Hilft mir eine Mediation?
eBook - ePub

Hilft mir eine Mediation?

Alles, was Sie wissen sollten, bevor Sie sich für eine Mediation entscheiden

  1. 37 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hilft mir eine Mediation?

Alles, was Sie wissen sollten, bevor Sie sich für eine Mediation entscheiden

Über dieses Buch

Der Schweizer Mobbing-Experte Christoph Bisel ist ausgebildeter Mediator und Grün-der des Mediationszentrums in Schlieren wo er sich hauptsächlich mit den Themen "Team-Mediation", Technische IT-Mediation und Mediation im Kontext von Mobbing und hoch-eskalierten Konflikten auseinandersetzt. Er unterstützt in seiner Mobbing-Hilfe.ch in Schlieren bei Zürich Menschen in Konfliktsituationen. Als Präsident des Schweizerischen Verbandes für Mobbing-Prävention hat er sich dabei auch mit einem der anspruchsvollsten Mediations-Themen einen Namen gemacht.Das vorliegende Buch basiert auf seinen eigenen Erfahrungen. Er sagt dazu: »In meiner Praxis als Mediator und Wirtschaftsmediator stelle ich immer wieder fest, dass sich Menschen an mich wenden, die keine Vorstellung davon haben, was Mediation bedeutet und was sie da erwartet. Das bedeutet in vielen Fällen Stress für die Beteiligten, und da viele Menschen auf Belastung und Überforderung mit Aggression reagieren, bringt dies oft eine weitere Störung und einen höheren Aufwand im Mediationsprozess mit sich.«Mit dem vorliegenden Buch antwortet er auf die am häufigsten geäußerten Ängste und Fragen im Zusammenhang mit Mediation und ermöglicht damit Betroffenen, informiert in ihre Mediation einzusteigen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hilft mir eine Mediation? von Christoph Bisel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Wie läuft eine Mediation ab?

