Kriegszeit
eBook - ePub

Kriegszeit

Kunst im Dienst von Krieg und Propaganda

  1. 340 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kriegszeit

Kunst im Dienst von Krieg und Propaganda

Über dieses Buch

Von August 1914 bis März 1916 erschien im Verlag Paul Cassirers in Berlin die Künstlerzeitschrift "Kriegszeit". In ihr publizierten Künstler wie Max Liebermann, Ernst Barlach, Käthe Kollwitz, Max Beckmann oder Hans Baluschek Lithographien zu Themen des Krieges mit mehrheitlich propagandistischem Unterton. Die Ausstellung thematisiert die Kunst im Dienste des Krieges und dokumentiert ihren Wandel weg von patriotischer Begeisterung hin zu Pazifismus und Friedenssehnsucht. Das Buch thematisiert erstmals umfassend die Künstlerzeitschrift "Kriegszeit" und bietet Einblick in ihre Verortung im Geflecht von Burgfrieden und künstlerischer Selbstbesinnung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kriegszeit von Stephan Brakensiek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Arte & Arte general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783735793843
eBook-ISBN:
9783738663372
Auflage
1
Thema
Arte

Anhänge

Tabelle 1
Auflistung der an der Kriegszeit beteiligten Künstler bezogen auf ihre in deren Ausgaben publizierten Beiträge
Tabelle 2
Auflistung der am Wachtfeuer beteiligten Künstler bezogen auf ihre in dessen Ausgaben publizierten Beiträge
Tabelle 3
Auflistung der am Bildermann beteiligten Künstler und Autoren bezogen auf ihre in dessen Ausgaben publizierten Beiträge
Tabelle 4
Bibliographie zum Bestand der Zeitschrift „Wachtfeuer – Künstlerblätter zum Krieg“ in der Graphischen Sammlung des Fachs Kunstgeschichte der Universität Trier
Wachtfeuer – Künstlerblätter zum Krieg
[1] 1914- [4] 1918 danach Wachtfeuer – Deutsche Künstlerblätter 1919–1925
Nr. 1 (1914) – Nr. 221 (1918)
Herausgegeben vom Wirtschaftlichen Verband bildender Künstler Berlin.
Erschienen im Zirkel-Verlag Berlin 1914- 1918, jeweils wöchentlich.
Jede Nummer besteht aus einem Leporello-Heft mit zehn bedruckten Seiten.
Ausgaben
Normalausgabe: Nr.1-63 mit dem Titel: Wachtfeuer. Künstlerblätter zum Krieg 1914/15; Nr. 65-117mit dem Titel: Wachtfeuer. Künstlerblätter zum Krieg 1914/16. Nr.1: ab 1922 Neuauflage unter dem Titel: Wachtfeuer. Deutsche Künstlerblätter
Nr.1
1
Fritz Preiss (Titelseite)
Wachtfeuer Künstlerblätter zum Krieg 1914
2
Cornelius Gurlitt (Text)
Der Wille auf Sieg
3
Otto Marcus (Bild)
Hurrah!
4
Hans Baluschek (Bild)
Ach – nehm‘n Se un...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Michael Jäckel: Grußwort
  3. Angela Kaiser-Lahme: Grußwort
  4. Claudia Stefanie Klein: Paul Cassirer und die Kriegszeit – Fundstücke zur Publikationsgeschichte einer Künstlerzeitschrift
  5. Raymond Keller: Die Berliner Secessionen – Zur Situation der Kunstszene in der Reichshauptstadt vor 1914
  6. Lena Kräuter: Von grimmiger Begeisterung zur müden Flucht – Die Entwicklung von der Kriegszeit zum eskapistischen Pazifismus im Bildermann
  7. Selina Wernstedt: Kriegszeit und Wachtfeuer – Kunstartikel für den intellektuellen Genießer vs. illustrierte Heftchen für den einfachen Bürger?
  8. Claas Dennis Mark: Ein letztes Hurra – Max Liebermann und die Kunst im Krieg
  9. Rainer Vitz: „Ich kenne keine Parteien mehr ...“ – Die politische und künstlerische Opposition und ihr Verhalten zu Beginn des Ersten Weltkriegs
  10. Nina Christine Dusartz de Vigneulle: Fury im Menschenschlachthaus – Zur künstlerischen Darstellung des Pferdes in der Kriegszeit
  11. Daria Kramskaja: Der Tod in der Kriegszeit – Das Bild des Soldatentodes an der Grenze zwischen patriotischem Ideal und künstlerischer Authentizität
  12. Hannah Völker: Unsichtbar hinter dem Vorhang des Welttheaters - Das Heer hinter dem Heer: Frauen in der Kriegszeit
  13. Franziska Scheer: Blickfang Titelblatt – Beobachtungen an den Titelblättern der Kriegszeit
  14. Katalog
  15. Anhänge
  16. Literatur
  17. Personenregister
  18. Impressum