es verschiedene Theorien über das Frequenzspektrum und die abgestrahlte Energie, die eine gute Geige auszeichnet.
Güth [11] widerspricht der Theorie von Peterlongo, der meint, dass starker Klang bei niedrigen Frequenzen für die Hörbarkeit von Geigen in großen Hallen wichtig ist, indem er auf Klangspektren (leere G- und D-Saite) hinweist, die Heinrich Dünnwald mit je 10 Fabrikgeigen, exzellenten modernen Geigen und altitalienischen Geigen aufgenommen hat. Danach sind die Fabrikgeigen und die altitalienischen Geigen ähnlich, dagegen haben die exzellenten modernen Geigen einen stärkeren Klang bei 300 und 500 Hz und zwischen 2 und 7 kHz.
Nach Schur [23] sind im Gegensatz zu den Fabrikgeigen die altitalienischen Geigen durch salzhaltiges Holz, subharmonische Töne, starken Klang zwischen 2 und 4 kHz und eine Reichweite des Frequenzspektrums bis maximal 16 kHz gekennzeichnet. Nach seiner Meinung kann jede Geige verbessert werden, wenn man systematisch jeden Teil der Geige, der jeweils einem bestimmten Frequenzbereich zugeordnet werden kann, verbessert.
Experiment
Ein laminierter Piezo-Film-Sensor Typ LDTO wurde als Kontaktmikrofon eingesetzt. Das Element hat eine geometrische Fläche von 25*13 mm und eine Arbeitsfläche von 14,7 (Zugrichtung)∗10,2 mm. Ein 28 μm PVDF-Filmelement wurde 125 μm dick mit Polyester beschichtet. Bei Biegebeanspruchung erzeugen beschichtete Filmelemente eine wesentlich höhere Spannung als unbeschichtete. Der Piezo-Film ist außerhalb der neutralen Achse im Laminat und wird beim Biegen mehr gedehnt. Der LDTO wurde an verschiedenen Stellen der Geige mit einem selbstklebenden Doppelklebestück aufgeklebt:
  1. auf die Decke entlang der G-Saite in gleichem Abstand zum Steg und Saitenhalter (D-L),
  2. auf die Decke parallel zum Steg in gleichem Abstand zum Steg und Saitenhalter (D-K),
  3. auf den Boden in Geigenmitte in Richtung der langen Seite zwischen Steg und Saitenhalter (B-L),
  4. auf den Boden in Geigenmitte in Richtung der kurzen Seite zwischen Steg und Saitenhalter (B-K),
  5. senkrecht auf den Steg zwischen G- und D-Saite (S-V),
  6. horizontal auf den Steg über den Stegfuß unter der G- und D-Saite (S-H),
  7. auf die Zarge in Nähe der G-Saite am Ende des F-Lochs von der Decke zum Boden (Z-DB),
  8. auf die Zarge in Nähe der G-Saite am Ende des F-Lochs parallel zur Decke und zum Boden (Z-P).
Über einen parallel geschalteten 720 kΩ-Widerstand wurde der Sensor mit dem Vorverstärker eines Sony-Mikrofons Typ ECM-121 verbunden und an den Mikrofoneingang einer Soundkarte Typ Sound Blaster Live von Creative Labs angeschlossen. Der K...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Zusammenfassung
  3. Einleitung
  4. Prinzipielle Messungen
  5. Medizin/Psychologie
  6. Sinneswahrnehmung
  7. Wahrheitsfindung
  8. Biologie
  9. Meteorologie
  10. Gestirne
  11. Physik
  12. Sprechen und Rechnen
  13. Kommunikation
  14. Musik
  15. Verbessern von Fähigkeiten
  16. Philosophie des Geistes
  17. Malerei
  18. Literatur
  19. Der Autor Horst-W. Spechtmeyer
  20. Impressum