Grundsätzlich findet man in der Fachliteratur verschiedene Darstellungsformen, die den Ablauf von Mediationen erklären. Obwohl die Vorgehensweise im Allgemeinen identisch ist, wird diese meist in fünf bis sieben Phasen dargestellt. In folgender Grafik gehen wir der Einfachheit halber von einem Modell in fünf Phasen aus, die in drei Gruppen eingeteilt werden.
Vorbereitung
Die Vorbereitungsphase einer Mediation beginnt oft noch vor dem Aufsuchen eines Mediators, wenn beispielsweise ein Rechtsanwalt oder eine andere Drittperson empfiehlt, den Konflikt mittels einer Mediation beizulegen und einer oder mehrere der Konfliktbeteiligten sich zum Thema »Mediation« zu informieren beginnen. Auch die erste Zusammenkunft des Mediators mit allen Beteiligten dient in den meisten Fällen dem Informationsaustausch und der Auftragsklärung.
Auftragsklärung - (1. Phase)
In der Auftragsklärungsphase geht es darum, »Informiertheit« sicherzustellen. Es ist wichtig abzusichern, dass die Medianden verstehen, was sie von einer Mediation erwarten können, und das Verfahren der Mediation darzustellen. Auch die Rolle des Mediators wird hierbei besprochen. Die Medianden stellen in dieser Phase den Konflikt, dessen aktuellen Stand sowie ihre Erwartungen dar. Darauf basierend kann der Mediator entscheiden, ob er den Fall grundsätzlich für mediierbar hält und ob er ihn übernehmen will und kann. In dieser Phase wird ebenfalls festgestellt, ob alle am Konflikt unmittelbar Beteiligten auch in die Mediation eingebunden sind. Es ist nicht Erfolg versprechend, wenn bei einem Konflikt zwischen drei Personen nur zwei in den Mediationsprozess eingebunden sind. Je nach Fall kann es auch sein, dass der Mediator noch auf die rechtlichen Aspekte einer Mediation eingeht.
Sind die Beteiligten zum Schluss gekommen, dass sie gemeinsam eine Mediation durchführen wollen, müssen meist noch organisatorische Aspekte, wie Zeiten, Pausen, Dauer und Termine, abgesprochen werden. Ebenfalls in dieser Phase zu klären ist der Umgang mit den Ergebnissen der Mediation - wer wird wann, wie und von wem informiert? – außerdem sollte, wo dies sinnvoll erscheint, eine Absprache der Regeln der Zusammenarbeit getroffen werden. Anschließend wird ein Mediationsvertrag und, abhängig von der Auftragslage, auch eine Kostenvereinbarung erstellt und unterzeichnet.
Herr Müller und Herr Huber haben vor über zehn Jahren gemeinsam eine Firma gegründet. Herr Müller ist für den kaufmännischen Teil und das Marketing verantwortlich und Herr Huber verantwortet Entwicklung, Technik und Service. Da die beiden in ihrer jeweiligen Tätigkeit sehr gut sind und einen großartigen Kundendienst bieten, ist die Firma stetig gewachsen. Inzwischen hat die Firma über fünfzig Angestellte. Die Zukunft sieht dank langfristiger Verträge mit Kunden rosig aus. Herr Müller möchte die Firma nun neu ausrichten, weil er glaubt, mit einem leicht angepassten Geschäftsmodell und dem Aufbau einer Filiale im Ausland noch erfolgreicher zu sein und auch größere Kunden ansprechen zu können. Herr Huber will das nicht. Er sperrt sich und es kommt immer wieder zu Streitigkeiten zwischen den beiden Partnern, unter denen auch die Firma leidet.
Eine Bekannte der beiden hat ihnen empfohlen, eine Mediation zu machen, um so einen gemeinsamen Weg zu finden. Sie empfiehlt ihnen den Mediator Herrn Peter, der vor einigen Jahren in einer Wirtschaftsmediation in der Firma ihres Mannes »wahre Wunder« gewirkt habe.
Die beiden vereinbaren einen Termin bei Herrn Peter, der sie in seinem Büro empfängt. Sie schildern Herrn Peter ihre Situation und geraten dabei schon wieder in Streit. Herr Peter stellt noch ein paar Verständnisfragen und informiert sie anschließend, was eine Mediation ist und wie sie abläuft. Besonders wichtig scheint es Herrn Peter zu sein, die Prinzipien der Mediation zu vermitteln. Er gibt seiner Überzeugung Ausdruck, dass der Fall mediierbar sei, macht aber auch klar, dass ein Erfolg der Mediation in den Händen der beiden Partner liege.
Beide sind sich einig, dass sie den Weg gehen wollen. Sie verstehen, dass der Streit ihr Werk der letzten zehn Jahre gefährdet und hoffen, auf diesem Weg ihre Probleme lösen zu können.
In einem Mediationsvertrag werden die getroffenen Absprachen kurz festgehalten und von beiden unterzeichnet. Die Leistungen des Mediators werden von diesem an die gemeinsame Firma fakturiert.
Durchführung
Die Durchführung einer Mediation kann je nach Thema oder Anzahl der im Konflikt involvierten Personen unterschiedlich ablaufen. Es ist denkbar, dass ein Mediator bei größeren Gruppen oder höheren Eskalationsstufen einen Co-Mediator beizieht oder aber bei Konflikten mit hoher Komplexität auch externe Fachleute einlädt. Ebenso denkbar ist in größeren Mediationen - beispielsweise wenn die Zahl der Konfliktbeteiligten zu groß ist, um eine zielführende Auseinandersetzung zu ermöglichen - die Bestimmung von Vertretern, die bestimmte Interessengruppen vertreten. Im Normalfall wird dies aber nicht notwendig sein, und die...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hilft mir eine Mediation?
  2. Copyright
  3. Motto
  4. Vorwort
  5. Was ist eine Mediation
  6. Wie läuft eine Mediation ab?
  7. Aufgaben und Kompetenzen eines Mediators
  8. Spezialformen der Mediation
  9. Gründe für eine Mediation
  10. Literaturverzeichnis
  11. Der Autor
  12. Impressum